Salü Dennis
Ich habe mich in letzter Zeit auch etwas mit dem ZF A10 Getriebe beschäftigt. Ob das Einkleben eines neuen Kegelrollenlagers wird, wage ich zu bezweifeln. Die sauberste Lösung wäre den Lagersitz auf der Fräsmaschine "auszuspindeln" (d.h. nachfräsen/drehen) und eine eine Büchse mit etwas Übermass einzukleben. Ob das Nachbearbeiten des Lagersitzes und Aufspannen auf der Fräsmaschine überhaupt möglich ist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.
Bezüglich dem Nadellagersitz auf der Haptwelle gibt es heutzutage sehr gute Verfahren um solche Lagersitze metallisch Aufzuspritzen und Nachzuschleifen, um sehr verschleissfeste Lagersitze zu erhalten.
Oftmals ist es aber kostengünstiger wenn man ein passendes gebrauchtes Ersatzteil auftreiben kann. Die ZF A10 Getriebe wurden nicht zehntausenfach verbaut und sind daher heute relativ selten geworden. Da gestaltet sich die Ersatzteilsuche nicht so einfach. In deinem Fall betrifft der Schaden die Hauptwelle mit Pignon. D.h. konkret, dass du nicht einfach nur die Hauptwelle mit dem Pignon ersetzen kannst, sondern auch das gepaarte Tellerrad mitwechseln musst.
Hier verkauft ein netter Herr (ist auch im Forum aktiv als "Andy 4S2") noch übrig gebliebene Ersatzteile von einem geschlachteten ZF A10 Getriebe aus einem MAN A25A.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/man-ackerdiesel-zf-a10/1291266309-276-17584Wichtig: Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der Hauptwelle, eine mit Kriechgang und eine ohne. Die Hauptwelle mit Kriechgang ist deutlich länger. Wie auf den Fotos im Inserat zu erkennen ist, wird hier die lange Hauptwelle (mit Kriechgang) angeboten. Welche Ausführung du besitzt kann ich auf deinen Fotos nicht erkennen.
Bei der Kupplungswelle gehe ich davon aus, dass du ein Getriebe mit Lamellenkupplung besitzt?!
Falls du hier auch ein Ersatzteil suchst ist hier zu beachten, dass das beschädigte Zahnrad zusammen mit dem oberen Doppelzahnrad (falls Getriebe mit Kriechgang) die Getriebeübersetzung bildet. Hier gibt es bei MAN zwei Ausführungen: Eine schnellere Übersetzung für Schnellgang (Ausführung E) oder die normale Ausführung A (20 km/h). Bei anderen Herstellern, z.B. Eicher, gab es noch andere Übersetzungen wie z.B. Ausführung C.
Nun wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Restauration. Du darfst gerne unter der Rubrik "Restaurierungsberichte" ein Thema eröffnen und uns dein Projekt näher vorstellen. Denn der 4N1 zusammen mit dem fortschrittlichen ZF A10 Getriebe ist ein sehr Interessanter Traktor!
![Zwinkernd ;)](https://forum.man-traktor.de/Smileys/default/wink.gif)
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Fabian