Autor: kevin s. Thema: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963  (Gelesen 7209 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Hallo Forumskollegen

Mir ist bei meiner heutigen Langeweile aufgefallen, dass in dem Typenkompass folgendes steht:(nur Themen, die den 4T1 betreffen)

"ausgelegt war dieser Traktor, den es nur in der Allradausführung gab und dessen direkte Verwandtschaft im Typ A60A zu suchen ist..."

dazu frage 1 : Warum ist denn der A60A nicht im Typenkompass aufgeführt, wenn es ihn gibt (hab nochnie davon gehört)

und zum zweiten :

"Als Sonderausrüstung konnte eine Vorschaltgruppe mit drei >>Superkriechgängen<< geordert werden, die Mindestgeschwindigkeiten zwischen 0,45 und 1,08 km/h erreichten."

für was braucht man denn bitte so langsame Gänge??

und drittens:

"Trotz aller Vorzüge fanden sich nur neun (!!) Abnehmer für dieses Flaggschiff der MAN-Schlepperflotte."

Ich dachte immer , dass es nur 6 4T1 gäbe? Jetzt doch 9?

alle drei Aussagen sind wortwörtlich aus dem Kompass, vielleicht kann mir ja jemand helfen oder mal was klarstellen

danke schonmal ;-)
liebe Grüße

Kevin S.

Offline MAN Ulrich

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 79
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #1 am: 17.02.2013, 19:44:12 »
Hallo Kevin, der Typ A 60 A ist mir auch neu,hab das noch nie gelesen,so langsame Gänge braucht man zb, für Grabenfräsen,Pflanzmaschinen usw. die viel leistung brauchen,
und der 4 T 1 wurde meines wissens 9 mal gebaut,interessant währe für mich wie viele Ackerschlepper waren und wie viel Baumaschinen,und wie sie sich in Ausstattung und
ausführung evtl unterschieden,genauso ist nichts zu erfahren ob die 4 S 2 auf Wunsch oder zum Ende mit 20/28 Getriebe auch als Ackerschlepper zu kaufen wahren.Vieleicht
erfahren wir hier was.

Gruß: Ulrich

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #2 am: 17.02.2013, 20:17:17 »
vor allem :

wenn es den a60a gibt, dann gibt es ja im prinzip auch mehr 4t1..... et kind hat nur en anderen namen....

in dem buch ist über den 4t1 aber auch nur eine din a5 seite drin...
liebe Grüße

Kevin S.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #3 am: 17.02.2013, 20:21:32 »
Hallo Forum,

es sollte mich wundern wenn dieser 4S1 kein Superkriechgang besass  ::):
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #4 am: 17.02.2013, 20:52:33 »
Hallo Kevin,

laut Udo Paulitz Buch "MAN Traktoren" war der A60A ein Versuchsschlepper, von dem 1956 ein Prototyp getestet wurde.  Motor D 9626 M 150 mit 5200 ccm, bei 1800 U/min leistete er 60 PS.  Als Getriebe wurde entweder ZF A 20/18 II oder ein 20/28 verwendet, denke aber das erste, denn das 20/28'er war meines Wissens erst ab 1959 zugänglich.  Der A60A ist, wenn diese Angaben stimmen, also nicht mit dem 4T1 zu vergleichen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #5 am: 17.02.2013, 21:17:36 »
aber wo ist er, wenn einer gebaut wurde??:O
liebe Grüße

Kevin S.

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #6 am: 17.02.2013, 22:22:32 »
Genauso könntest du fragen, wo denn die paar originalen 6-Zylinder sind, die ursprünglich für den Scheich von Persien gebaut wurden...
Ich nehme an, dass er entweder innerhalb des Werkes wieder umgebaut wurde, oder dass er verkauft wurde und dann irgendwann im laufe der Jahrzehnte verschollen gegangen ist.

Und Kevin ich habs dir glaub schonmal gesagt: Schau ein kleines bisschen auf die Groß- und Kleinschreibung - es machts wirklich für Andere einfacher zu lesen.
Im Anhang ein bisschen was zum schmunzeln und nachdenken, dass es durchaus Sinn macht, darauf zu achten. Auch wenns in deinem Alter uncool sein mag ;)
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #7 am: 17.02.2013, 22:28:36 »
Oh, tut mir leid
Oben habe ich es doch schön, brav gemacht ;-)
Macht der Gewohnheit, wenn man bei Facebook oder soo schreibt, ist das mit Groß-&Kleinschreibung nicht so wichtig
und dann hat man es irgendwann verinnerlicht
Tschuldigung nochmal ;-)
liebe Grüße

Kevin S.

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #8 am: 20.02.2013, 11:27:27 »
Ich kenne das - muss mich bei Facebook und Konsorten auch immer dazu zwingen.
Brauchst dich auch nicht dafür entschuldigen, ich meins auch nicht bös  ;)
Aber wenn du's schaffst, öfter mal drauf zu achten, sind wir alle glücklich :) (Steht übrigens soviel ich weiß auch irgendwo in den Forenregeln)
Und jetzt aber back2topic!
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #9 am: 20.02.2013, 19:52:57 »
ja genau-was ist jetzt mit dem A60A??

und wie viele 4T1 gab es denn jetzt genau??
liebe Grüße

Kevin S.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #10 am: 20.02.2013, 20:08:35 »
Die Stückzahl für 4T1 ist doch hier angegeben:  http://www.man-traktor.de/?page_id=62
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #11 am: 20.02.2013, 21:05:32 »
Hallo Magne
Der 4T1 ist da zwar mit 9 gebauten angegeben, aber
ob ich der Liste vertrauen darf, weiß ich noch nicht!?!?
Die Angaben vom 2 L 1 1957-1985  sind etwas seltsam.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #12 am: 20.02.2013, 21:24:57 »
Ulli, Du hast schon recht, sehr seltsam! 8)  Das Udo Paulitz Buch erzählt von 1200 gefertigten Stückzahlen von 2L1 schon im Laufe von 1958, können wir ein Zusammenhang ahnen? ::)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 20.02.2013, 22:23:26 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #13 am: 20.02.2013, 22:39:39 »
und das der 2f1s garnicht gebaut wurde stimmt auch nicht....
der 4s3 war zwar nur ein prototyp und ist nicht aufgeführt.... (prototypen generell nicht)
liebe Grüße

Kevin S.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #14 am: 21.02.2013, 06:19:10 »
 - der 2F1S ist wieder im Udo Paulitz Buch statt "0" mit 50 Stck. angegeben, ahnen wir noch ein Druck- bzw. Tippfehler?  Vielleicht sollte unser Admin die Auflistung revidieren  ::)

P.s.:  Der B18A/1 ist auch mit 0 Stck. angegeben, Paulitz besagt 550 Stck.  :-\
« Letzte Änderung: 21.02.2013, 06:44:24 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Typenkompass von W. Westerwelle : Ackerschlepper 1921-1963
« Antwort #15 am: 21.02.2013, 11:36:29 »
Hallo Magne,

der Udo Paulitz hatte ja zwischenzeitlich sein MAN-Buch überarbeitet. Er bekam sicherlich viele Hinweise auf kleine Fehler in seinen Recherchen. Interessant wäre, wenn jemand hier die 2012er Ausgabe hätte und damit die Stückzahlen nocheinmal abgleichen könnte. Evtl. hat sich da jetzt etwas in seinen Angaben geändert.  :)
« Letzte Änderung: 21.02.2013, 12:22:56 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan