Autor: man schlepper Thema: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen  (Gelesen 15592 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline man schlepper

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« am: 14.08.2010, 20:16:19 »
Hallo MAN-Freunde,
habe mal mein Lenkgetriebe zerlegt, da es sehr viel Spiel hatte.
jetzt habe ich bemerkt, dass die Fingerhebelwelle (Bild Pos. 12), welche in Messingbuchsen (Pos. 2) gelagert ist, eingelaufen ist. Weiterhin ist die Verzahnung dieser Fingerhebelwelle stark mitgenommen (Wo der Lenkstockhebel draufkommt). Hat mir jemand ein Ersatzteil anzubieten oder eine Idee wo es welche geben könnte, Ate gibt es ja heute noch, habe aber im Internet sowie auf der Herstellerseite nichts gefunden.
Gibt es irgendwo die Möglichkeit diese Messingbüchsen zu bekommen?
Ebenfalls benötige ich den Dichtring (Pos. 21). Hat leider keine DIN- Größe (Außendurchmesser D=33mm, Wellendurchmesser d=22,12mm)

Gruß und Danke!

2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - blatt01.jpg2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - CIMG9621.jpg2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - CIMG9612.jpg
« Letzte Änderung: 15.08.2010, 14:05:21 von man schlepper »
MAN 2F1

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #1 am: 28.12.2014, 16:22:26 »
Hallo zusammen,
gestern war ich bei einem Bekannten der sich vor 3 Jahren einen 2F1 zugelegt hat und dessen Lenkung ihm nun doch mehr un mehr zu schaffen machte.
Auch dieser Schlepper hat diese ATE - Ross Lenkung verbaut wei hier oben benannt.
Diese haben wir dann mal zerlegt und sind aus dem staunen nicht mehr herraus gekommen.

Die Fingerhebelwelle ist völlig platt 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - .263-6303_600.JPG
Zustand absolut Lebensgefährlich!!

Das ober Lenkkopflager  ist von einem Oberschlauen Vorbesitzer  durch einen Streifen aus Gartenschlauch
zwischen den Federwindungen ersetzt worden.2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - 263-6309_600.jpg 
Das ist echt der Gipfel der Unverfrorenheit was manche so treiben.
Dann sind  zu guter letzt auch noch die Kugellauffringe  völlig durch Rost vernarbt und die Kugeln dir reinsten Vielkante

Nun müssen also diese Teile erneuert werden.
Hast du, oder jemand anderes zufällig die Teilliste zu oben eingestellten Grafik  für uns  ?
Ich würde mir da szu gerne mal ansehen was dort an Nummern genannt wird.

Dank schon mal in Vorraus
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #2 am: 28.12.2014, 17:58:57 »
Hallo Ludger,

frag mal bei Oldtimertechnik-Rubenbauer nach, der hat noch zum Teil Ersatzteile .
Auch die Lenkfinger gibt's zum einschweißen.

Gruß Martin

Offline halihalo

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 125
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #3 am: 28.12.2014, 20:46:24 »
Hallo Ludger

Sende dir hier die Teileliste, damit du die ATE-Ersatzteilnummern rausschreiben kannst.

Viel Glück bei der Teilesuche und melde dich doch kurz, wenn und wo du fündig geworden bist...

Gruss

Fabian

Offline man schlepper

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #4 am: 29.12.2014, 10:40:57 »
Oje das sieht ja wirklich sehr schlimm aus. Bei mir war ja damals das Messinglager total hinüber und sogar schon der Lenkfinger eingelaufen. Weil ich damals keine Ersatzteile gefunden habe, habe ich die Messingsbuchsen selbst gedreht die ein wenig länger sind als die Originalen.

War ein wenig Fummelarbeit aber bis heute funktioniert es. Trotzdem, wenn jemand einen Lenkfinger abgeben will oder weiß, wo es die evtl. gibt, kann er sich gerne melden ;-)

In diesem Sinne, einen guten Rutsch ins neue Jahr!

MfG Philipp
MAN 2F1

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #5 am: 29.12.2014, 13:50:08 »
Hallo,
das erste was mir mal so Spontan auffällt ist, das deine Fingerhebelwelle von der Rückseite anders aussieht wie meine
2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - 20141229_132549_1000.jpg

Könnte es sein das an meinem Gehäuse schon einmal massiv gebastelt/ repariert wurde?
Der obere Hals, dort wo das Mantelrohr hineingehört, ist an dieser hier offensichtlich angelötet worden.
2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - 20141229_132741_1000.jpg
Wie ist das bei dir ?

Welche SerienNummer ist bei dir eingeschlagen ? (dier gegossenen Nuimmern sind in der regel unwichtig weil es sich dabei nur um die Modell/Gussnummern handelt.
2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - 20141229_132608_1000.jpg

Hier folgend noch die Fotos der Lenkspindel 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - 20141229_132316_1000.jpg
erstaunlicherweise waren die in der Stückliste genannten  Sicherungsringe(Pos.7) beim zerlegen nicht vorhanden.
Auch gleicht die Lenkspindel nicht so ganz der Grafik in der Ersatzteilliste, es ist oben kein Kante vorhanden wo sich der Sicherungsring abstützen kann

War das bei dir auch so ?

Zum schluss auch noch die Kugelauffringe
Einer ist massiv vernarbt und diesen zu beschaffen wird sicher nicht einfach.
2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - 20141229_133047_1200.jpg
Hat da jemand eine Idee ?
Din-/Normteile sind das sicher nicht, oder ?
Übrigens, beide sind im Ausendurchmesser mit 41,23 gleich groß. Interesanter Weise  sind meine ET-Erfahrungen von ZF Lenkungen jene, das das obere Lager immer 0.2mm kleiner ist, als das untere, vermutlich um es leichter durch das Gehäuse hindurch in den oberen Sitz   montieren zu können.

lieben Gruß
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #6 am: 30.12.2014, 12:30:26 »
Hallo Ludger,

Deine Fragen wurden ja nicht an mir gerichtet, aber dennoch...  Gegossene Nummern sind doch nicht unwichtig, oder!?  Schau Dir die eingestellte Seite 119 der ET-Liste an.  Die Gussnummern am Gehäuse bei Philipp stimmen genau mit der aufgeführten Ersatzteilnummer in der ET-Liste überein!  Meine Neuauflage I hat die entsprechende Grafik auf Seite 124 und es gibt keine Unterschiede hinsichtlich Seriennummern.  Ich kann mir vorstellen dass bei Dir vielleicht eine Ausführung Fahr/Güldner oder Allgaier verbaut worden ist...

Gruss aus Norwegen
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #7 am: 30.12.2014, 16:30:12 »
Hallo Magne,
danke für deinen Beitrag.

Das Gussnummern und Artikelnummern identisch sind, ist für mich allenfalls bei Fahrzeugen der 1. Generation vorstellbar.
Spätestens dann wenn an diesem Gehäuse verbesserungen eingearbeitet werden, bekommt das ganze andere
Artikelnummern, doch der Guss kann immer noch der 1. sein, weil nur die mechanische Bearbeitung sich geändert hat.

So kenne ich das und das das nicht wirklich so zutrifft,  sieht man nach meiner unmassgeblichen Meinung doch auch hier.
In der Stückliste steht als Artikelnummer:
8.211-01007.2  und auf dem Gehäuse von Phlillip fehlt mindestens die letzte 2 und die Punkte
8211-01007     und bei mir steht auf dem Gehäuse
8211-010043
Wieso sind diese Nummern nicht 100% identisch sondern sind sich dafür sehr ähnlich ?

Ich glaube nicht das dieses Lenkgetriebegehäuse bei einem Fahr, oder bei einem Güldner, oder bei einem MAN
eine andere Nummer auf dem Gehäuser erhalten hätte, nur weil es Fahr, oder Güldner, oder MAN  werden sollten.
Schliesslich sind die alle in einem Werk zusammengebaut worden, bzw. alle Lenkgetriebe fertigmontiert
von ATE angeliefert worden,  oder ?
Solche Änderungen von hervorstehenden Gusssnummern werden Erfahrungsgemäß nur  Gründe aus
dem Änderungsindex bzw. aus der Produktionchargennummer heraus gehabt haben.

Was mir an deinem Beitrag jedoch besonders ins Auge viel, war der Bezug auf Allgaier.
Wieso ? Was hat Allgaier damit zu tun ? Habe ich ev. nicht alles über diesen Schlepper in Erfahrung bringen können?
Bitte kläre mich dazu auf. Danke

mit freundlichen Grüßen und  mit  besten Wünschen für das neue Jahr 2015



Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #8 am: 30.12.2014, 18:38:48 »
Hallo Ludger,

das mit Allgaier (A 111) war von meiner Seite nur ein Vorschlag, kennst Du den Schleppertyp eingehend, weisst Du es bestimmt besser - mein "Gebiet" ist eher die alten grösseren MAN-Eckhauber.

Das Gehäuse von Philipp ist gemäss der Fotos aus einem Stück.  Dein Gehäuse hat ein eingeschraubter oder eingepresster Mantelrohrhals (?), oder wie kann man sonst den recht gleichmässigen, umlaufenden Spalt erklären?  Es wäre in dem Fall einen guten Grund das Gehäuse mit anderen Ziffern zu bestücken.

Auch von mir die besten Wünsche für das neue Jahr 2015!

MfG
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #9 am: 30.12.2014, 19:33:58 »
Hallo MANler
Das Lenkgetriebe vom Güldner wird eine andere ET.Nummer haben,
weil das Mantelrohr auch länger ist wie bei MAN.

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #10 am: 30.12.2014, 21:53:18 »
Hallo NicNic,
damit hast du sicher Recht, doch war das hier nicht der Ausgangspunkt über die Diskussion zur Nummer,
sondern es ging eher um die unterschiedliche Meinung bezüglich bereits im Guss erstellten Nummern,
zu der ich meine das diese nicht so sehr zur Unterscheidung geeignet sind,
sondern nur die Nummern die mit Schlagzahlen vertieft, in der Regel nach dem zusammenbau des Lenkgetriebes,
eingestanzt werden, hier Eindeutigkeiten aufzeigen können. In meinem Fall steht dort 53 1896.
2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - 20141229_132608_600.jpg
Welche Nummer auf dem anderen Lenkgetriebe eingestanzt wurde, wissen wir bis jetzt ja noch nicht.

 
Hallo Magen,
ich glaube das mein Gehäuse dort mal ausgebrochen war und das dann ein pfiffger Zerspanungsfachmann dieses Drehteil hergestellt und mit Silber- oder Messinglot daran angelötet hat. 
Keine Serienherstellung dieser Welt würde das erst abtrennen und dann als Drehteil wieder anlöten, nur weil man schon ähnliche Gehäuse lagernd hatte.

An diesem hier ausgebauten Lenkgetriebe ist ja auch die Fingerhebelwelle eine andere als in den anderen Fotos wie hier im Forum bereits gezeigt.
Das betärkt mich in dieser Reperatur vermutung.

Ich habe heute eine  Fingerhebelwelle geliefert bekommen und die ist 100% identisch mit der hier ausgebauten und soll von ZF sein. Auch habe ich heute das obere Mantelrohrlager geliefert bekommen und auch das soll von ZF sein.
Was mir  bis jetzt noch zu 100% fehlt sind die zwei identisch großen Kugellaufringe.

Damit bin ich mit bisher bekanten ZF Bauteilen noch nicht weiter gekommen.
Die bisher gefunden Lauffringe  sind entweder 3-4mm kleiner oder  3-4 größer und zudem oben immer 0.5mm kleiner als unten, aber nicht gleich groß.
Die Kugellaufringe werden als noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, nicht zuletzt weil Bayerische Unternehmen gedenken erst nach dem 6.1.  Ihre Arbeit wieder aufzunehmen. 
 

Guten Rutsch ins neu Jahr
« Letzte Änderung: 30.12.2014, 22:13:41 von MAN-ler »
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #11 am: 31.12.2014, 10:40:45 »
Hallo Ludger,

die eingeschlagenen Zahlen auf der angeschrägten Fläche steuern normal wenig oder lieber nichts zur Typenbestimmung bei.  Sie sind mit Motor- bzw. Fahrgestellnummern direkt zu vergleichen.  Bei uns werden sie Produktions- bzw. Fabrikationsnr. benannt; Werksnr. ist vielleicht für Euch mehr passend (?)
Ich habe in den MAN-Umschlüsselungslisten nachgeschaut, dort existiert Deine Gussnummer-Kombination nicht.  Ansonsten wurden damals im MAN-Händlernetz die Kugellaufringe unter die Nr. 81.46109.0024 (alte Nr. Z 82 10 034) bestellt.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #12 am: 31.12.2014, 11:40:36 »
Hallo Magne,
ganz lieben Dank für die Nummer  81.46109.0024.
das ist jetzt also eine MAN Nummer, oder ?
Warum weicht die nun wieder von der oben in der Stückliste unter Pos.5  genannte 8.211-11002.1 ab?

Guten Rutsch ins neue Jahr
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline man schlepper

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #13 am: 31.12.2014, 12:40:28 »
So, ich hab jetzt noch mal ein Bild herausgesucht, wo man die Seriennummern besser sieht
2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - CIMG9788.jpg
Bei mir war der Konus des Lenkfingers noch tip top, nur die Messinghülsen und der Lenkfinger an sich stark eingelaufen ... und die Konusverzahnung leider auch ein wenig hinüber.
2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen - CIMG9648.jpg
Die Kugellaufringe waren auch noch ok und wenn ich mich recht erinnere hatte ich ein paar Kugeln gegen neue ersetzt, von einem Lager welches ich rumfahren hatte und die Kugeln dieselbe Größe hatten.
Bin mir aber da nicht mehr so sicher - ist schon ein Weilchen her  :-\

lieben Gruß und guten Rutsch
MAN 2F1

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 2F1 Lenkgetriebe Ate Modell S 12 Instandsetzen
« Antwort #14 am: 02.01.2015, 10:12:56 »
Hallo Ludger,

betreff Deine Antwort 12:  Genau, das ist eine MAN-Nummer, hätte ich schreiben können. :-[  Die Nr. unter Pos. 5 ist die Ate-Nr., es ist auch "Ate" oberhalb der Nr. geschrieben...
Die MAN ET-Listen sind voller verschiedenen Verkürzungen vor der Nummern, somit ist es möglich die Hersteller zu sortieren.  Z.B. Gü=Güldner, Bo=Bosch, KN=Knecht, MH=Mann&Hummel, FS=Fichte&Sachs usw.
Sorry für meine Nummern-Diskussion, sie hilft Dir bei der Teilesuche nicht sonderlich weiter.  Finde es halt interessant wenn man die Geschichte eines Treckers rekonstruieren will. :)

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne