Hallo Handrik
Die Kupplung kann es meiner Ansicht nach auch nicht sein,denn sie ist in nicht getretenen zustand(eingekuppelt) ja (normal) kraftschlüssig. Das Getriebe trennt den Antrieb ja!
Das mit den Federn kann ich mir auch nicht vorstellen,da müssten ja Gang(1,2,3,4)und Gruppe(1,2,R) beide zum teil
kraftschlüssig sein. Das hätte man ja in zusammen gebauten zustand,durch wackeln an Hebel,controlieren können.
Es müsste den ja auch knarren und die Schalthebel wackeln als wenn man ein Gang einlegen will ohne Kupplung zu treten,
Ich gehe von B e r e i c h ,Bild,Teil Nr,60, Nadellager aus. Habe aber nicht alle Möglichkeiten durchdacht!
Nr.62 ist die Eingangswelle und Nr.40 die Ausgangswelle,sie sind durch den Lager (normahlerweise nicht kraftschlüssig)
verbunden.
Du hast die Federn ja ausgebaut,und somit den Schalthebeldeckel wohl runter,du kannst den Trecker ja mahl
ruckartig vor und zurück schieben/schaukeln,vielleicht ist da ja was zu sehen!(zweite Welle von oben,Vor den Mittelsteg)
Oder ist die Nutmutter Nr.53 da nur lose

Gruß Jens
Clemens du bist mir zu vor gekommen.
Mein 2R3 hat die selbe Erscheinung.