Autor: MAN-BM Thema: Getriebe abdichten  (Gelesen 8382 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN-BM

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Getriebe abdichten
« am: 05.01.2012, 17:13:39 »
Hallo

Nach dem ich jetzt meinen 2P1  zum zweiten mal getrennt habe. Habe zwar alle Simmerringe gewechselt aber blöderweise die O-ringe in den Schalthebeln für Mähwerk, Zapfwelle und Differentialsperre vergessen. Und natürlich wie es fast zu erwarten war wurden die auch nach kürzestetr Zeit undicht.
So und nun bin ich auf der suche nach passenden O-Ringen were aber nicht so ganz aus den Bezeichnungen in der ETL schlau.
So Sind manche als Rundschnurring aufgeführt andere wieder als O-Ring aber da ist doch eigentlich kein unterschied bezüglich der Dichtfähigkeit. Sie weden auch als Rundschnurring bezeichnet obwohl es diese Grösen auch als standart O-Ring Gröse zu kaufen gibt. Kann man dort einfach dan O-Ringe einbaun?

Der O-Ring für den Zapfwellenschalter hat nach der Grösenangabe noch ein CFW Stehen was hat das zu bedeuten?

Der Rundschnurring am Sperrhebel hat die Bezeichnung R 17x1,5. Für was steht das R ?

Der Rundschnurring fur den Mähantiebsschalter hat wieder die Bezeichnung CFW zusätzlich aber noch die Bezeichnung Nr. V5-4841 ist das eine Bestellnummer da es die gröse nicht als O-Ring gibt?

So jetzt habe ich noch eine Frage zu dem INA-Nadelkranz Nummer 63 auf der Tafel 38 der hat Laut ETL die Bezeichnung K25/17 also 25mm Innenduchmesser und eine Breite von 17mm. Es war bei mir aber einer mit einer breite von 24mm eingebaut, diesen gibt es aber nicht von INA. Sollte ich jetzt lieber den angegebenen also einen K25X31X17 oder den breiteren mit den Maßen K25X31X21 verwenden?

So ich hoffe das waren nicht zu viel Fragen auf einmal und einer Von euch kann mir weiterhelfen

Gruß
Bernard


 

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #1 am: 05.01.2012, 18:33:01 »
Hallo Bernard,

Rundschnurring = O-Ring !  "Rundschnur-" bzw. das "O" beschreibt die Querschnittsfläche des Gummiringes.
 
CFW war ja ein damaliger Hersteller  ::) - Carl Freudenberg Werk - , heute Freudenberg Simrit benannt.  In dieser Zusammenhang spiegelt wohl CFW der Werkstoff des O-Ringes wider (?)
 
Ich meine das R bei der Bezeichnung R 17x1,5 bedeutet Radialring, also etwas mit Materialtyp zu tun hat.  Z.B. ein O-Ring für statischer Einbau gemeint, passt hier schlecht.

"CFW Nr. V5-4841" war eine genauere Beschreibung des Werkstoffes.

Zu Deiner letzten Frage kann ich nur sagen; die Schiebelehre hat hier die Antwort ...  Hat das Stirnrad Innendurchmesser von 31mm, passt ja K25x31x17 genau.

Gruss aus Norwegen
Magne
« Letzte Änderung: 06.01.2012, 17:59:22 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Samsad

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 117
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #2 am: 05.01.2012, 19:03:37 »
Hallo zusammen

schaut mal hier  http://www.cog.de/fileadmin/downloads/COG_O-Ring_1x1_DE.pdf
vieleicht hilfts weiter.

Magne es gibt keine O-Ringe für statischen radialen oder dynamischen Einbau, das hängt alleine von der Bauform des Teils ab in das die Ringe eingebaut werden.

Grüsse Horst
« Letzte Änderung: 05.01.2012, 19:05:39 von Samsad »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #3 am: 05.01.2012, 20:23:43 »
Hallo Horst,

danke für Deine Berichtigung!  Ich kann den Link leider nicht öffnen ... , also was bedeutet in diesem Fall das R?  Beschreibt das R die Bauform der Ringnut - also dass es hier einen Radius gibt, oder?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #4 am: 05.01.2012, 20:35:02 »
Hallo Magne,
ich habe dir den Anhang als PDF-Datei per Mail geschickt.
Vielleicht klappte es so.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #5 am: 05.01.2012, 20:42:45 »
Jörg, es klappte leider nicht ... Jetzt bin ich vom Inhalt sehr neugierig  :P

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #6 am: 05.01.2012, 20:50:18 »
Gleich kommt die 2te Version bei dir an, in einer älteren PDF-Version.
Wenn´s wieder nicht klappt... ich habe noch ein paar Ideeen.

So schnell gebe ich nicht auf. :)

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #7 am: 05.01.2012, 21:14:21 »
Hallo MANler
Bei meinen EMMAS verwende ich seit Jahren Öl beständige O-Ringe aus dem Maschinenbau ohne Probleme.

Zu dem Nadelkranz: Bei mir in der Liste habe ich zwei Nadelkränze 25 / 29 / 17 vermerkt!
Bei Deinem Lagersitz mußt Du noch mal nachmessen, wenn die Lauffläche verschlissen war, ist es auch möglich
das diese mal nachgearbeitet wurde.

Die Nadelkränze zB. für den Allradabtrieb 28 /35 / 27 gibt es bei INA nicht mehr, diese beziehe ich bei Timken.

Offline MAN-BM

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #8 am: 05.01.2012, 23:16:23 »
Hallo

Danke für eure Antworten!
Das R steht dan ja wohl für die Materialgruppe ist nur seltsam wiso sie dann bei den anderen nicht dabei steht. Oder habe gerade nochmal im internet gesucht es gibt anscheinend auch O-Ringe mit Rechteckigen Querschnitt, könnte das R auch dafür stehen. Würde auch erklären warum es nur bei einem dabeisteht.

Habe aber auch eine Gröse noch nicht gefunden und Zwar 15,6x2,5 kann ich staddessen einen von diesen beiden nehmen 15,6x1,78 und 15,54x2,65 ?

Mein Lagersitz wurde anscheinend Überarbeitet ich benötige nämlich einen ausendurchmesser von 31 und der Nadelkranz kann auch wesentlich breiter sein, dann werde ich wohl auch einen mit 21mm in der breite einbaun wenn der platz schon da ist.

Gruß
Bernard

PS: Was ist von O-Ringen von Aldi zu halten?


Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #9 am: 06.01.2012, 07:20:49 »
Hallo MAN-BM
Am ZF-Getriebe A210 sind Original kein Rechteckigen Dichtringe verbaut.
Der O-Ring 15,6 X 1,78 wird zu dünn sein, habe auch den 15,54 X 2,62 verwendet.
Aber beim einsetzen in das Gehäuse spürt man ob es reicht oder nicht.
Wenn Original Zwei Nadelkränze von 17mm breite drin waren, warum willst Du dann
nur 21mm verwenden?
Die O-Ringe von Aldi würde ich nur an gut zugänglichen Stellen verwenden, wenn er wieder
undicht wird ist Günstig auch zu teuer.

Offline Samsad

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 117
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #10 am: 06.01.2012, 12:25:50 »
Hallo Bernard

den Ring 15,6 x2,5 kann ich Dir schicken, den anderen 17x 1,5 da kann ich erst am Montag nachsehen ob wir sowas am Lager haben.

Grüsse Horst
« Letzte Änderung: 07.01.2012, 20:09:42 von Samsad »

Offline MAN-BM

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #11 am: 07.01.2012, 19:43:29 »
Hallo

Bei den Aldi O-Ringen muss ich dir recht geben Ulli der aufwand wäre an dieser Stelle einfach zu groß solten sie doch schneller undicht werden.

Die Nadelkränze meinst du hintereinander? Das wäre zu breit, die Lauffläche bei mir ist nur 24mm breit.
Der zweite Nadelkranz wird glaube ich an anderer stelle verbaut, die Bildnummer ist zweimal vergeben.
 

@ Horst

Danke Für dein Angebot aber ich denke wenn man den 15,54 X 2,62 auch verwenden kann werde ich diesen nehmen. Dann bekomme ich alle beim Lama-Händler. Es ist ja sonst des Porto teurer wie der ganze O-Ring. :) Und Wen Ich glück habe hat er die da und ich kann gleich weiter machen ohne gespannt auf die Post zu warten.
Aber trotzdem noch mal vielen Dank für das Angebot.

Gruß
Bernard

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #12 am: 07.01.2012, 22:08:16 »
Hallo Bernard
Original sitzt von vorne in der Welle der Wedi, eine Anlaufscheibe, dann der erste Nadelkranz.
In der Mitte ist die Welle nach innen im Durchmesser reduziert und von hinten sitzt dann der
zweite Nadelkranz.

Offline MAN-BM

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: Getriebe abdichten
« Antwort #13 am: 29.01.2012, 21:04:00 »
Hallo

Entschuldigung das ich mich so spät melde, hab aber leider keinen Internet anschluss mehr.  :(

Danke NicNic jetzt hab ich ihn auch in der ETL am bild gefunden.

Jetzt nochmal zu deiner Frage warum  ich einen Nadelkranz mit 21mm einbauenwill.
Bei mir ist die FLäche wo der hintere Nadelkranz sitzt überarbeitet worden sowohl im Durchmesser als auch in der Tiefe sodass ich jetzt dort einen Nadelkranz mit 21mm Breite und 31mm ausendurchmesser einbauen kann.

Hab hoffentlich mal wieder Zeit um das Getriebe zusammen zu bauen, zeit wirds.
Ich muss aber eh  noch auf eine Keilbüchse von ZF warten.

Gruß
Bernard