MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Elektrik => Thema gestartet von: Marko am 13.03.2010, 18:15:39

Titel: Kaltstartanlage
Beitrag von: Marko am 13.03.2010, 18:15:39
Hallo,
bei meinem 2K1 hat die Glühkerze Beru 114 G 9V wohl den Geist aufgegeben. Wird nicht mehr heiß, Widerstand gegen unendlich, kein Stromdurchgang.
Ich habe mir auch den Glühüberwacher angesehen, der vorher schon nie richtig rot glühte: er hat auf dem Blech die Nummer 0251002001, auf dem Porzellan 522. Kann jemand damit was anfangen? Der Widerstand ist 0,6 OHM, scheint mir etwas hoch oder?
Meine Frage ist jetzt, ob der zu starke Widerstand die Kerze hingemacht haben kann, weil man zu lange vorgeglüht hat?
Danke schon mal
Marko
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: Olli am 13.03.2010, 19:05:35
Hallo Marko,

der richtige Glühüberwacher für 2K1 ist SHWJ7L5Z (Bosch No. 0 251 002 005).
Dieser hat im betriebswarmen Zustand 0,222Ohm bei max. Vorglühstrom von 18A.

Der 001 kann 42A max. Vorglühstrom (0,048Ohm) und hat jetzt deine Glühkerze auf dem Gewissen :(

Normale Multimeter können kleine Widerstände nicht präzise messen.

Gruß
Olli
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: Marko am 13.03.2010, 20:55:06
Hallo Olli,
vielen Dank für die Information.
Jetzt habe ich noch eine Frage: kann man den Glühüberwacher mit dem richtigen Glühwiderstand umrüsten oder muß ich den komplett austauschen?
Gruß
Marko
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: Olli am 14.03.2010, 10:04:46
Hallo Marko,

die Glühwendel SHWJ6L4X sollte es unter der Bosch No. 2 254 500 043 auch einzeln geben.

Hier mal ein ebay Angebot über einen kompletten "Salzstreuer", leider ohne Bosch No.:

[ebay]120541788096[/ebay]

Gruß

Olli
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: MAN-2L2 am 14.03.2010, 11:55:38
Hallo Marko,

den Glühwendel kannst Du austauschen. Einfach den Deckel vom Glühüberwacher abschrauben und die beiden Schrauben lösen, in denen der Glühwendel steckt. Der Widerstand des Glühwendels muß etwa 1/3 des Widerstands der Glühkerze betragen, dann verteilt sich die Spannung mit 9V an der Glükerze und 3 Volt am Glühwendel. Ob der eingebaute Glühwendel passt kannst du auch testen, in dem Du die Glühkerze bei eingebautem Glühwendel einschaltest und die Spannung an der Gkühkerze misst. Ist die Spannung an der Gkühkerze zu hoch, muss der Widerstand des Glühwendels grösser sein.

Guss Theo
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: Lef. am 14.03.2010, 12:45:33
Hallo, eine Frage habe ich auch zu dem Thema:

Kann man die MAN nicht auf Stabglühkerzen umrüsten?
Ich frage deshalb, weil das bei IHC, also auch bei meinem D439 meistens gemacht wird/wurde.
Stabglühkerzen sollen weniger empfindlich sein, und die Glühüberwachung entfällt.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: MAN-fantast am 14.03.2010, 17:30:36
Hallo Jörg

Der IH D439 kenne ich , er war ab 1964 (mit Einführung von vollweissen Felgen - nur 1964 und nach Einführung von den 4 rechteckigen Kontrolleuchten) mit den Stabglühkerzen original ausgerüstet.  Der Glühüberwacher verschwand gleichzeitig und der Fahrer musste 20-30 Sekunden vorglühen.

Einer MAN-Kollege von mir hat eine solche Glühanlage von einem 2 Zylinder IH an seinem 9214 Motor verbaut - eine Glühkerze in jedem Ansauger.  Das hat sehr gut fungiert.

Gruss
Magne
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: Lef. am 14.03.2010, 18:19:23
Hallo Magne, mein D439 hat schon werksseitig die Stabglühkerzen.

Beim Umbau verschwindet nicht nur der Glühüberwacher, man muß auch darauf achten,
daß die Stabglühkerzen parallel, und nicht in Reihe angeschlossen werden.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: ferdilato am 14.03.2010, 18:49:34
Der Glühüberwacher verschwindet nicht sondern die Zeit, die der Glühüberwacher zum Aufglühen braucht, passt nach dem Austausch der Kerzen wahrscheinlich nicht mehr ins System. Passende Wendeln für die Glühüberwacher gibt es einzeln von Bosch, während Beru nur komplette Glühüberwacher zu einem stolzen Preis anbietet. Welche Glühwendel die richtige ist, lässt sich nicht so ohne weiteres sagen. Im BOSCH-Glühkerzenkatalog finden sich zahlreiche Wendeln, für die jeweils Nennstrom und Spannungsabfall angegeben sind. Damit sollte sich die jeweils richtige Austauschwendel ermitteln lassen.

Den Umbau habe ich schon mal an einem Porsche Diesel gemacht und es hat sehr gut funktioniert.

Gruß
Ferdinand
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: Lef. am 14.03.2010, 19:22:42
Hallo Ferdinand,
zumindest bei IHC verschwindet der Glühüberwacher und die Glühwiderstände tatsächlich komplett aus
der Schaltung (bei Interesse kann ich den Schaltplan hier einstellen).

Gruß
Jörg

Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: ferdilato am 15.03.2010, 08:19:13
Hallo Jörg,

beim IHC muß ich passen. Die Glühwiderstände verschwinden auf jeden Fall.
Wie wird beim IHC die Glühzeit eingestellt? Zu lange Glühzeiten zerstören die Stabglühkerzen.
Einige machen das mit einem Glührelay in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur.
Stelle den IHC-Schaltplan mal ein, denn man lernt ja immer dazu und sieht vielleicht alternativen.

Gruß
Ferdinand






Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: manzim am 15.03.2010, 18:02:33
Hallo ,
hatte das gleiche Problem . Musste eine teute Beru Überwachung kaufen . Aufgrund der Motorenkonstruktion sollte der Motor mindestens bei 0 Grad noch gut anspringen . Wer also nicht unter dieser Temperatur auf das Fahren angewiesen ist , kann auf die K.Starteinrichtung verzichten .
Gruss  manzim
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: Lef. am 15.03.2010, 18:24:20
Hallo Ferdinand,
eine Glühzeiteinstellung gibt es nicht, das geht nach Gefühl.
Im Winter glühe ich auch schon mal länger als eine Minute vor.
Auch im Sommer glühe ich ca. 15 sec. vor, dann läuft der D439 ohne zu räuchern super an.

Anbei der Schaltplan, die *-Kommentare auf der 2ten Seite beschreiben die
Umrüstung auf Stabglühkerzen.

Gruß
Jörg
[attachment=1]
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: ferdilato am 16.03.2010, 11:34:40
Hallo Jörg,
einer der Vorteile einer Stabglühkerze ist die kurze Vorglühzeit. In wenigen Sekunden ist die notwendige Temperatur erreicht.
Die Vorglühzeit sollte also der Glühkerze angepasst sein.
Hier eine kleine Broschüre zu Glühkerzen von Beru
[attachment=1]

Gruß
Ferdinand
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: Lef. am 16.03.2010, 17:49:20
Hallo Ferdinand, ich habe eben in meiner Betriebsanleitung nachgesehen.

Da ist die Vorglühzeit mit 15-20 sec, bei kälteren Temperaturen länger angegeben.

Es mag sein, daß meine GK nicht mehr die volle Leistung bringen (ich hab die nie ausgebaut, weil der D439 immer ansprang).

Die modernen schnellen GK passen nicht ohne weiteres in den IHC.
Ich habe im IHC-Forum mal gelesen, daß sich einer Adapter angefertigt hat, und
die GK des VW-1,9l-Diesel eingebaut hat.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Kaltstartanlage
Beitrag von: MAN-fantast am 16.03.2010, 22:11:32
Ja Jörg, was die Vorglühzeit angeht, die Prozedur war immer die Armbanduhr anzuschauen oder in seinem Inneren Sekunden zählen.  Das Problem war oft genug Geduld zu haben; mit Glühüberwacher war es einfacher ...

Gruss
Magne