Hallo Magne,
besten Dank für deine wirklich umfangreiche Bemühungen um einen alternativen Reparaturweg aufzuzeigen, ich hoffe nur das du dir jetzt nicht deine beste Zange zerschnitten hast.
Ich hatte mich allerdings dafür enschieden die oberen beiden Wellen des Getriebe auszubauen.
Zuerst habe ich die Differnzialsperrwelle ausgebaut. Dies erwies sich auchnicht als Fehler, da erstens der Rundschnurring 17-1,5 3/33 fehlte und die Spannstiftkombination welche die Ausrückgabel betätigt doch schon recht abgewetzt war.
.
Danach hatte ich dann an der Vorderseite und der Rückseite die Sicherungsringe entfernt, wobei der vordere etwas schwieriger war, da man ganz von vorne durch die Kupplungsglocke arbeiten mußte und meine Seegeringzange am anfang den Ring nicht richtig gepackt hatte. Habe sie dann etwas an den Spitzen nachgebogen, und dann ging es sofort. Dann hatte ich laut Anleitung aus der ETL zuerst die die hintere Keilwelle gezogen. Heirfür hatte ich eine M 8er Schraube mit Mutter von hinten in die Welle eingedreht und dann mit einem Kuhfuß raus gehebelt. Der Tipp mit der Schraube war von Ulli, die Idee mit der Mutter hatte ich selber, so konnte man den Hebel noch mal nachstellen. Beim entgültigen rausziehen habe ich gerade mit der linken Hand die einzelnen Bauteile aufgefangen, das war aber recht leicht. Einzigst auf das Nadellager mußte man etwas achten.
Für die vordere Welle hatte ich mit einen Gewindestab M14 vorne etwas angespitzt und eine Mutter aufgedreht. Erst mal zum lockern hatte ich ein Stück 25 mm Rundmateral genommenund mit einem Hammer und dem Rundstab die Welle das erste Stück nach hinten getrieben, dann hatte ich auf meinen Gewindestab gewechselt, und ruck zuck war die Welle nach hinten raus
Anschließend habe ich dann wieder meinen Gewindestab langsam nach vorne raus gezogen, und mit der freien Hand die einzelnen Bauteile aufgefangen und auf meiner Ablagefläche wieder der Reihe nach auf die Welle geschoben und abgelegt. Nun war der Zugang zu meinem Handbrems-Lagerbolzen frei und alles nur noch ein Kunderspiel.
Hier an dieser Stelle möchte ich mich aber noch mal auf jeden Fall für Magnes Bemühungen bedanken eine alternativen Reparaturweg zu finden und ebenfalls bei Ulli für seine hilfreichen kleinen Tipps, mit deren Hilfe die Sache noch um einiges leichter ging.