Hallo NicNic,
damit hast du sicher Recht, doch war das hier nicht der Ausgangspunkt über die Diskussion zur Nummer,
sondern es ging eher um die unterschiedliche Meinung bezüglich bereits im Guss erstellten Nummern,
zu der ich meine das diese nicht so sehr zur Unterscheidung geeignet sind,
sondern nur die Nummern die mit Schlagzahlen vertieft, in der Regel nach dem zusammenbau des Lenkgetriebes,
eingestanzt werden, hier Eindeutigkeiten aufzeigen können. In meinem Fall steht dort 53 1896.

Welche Nummer auf dem anderen Lenkgetriebe eingestanzt wurde, wissen wir bis jetzt ja noch nicht.
Hallo Magen,
ich glaube das mein Gehäuse dort mal ausgebrochen war und das dann ein pfiffger Zerspanungsfachmann dieses Drehteil hergestellt und mit Silber- oder Messinglot daran angelötet hat.
Keine Serienherstellung dieser Welt würde das erst abtrennen und dann als Drehteil wieder anlöten, nur weil man schon ähnliche Gehäuse lagernd hatte.
An diesem hier ausgebauten Lenkgetriebe ist ja auch die Fingerhebelwelle eine andere als in den anderen Fotos wie hier im Forum bereits gezeigt.
Das betärkt mich in dieser Reperatur vermutung.
Ich habe heute eine Fingerhebelwelle geliefert bekommen und die ist 100% identisch mit der hier ausgebauten und soll von ZF sein. Auch habe ich heute das obere Mantelrohrlager geliefert bekommen und auch das soll von ZF sein.
Was mir bis jetzt noch zu 100% fehlt sind die zwei identisch großen Kugellaufringe.
Damit bin ich mit bisher bekanten ZF Bauteilen noch nicht weiter gekommen.
Die bisher gefunden Lauffringe sind entweder 3-4mm kleiner oder 3-4 größer und zudem oben immer 0.5mm kleiner als unten, aber nicht gleich groß.
Die Kugellaufringe werden als noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, nicht zuletzt weil Bayerische Unternehmen gedenken erst nach dem 6.1. Ihre Arbeit wieder aufzunehmen.
Guten Rutsch ins neu Jahr