Autor: Franzjosef Thema: Entlüfter-Funktion  (Gelesen 4357 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Franzjosef

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 143
    •  
Entlüfter-Funktion
« am: 30.05.2013, 09:42:40 »
Grüss Euch! Ich habe in den vergangenen Tagen die Entlüfter, die im Vorderachs-Differential und im Außenabtrieb zum Vorderachsantrieb in den Öl-Einfüllschrauben sitzen, gereinigt und auf Funktion geprüft. Vorne war das kein Problem, da ich nur die im Entlüfter sitzende Kugel auf Leichtgängigkeit geprüft habe und als Funktionstest den Entlüfter bei oberer Position der Kugel durchblasen konnte.
Der hintere Entlüfter ist aber nicht weiter zerlegbar. Ich konnte zwar von der Öffnung ganz unten auf die obere Öffnung seitlich unter dem Gewinde durchblasen, aber nicht auf die seitlichen Öffnungen ganz oben, die auf der Einfüllschraube in das Freie führen. Somit führt die Entlüftung derzeit nicht ins Freie sondern nur etwas weiter nach oben, aber noch immer im Gehäuse des Außenabtriebes.
Ein Einlegen des Entlüfters in WD 40 und Durchblas-Versuche mit 8 bar brachten kein Ergebnis. Hat jemand im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß, wie dieser Entlüfter aufgebaut ist und funktioniert? 
Vielen Dank und viele Grüße aus Österreich, Franzjosef
« Letzte Änderung: 30.05.2013, 09:45:26 von Franzjosef »

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Entlüfter-Funktion
« Antwort #1 am: 30.05.2013, 11:14:17 »
hallo franz jozef   einfach mit ein bohrmachine und beipassender spiralbohr (2 oder  3 mm?) die 3 seitlichen luftkanalen duirchbohren , so habe ich es gemacht , geht einwandfrei  :)
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Entlüfter-Funktion
« Antwort #2 am: 30.05.2013, 22:08:39 »
Hallo Franzjosef,

der Entlüfter mit angeschweisstem/angelötetem Röhrchen hinten am Allradabtrieb benenne ich selber eine Ölfalle.  Es wurde so gelöst um Ölaustritt vom Entlüfter besser zu vermeiden.  Wenn etwas von dem schäumenden Öl durch die seitlichen Bohrungen kommt, kann das Öl wegen des Eigengewichtes ruhig runter zurückfliessen - oder anders gesagt, der Ölschaum wird eh in einer Weise im Rohr "kondensiert".  Unbeholfen erklärt, aber wie soll man als Norweger... :D

Ansonsten behebe ich das Problem mit zugestopften Bohrungen oben am Entlüfterkopf genau wie Bastian, die weiche Feder im Kugelventil wird dann oft etwas zerstört, finde das aber besser als Druck im Gehäuse, Ölleck, verölte Rutschkupplung usw.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 30.05.2013, 22:11:52 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Franzjosef

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 143
    •  
Re: Entlüfter-Funktion
« Antwort #3 am: 31.05.2013, 08:09:04 »
Danke für Eure Antworten (und für Deine gut verständliche Erklärung der Funktion, Magne)! Durch Euch bin ich in meinem Entschluss bestärkt worden, die Löcher durchzubohren und damit für einen sicheren Druckausgleich zu sorgen.
Viele Grüsse, Franzjosef

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Entlüfter-Funktion
« Antwort #4 am: 24.06.2013, 22:48:08 »
Hallo FranzJosef und MAN Freunde,
wegen des Entlüfter-Problemes muß ich auch nochmals anfragen.
Um den Ölstand zu kontrollieren habe ich die vordere Schraube und auch die die Entlüfterschraube am Vorderachsausgleichsgetriebe meines   4P1   geöffnet.  Die Entlüfterschraube war total verdreckt und verstopft. Ich habe die Bohrungen geöffnet und konnte auch die festsitzende Kugel nach  langem Bad in Rostlöser, Rostumwandler und Verdünnung lösen, die innenliegende Feder kam jedoch nur in Bruchstücken zum Vorschein.  Auch die Kugel hat immer noch Rostansätze und ist noch nicht wieder blank.

Meine Frage: Kann ich die Entlüfterschraube auch ohne Feder wieder einbauen? Gibt es diese Art von Entlüfterschraube noch zu beziehen? wo?
Muß ich zum Einfüllen  des Öles die unter der Entlüfterschraube befindliche große Schraube auch öffnen oder soll ich das Öl zur Kontrollöffnung einfüllen?
 
Vielen Dank und Gruß
Felix






 

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Entlüfter-Funktion
« Antwort #5 am: 24.06.2013, 23:03:48 »
Zum einfüllen des Öls drehe ich immer die große Schraube in der die Entlüfterschraube sitzt raus und auch die Kontrollschraube.
Dann fülle ich von oben durch die große Öffnung öl ein bis es am unteren Rand der Öffnung der Kontrollschraube steht.
Wenn du das Öl durch die Öffnung der Kontrollschraube einfüllen willst wir es eine sehr Langwierige Geschichte da das öl ja sehr zähflüssig ist.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Franzjosef

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 143
    •  
Re: Entlüfter-Funktion
« Antwort #6 am: 25.06.2013, 10:37:46 »
Hallo, auch bei mir sind die Stücke der Feder aus der Öffnung gefallen. Da aber die Kugel durch die Schwerkraft nach unten fällt und die Entlüftung verschließt, aber dann bei Überdruck im Gehäuse nach oben gedrückt wird und somit der Druckausgleich sichergestellt ist, habe ich keine Bedenken, den Entlüfter so zu verwenden.  Wichtig ist aus meiner Sicht, den Entlüfter so lange zu reinigen, bis sich die Kugel leicht bewegen lässt und durch die Schwerkraft von selbst nach unten fällt.
Ich nehme an, dass die Feder für einen sicheren Verschluß unter extrem schmutzigen Bedingungen oder bei Staub sorgen soll, aber bei gelegentlicher Hobbyverwendung wird das wohl kein Problem sein.
Viele Grüße, Franzjosef