Autor: Long Thema: "Rückewagen" selbstbau  (Gelesen 11394 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Long

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 40
    •  
"Rückewagen" selbstbau
« am: 04.04.2011, 21:31:11 »
Hallo Kollegen,

nach dem das Projekt MAN C 40 A abgeschlossen ist, musste was neues her.
Da ich das Brennholz für unseren Bedarf selber mache und mir das aufladen von
Hand aber zu mühsam ist , habe ich mich um einen Atlas Bauernlader geschaut.
Diesen haben wir auf unseren ehemaligen Ladewagen gebaut.
Bin vom dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Ergebnis kann man natürlich nicht
mit einem professionellen Rückewagen vergleichen, aber für meine Zwecke
ist er genau richtig.
Und das wichtigste ist halt, dass mein Rücken geschont wird.
So jetzt versuch ich noch ein paar Bilder ein zustellen.

Gruß Long

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:"Rückewagen" selbstbau
« Antwort #1 am: 04.04.2011, 21:50:59 »
Hallo Long,
die Unterbringung des Laders hast du super gelöst.
Mir gefällt der Wagen ausserordentlich gut.

Gruß
Jörg

Offline kokett

  • Administrator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 748
    •  
Re:"Rückewagen" selbstbau
« Antwort #2 am: 04.04.2011, 23:17:53 »
Hallo,

sowas ist echt toll zum Auf- und Abladen. Mein 2F1 würde wahrscheinlich nicht mal den Hänger in Bewegung bekommen...
MfG Florian

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Rückewagen" selbstbau
« Antwort #3 am: 05.04.2011, 12:56:07 »
Hallo,
ich muß auch mal deine Arbeit hier Loben.
Ich beschäftige mich ja auch schon lange mit dem Gedanken mir einen Wagen mit nem Ladekran herzurichten.
Wie goß ist denn die Ausladung des Bauernladers und die max. Hubkraft bei voller Auladung?
Wenn mein 45er Fertig ist, wird das wohl die nächste größere Baustelle für mich, den Frontlader habe ich am 35er und mit dem 45er will ich den Wagen Fahren, kann aber alleine ja nur mit einem Schlepper fahren, also da muß sich noch mal was ändern.
Vorallem möchte ich den 35er mit dem Frontlader entlasten. Die Frontladerarbeit mit Stämme auf und abladen geht schon mächtig auf die Lebensdauer der Vorderachse.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Long

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 40
    •  
Re:"Rückewagen" selbstbau
« Antwort #4 am: 06.04.2011, 09:13:45 »
Hallo Karl-Ernst,

die Ausladung des Kranes hat ca. 3,50 m, also nicht so riesig. Klappt aber ganz gut. Gestern war die Premiere und es hat wunderbar geklappt. Anfangs jedenfalls. Dann ist leider vom Hautpzylinder die Dichtungspackung gebrochen und der Hauptausleger lies sich nicht mehr heben. War ein ganz schönes gemurkse bis ich den Ausleger wieder auf der Ladefläche hatte. Der Greifer liegt noch im Wald. Es hat sich aber mal wieder gezeigt, dass man gleich die ganze Technik überholen sollte. Der Hauptausleger hat immer nach gelassen und das war es eigentlich klar, dass der Zylinder überholt werden muss.
Wie viel der Kran hebt, kann ich leider nicht sagen. Für meine Zwecke (Stammholz bis 3 m Länge) reicht er aber locker aus.
Was noch nicht so opitaml ist, dass sich der Greifer nicht hydraulisch drehen lässt. Es ist der Originalgreifer montiert und der kann zwar gedreht werden, aber nur von Hand. Ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft, so zum Baumstamm zu kommen, ohne dass ich den Greifer nochmals in Position drehen musste.
Was man noch beachten sollte, wenn man sich einen Bauernlander zulegt, dass er hydraulische Stützen hat und dass die Stützenlänge nach dem Ein- bzw. Aufbau auf den Wagen auch passt. Bei mir sind die Stützen mechnisch und aufgrund er hohen Anhängevorrichtung beim MAN sind die Stützen jetzt eher zu kurz. Dass muss ich noch ändern.
Ansonsten ist der Kran eine Super Arbeitserleichterung und mein Rücken wird es mir danken.


Gruß Long

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Rückewagen" selbstbau
« Antwort #5 am: 06.04.2011, 09:57:11 »
Hallo Long
Dreht sich der Grifer nicht selber in Position wenn du ihn vorsichtig am Stamm ansetzt?
Ein Greifer mit hydraulischem Rotator ist auch wieder keine billige angelegenheit, soweit ich bis jetzt rausgefunden habe iist da nicht viel unter 2000€ zu machen.
Wenn ich mir mal einen Rückewagen zusammen baue, wird das von Grund auf eine Neukonstruktion, so das ich mit dem Anhängepunkt sehr tief komme, auf jeden Fall unter die Achsmitte des Schleppers. Vieleicht würde ich mich auch mit einer Unterfluranhängung beschäftigen, oder die Verstellschiene für die Anhängerkupplung so weit verlängern das ich die normale Kupplung tief genug einhängen kann. Denn wenn ich mal einen Kran habe um den Wagen zu beladen, weis ich schon wie der Beladene Wagen hinterher aussieht, und da ist ein niedriger Anhängepunkt auf jeden Fall vor zu ziehen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Long

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 40
    •  
Re:"Rückewagen" selbstbau
« Antwort #6 am: 06.04.2011, 23:12:29 »
Hallo Karl-Ernst,

das mit dem Vorsichtig aufsetzen war noch nicht möglich, da der Hauptzylinder immer nachgelassen hat. Werde dass aber mal versuchen und dann nochmal berichten.
Das mit dem tiefen Anhängepunkt, ging bei mir wegen der Zapfwelle nicht, da ich ansonsten in Konflikt mit dem Anhängemaul gekommen wäre. Die Lösung wäre ein Hydraulikanschluss, aber dass ist halt wieder nicht Original.

Gruß Long