Autor: MAN-fantast Thema: Doppeltrommelwinde an einem 4R3  (Gelesen 85275 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN-Jena

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 49
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #140 am: 19.02.2015, 06:57:14 »
Ich weiß, ist vielleicht einbisschen spät. Mein Güldnerfreund Martin Huber, ist seit November stolzer Besitzer eines G45ASF. Da der Trecker hier angesprochen wurde möchte ich euch ein paar Bilder von dem Trecker mit  Glogger Doppelseilwinde  zeigen. Ich selbst durfte ihn in Aktion erleben

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #141 am: 19.02.2015, 07:22:37 »
EIN TRAUM !!!!!!!!!!!!!!!genauso muss er ausgesehen haben , der 4R3 von dem mir hier immer wieder erzählt wurde.Er lief nur 9km von mir entfernt  und ich habe ihn nie ! gesehen . Okay ich war damals 10 Jahre alt aber dieser Geist spukt noch immer in meinem Kopf ............

Danke für die Bilder ..........
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-Jena

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 49
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #142 am: 19.02.2015, 09:59:48 »
Davon wurden auch nur 13 oder 14 Stück gebaut.  Der Trecker ist echt eine Wucht!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #143 am: 22.02.2015, 21:55:07 »
Hallo MAN-Jena

Wirklich absolut super tolle Bilder.
Wie wird die Winde angetrieben?
Der Güldner hat doch keine Frontzapfwelle?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-Jena

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 49
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #144 am: 23.02.2015, 06:37:57 »
Die Seilwinde wird über eine Frontzapfwelle angetrieben.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #145 am: 03.01.2016, 15:37:08 »
Hallo MAN-Freunde,

MAN-Fahren hat winters bei mir Hochsaison und das Thema "Doppeltrommelwinde an einem 4R3" ist eher wie ein Winter-Feuilleton geworden.  Ich sehe kein Problem damit und mache deshalb auf gleichen Spur weiter:

Heuer lässt sich den Winter auch auf sich warten, schön unnormal das Ganze...  Ich habe diesmal eine interessante Aufgabe bekommen, eine Art Baumdienst...  Eine alte Almhütte, von mir etwa 40 km entfernt, soll von grossen, drohenden Fichten befreit werden.  Ich habe mit dem Holzfällen schon begonnen, aber muss nun das Holz (Brennholzrollen von 60 cm) wegfahren um Platz für die weitere Arbeit zu bekommen.  Das Gelände ist schön bergig und die ein wenig moorige Gegend um die Almhütte herum hat noch kein Besuch von einem Trecker gehabt - deshalb reizt es mir, dass es eben ein MAN wird. ::)  Eine Alternative wäre ja ein Motorschlitten oder ATV zu nutzen, im Vergleich zu einem 4R3 ist solch nichts...  8)

Heute wurde der MAN mit notwendiger Ausrüstung (wie u.a. Stromaggregat für den Motorvorwärmer) aufgeladen, aber wegen leichten Schneefalls und somit arg gesalzene Strassen wurde die Abreise verschoben.  Wenn Interesse und Resonanz besteht, berichte ich gerne weiter.

Gruss aus Norwegen
Magne
« Letzte Änderung: 03.01.2016, 21:56:29 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #146 am: 03.01.2016, 16:26:41 »
Magne, wäre hier nicht dein Raupenschlepper besser,wenn der Untergrund Moorig ist ?
Über Einsatzbilder sind wir immer erfreut.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #147 am: 03.01.2016, 17:34:23 »
Hallo Leo,

ich hätte oben schreiben können; dies ist ein Spezialauftrag durch etwa 1,5 km geschützter Staatswald/Naturschutzgebiet wo Holzrücken verboten ist.  Ich musste bezüglich meines Vorhabens eine schrifliche Zulassung einholen und sie wurde nur für möglichst schonende Transport von Brennholz eingewilligt.  Der zur Almhütte ursprüngliche Viehpfad habe ich im voraus etwas erweitert/gerodet um gerade noch mit dem MAN fahren zu können.

Klar, wird die Schneetiefe problematisch werde ich einer meinen Raupen-MANs holen, aber ein Abbau von fest angebauten Seilwinden vermeidet man so lange wie möglich...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #148 am: 03.01.2016, 17:36:41 »
Hallo Magne,

na da bin auch gespannt auf Bilder, wenn du schreibst das die Schneetiefe problematisch werden kann.

Gruß Martin

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #149 am: 03.01.2016, 22:00:26 »
Hallo Magne
Drücke Dir die Daumen für die Aktion und freue mich auch auf Einsatzbilder.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #150 am: 04.01.2016, 23:08:57 »
Hallo Magne,

ich brenne schön förmlich, und erwarte ganz gespannt deine weiteren Berichte.
Der Winter ist durchaus sehr ungewöhnlich.
Ich bin mal gespannt wie es noch wird.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #151 am: 10.01.2016, 17:35:25 »
Hallo MAN-Freunde,

anfangs bald vergangener Woche war es mal wieder ordentlich Winter bei uns geworden.  Für meinen Haupterwerb, Verlegung von Hochspannungskabel, ist es für eine Weile definitiv Schluss und ich konnte mich meiner Waldaktion mehr widmen.  Es ist nicht so wirklich von einem MAN-Einsatz die Rede; Austransport von Brennholz in bergigem Gelände.  Vielleicht interessiert dennoch unter welche Bedingungen meine MANs arbeiten müssen:

Bild 1 - Das Abladen vom 4R3

Bild 2 - Wir sind zur Schranke des Staatswaldes (Naturschutzgebiet) angekommen, es liegt schon mehr Schnee...

Bild 3 - Die schlimmste Steigungen hoch; man lernt schnell die Kletternfähigkeiten eines 4R3 zu schätzen  ;)

Bild 4 - Bei der Reste vom alten Viehstall...

Bild 5 - Die Almhütte hat sich recht gut bewahrt, dank ein neues Dach vor vielen Jahren zurück.  Natürlich war ich, als erster, ein wenig stolz mit einem Trecker hier zu kommen, und dann auch mit einem 54 jähriger MAN  8)

Bild 6 - Die erste Beladung war etwas optimistisch, er wollte bei jeder kleinen Häufchen steigen... :)

Bild 7 - Sehr schade mit dem Viehstall, - die Stelle mitten im öden Wald hat viel von ihrer Eigenart verloren...

Über dieses Wochenende hat es reichlich mit trockenem Schnee gefallen.  Bin gespannt wie es dort oben morgen aussieht, vielleicht nehme ich mein Digi wieder mit.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline manboliden

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 752
  • Interessengemeinschaft MAN-Boliden Bln.Brbg.
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #152 am: 10.01.2016, 17:47:32 »
Hallo magne,
danke für die tollen winterlichen fotos!! Die hütte sieht echt verwunschen aus, ein wintermärchen.
Hast du den kotflügel vom 4R3 bechnitten? Foto 6
Gibt es auch aktionsbilder von dem MAN LKW?
dies schreibt Udo von den MAN-Boliden  und grüßt alle im Forum

michaelman

  • Gast
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #153 am: 10.01.2016, 17:52:47 »
Woow Magne,

Es sieht atembenehmend aus aber auch nicht ohne Gefahr, bist du da ganz alleine an der Arbeit?
Vielleicht kannst du vorne am R3 noch etwas machen wie zum Beispiel einen Käfig, wo du auch noch Holz drin werfen kannst.
Dann steigt der Traktor auch nicht so schnell und die Vorderräder haben besseren Griff.
Auf dem Anhänger hast du noch Platz genug wenn du den Traktor etwas nach hinten stellst.
Sei Bitte vorsichtig und arbeite zu Zweit oder Dritt, wenn einer was passiert könnt ihr euch untereinander helfen.

Beste Grüße, Michael.

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 361
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #154 am: 10.01.2016, 20:50:31 »
Hallo Magne!
Super Bilder; sehr geeignet als Winterbilder im MAN-Kalender, damit wir wissen und uns daran erinnern, wie die Winter früher auch bei uns mal waren.
Den Appell von Michael kann ich nur unterstützen!
Ich musste erst jüngst die Erfahrung machen, dass eine fallende Buche noch Äste nach mir geworfen hat und mein Schulterknochen diesen nicht Stand gehalten hatte.
Gruß
Felix

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #155 am: 10.01.2016, 22:55:17 »
Hallo und vielen Dank für die Kommentare!

Udo:  Die Kotflügel waren schon vom Vorbesitzer beschnitten, wie an den meisten MANs bei uns.  Die "Elefantohren" passten mit den damaligen Schneeketten nur schlecht zusammen.  Die am 4R3 draufgelegten sind von modernem Typ, sogenannte KK (Konstant-Kontakt)-Schneeketten.  Sie sind nicht von getrennten Sektionen aufgebaut, sondern haben zwei ganze, längslaufende Ketten in der Mitte.  Somit liegen sie ruhig und dicht an den Reifen, sind bei Strassenfahrt kaum zu merken.  Mein MAN 635HA kannst Du hier "bewundern" ;)www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=2752.0

Michael und Felix:  Ich sollte es wohl hier nicht schreiben, aber ich bevorzuge allein im Wald zu arbeiten.  Dann hat man keine andere aufzupassen und ich arbeite selber mehr kalkuliert.  Mein Handy habe ich immer dabei und er funktionirert zum Glück auch in diesem öden Wald.  Wenn nicht hätte ich Bedenken gehabt...

Michael:  Betreff Traktor will steigen; das ist nur die ersten 300 m heimwärts der Fall, sonst geht es nur steil talwärts ca. 1 km, der Rest ist gute, fast ebene Waldwege.  Ich habe mich jetzt ein Zwischenlager von der Hütte 300 m weg gestaltet, ist ein wenig Mehraufwand, aber ich möchte bei der weiten Fahrtstrecke keinerlei ohne max. Beladung fahren...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #156 am: 11.01.2016, 11:28:10 »
                                            Hallo Magne
Wiedermal insgesamt toolle Bilder ! ! !
Von Bild 6 bin ich gleich auf Bild 1 zurückgesprungen,wieso hat er die Nase nicht oben  :o .
Ich habe ja nicht viel praktische Erfahrung mit unseren 2/4R3,mit den 4R3 fast garnicht,
und der 2R3 hatte gleich die Nase oben,so das ich mir auch ganz schnell ein Frontgewicht
besorgt habe.
Habe noch eine Frage zur Almhütte /Almhütten allgemein,bei uns gibt es so was ja nicht.
Wen hören die,wer hat den Schlüssel,für mich sieht es immer so aus als ab da jeder rein kann
der gerade Unterkunft braucht ? Kenne sie nur aus den Fernseher.
                                               Gruß Jens

Offline manboliden

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 752
  • Interessengemeinschaft MAN-Boliden Bln.Brbg.
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #157 am: 11.01.2016, 15:38:58 »
Danke magne für info und fotohinweis.
Ich liebe die Rundhauber von MAN. Als anlage weitere fotos von treckertransporten. Das letzte foto zeigt mein momentanes transportmittel, ein B1000 (barkas aus DDR produktion) mit meinem 2L3
dies schreibt Udo von den MAN-Boliden  und grüßt alle im Forum

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #158 am: 11.01.2016, 20:26:38 »
Hallo Leute!

Jens:  Ein Frontgewicht habe ich ja schon, könnte gut für diese Aktion zwei gebrauchen...  Oben auf dem Bild 6 war der Frontladerschaufel abgesenkt, hatte gerade den Spanngurt befestigt und die Fuhre war für die Abfahrt bereit.  Als ich fahren versuchte fing die Spielerei an :D und ich musste zum Schluss rückwärts die ersten 300 m fahren; irgendwie hat man dann mit dem "Steigen" besser Kontrolle.  Ich bin mir nicht sicher ob Almhütte das richtige Wort ist, vielleicht ist Sennhütte besser (?).  Diese Hütte, mit verlorenem Viehstall, hat jedenfalls 5 Kleinbauern als Besitzer.  Eine gemeine Sennerin war hier bei der Beweidung mit Melken, Buttern und Käsen im Einsatz.  Die damalige Sennerin war meine Oma und meine Mutter (bald 87) war schon ab 3 Monate alt dabei (!)  Sie war hier seit 18 Jahren, jeder Sommer mit meiner Oma zusammen.  So meine Aktion mache ich hauptsächlich für meine Mutter, um sie etwas von den drohenden Fichten zu beruhigen...

Udo:  Sehr schöne MAN-Hauber hast Du da :P, interessant ist auch der Barkas mit Doppelachse! ;)

War auch heute im Wald:

Bild 1 - Wegen Schneefall über's WE mussten erst ein paar km Forststrassen + Parkplatz für mein Auto geräumt werden.

Bild 2 - Nach 1 km strapaziöses Schneewaten wartete den 4R3 auf mich in dieser Zustand :o

Bild 3 - Nach einer halben Stunde mit Stromaggregat und Motorvorwärmung war den MAN wieder "fit for fight"

Bild 4 - Wir schafften heute nur eine Fuhre, es ging meistens um die Fahrgasse zu preparieren...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

michaelman

  • Gast
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #159 am: 11.01.2016, 20:36:18 »
Abend Magne,

Wieder Märchenbilder aus das Land der Trollen, hast du noche welche gesehen ;)
Warum hast du keine Regenklappe auf dem Auspuff vom 4R3.
Ende der Woche wird bei uns auch Schnee erwartet, na endlich.

Gr. Michael.