Autor: MAN Manuel Thema: Kegel und Tellerrad ZF 8/6  (Gelesen 8105 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« am: 11.04.2010, 19:08:21 »
Hallo

Weiß von euch jemand wie man das Spiel vom Kegelrad zum Tellerrad einstellt beim  ZF 8/6 Getriebe. Es gibt da ja die feinen einstellscheiben zwischen den Differenziallagern und den Achstrichtern mit denen man das Spiel einstellt. Bei mir ist es so, dass sich das Ganze Diff. ca. 1mm hin und her schieben lässt, obwohl ich alle Scheiben die vorher drin waren wieder eingebaut hab. Ich hab da mal was gelesen, das wenn man das Kegelrad Fixiert und eine Messuhr ans Tellerad anlegt das sich dies um 0,2mm hin und her drehen lässt?
Vielleicht habt ihr ja dazu einen technischen Rat oder technische Daten?  Wie man das Tragbild einstellt hab ich von den Technischen Daten der Vorderachse schon. 


Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re:Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« Antwort #1 am: 11.04.2010, 21:35:49 »
Hallo Manuel,

hast Du die Differentiallager (6213) erneuert?  Sind die Aussenringe für die Lager fest wenn Du das ca. 1mm Spiel misst?  Ein leichtes Axialspiel für gebrauchte wie auch neue Rillenkugellager ist ganz normal.  Wenn Du das Tragbild richtig eingestellt hast, darf das Verdrehflankenspiel (Zahnluft) normalerweise 0,15 - 0,20mm nicht überschreiten (Quelle: MAN Schleppertechnik).

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re:Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« Antwort #2 am: 12.04.2010, 09:41:09 »
Hallo Magne

ich habe die Lager von dem Differenzial nicht erneuert da diese noch sehr gut sind, die Lager sind nicht fest sie gleiten im Lagesitz von den Achsrohren. Bei mir wahren nur rechts (von hinten gesehen) Scheiben beigelegt links war nichts, das Diff. kann ich jetzt nach links schieben bis es am Kegelrad ansteht! und nach rechts dann hat es zuviel Zahnluft. Kann es sein das nur rechts Scheiben beigelegt sind, da sich die Zahnräder auseinander drücken wollen und dann die Kraft nur nach rechts geht, dann würde man das Verdrehflankenspiel nur mit Scheiben auf der rechten Seite einstellen? Der Grund dass ich den Getriebdeckel noch mal geöffnet habe, in den kleinen Gängen rauschte das Getriebe, im sechsten war nichts zu hören. Wo kann ich die Zahnluft am Tellerrad messen, ganz außen oder in der Mitte vom Tragbild bzw. Zahn?   


Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re:Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« Antwort #3 am: 12.04.2010, 10:58:31 »
Hallo Manuel,

laut die ET-Liste sind Einstellscheiben nur im rechten Achsrohr eingelegt.  Deine Erwägung dafür ist ganz richtig - die Zahnräder wollen sich unter Belastung auseinander drücken - also das Tellerrad geht nach rechts.  Dass Du kein Geräusch im sechsten Gang hörst ist natürlich; die Hauptwelle (Kegelritzel) wird dann direkt mit der Eingangswelle (Antriebswelle) verbunden - die Vorgelegewelle hat dann keine Belastung.  Die Zahnluft kannst Du direkt aussen am Zahn mit einer Messuhr messen.  An Deiner Stelle würde ich erst das richtige Tragbild einstellen und auch das Spiel im linken Achsrohr ausgleichen - das spart der Lagersitz vom Verschleiss.  Hast Du der "MAN Schleppertechnik" ? - hier sind Einbau von Spiralkegelrädern und das Tragbildeinstellen sehr gut erklärt !

Gruss
Magne

« Letzte Änderung: 12.04.2010, 14:34:49 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re:Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« Antwort #4 am: 12.04.2010, 12:06:11 »
Hallo Magne

ich habe die MAN Schleppertechnik 2 Ausgabe Stand Juli 1961 mit dem Einbauregeln für Klingelnberg Spieralkegelräder und der Einbau von Kegel und Tellerrad in der Allradvorderachse. Ich hab’s jetzt auch in der ET Liste gefunden nur rechts, und beim Zusammenbau des Triebwerks A8/6 ist es auch gut beschrieben mit dem Spiel 0,15 0,25 mm, das muss ich übersehen haben beim Zusammenbau. Ich hab die alten schieben wieder genommen und gemeint das es wieder passt. Wie meinst du das mit dem Spiel im linken Achsrohr ausgleichen, da sollen ja keine Scheiben rein weil die Kraft ja nur auf die rechte Seite drückt. Der Lagersitz ist noch sehr gut, das mit dem schieben muss ich schon mit einem Langen Holz machen.

Gruß Manuel
 
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re:Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« Antwort #5 am: 12.04.2010, 13:21:54 »
Hallo Manuel,

dann bist Du sehr gut bestückt, was die Literatur angeht!  Wenn der Lagersitz so gut ist, wie Du beschreibst ... dann ist meiner Vorschlag einfach überflüssig!  Ich habe gedacht den schieben fast nur mit den Fingern zu können ...

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re:Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« Antwort #6 am: 13.04.2010, 19:03:15 »
Hallo

ich hab jetzt die Zahnluft gemessen und die ist gar nicht schlecht ich hab so 0,28-0,30mm, ich hab mal das Lager vom Kegelritzel genau angesehen, das ist ja ein Schrägkugellager 3309 und da ist der Lagerkäfig ganz locker und die kugeln lassen sich leicht mit einem Schraubendreher drehen, wenn man das Ritzel ohne Belastung dreht dann bleiben manchmal die kugeln stehen und drehen sich nicht mit, mir scheint es das das Lager nicht mehr in Ordnung ist oder ist das bei Schrägkugellager normal? Kann das Geräusch von dem Lager kommen, es war ja nur in bis zum vierten Gang zu Hören da dreht das Lager ja noch sehr langsam, und bei zunehmender Geschwindigkeit wurde es leiser!

Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re:Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« Antwort #7 am: 13.04.2010, 22:21:37 »
Hallo Manuel,

dann kommt die Frage:  Hat das Kegelritzel axiales Spiel?  Wenn nicht, ist das 3309 Lager ok.  Die Beschreibung von Deinem Schrägkugellager deutet an beginnender Verschleiss, aber das kann ich nicht bestimmt behaupten.  Ich werde lieber annehmen dass das Geräusch von den Zahnrädern auf der Vorgelegewelle bzw. Kegelritzel stammt.  Hast Du mal die Lager der Vorgelegewelle angesehen?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re:Kegel und Tellerrad ZF 8/6
« Antwort #8 am: 16.05.2010, 18:36:10 »
Hallo Magne
ich will dich mal über meinen Zwischenstand informieren, ich hab beschlossen das Getriebe ganz zu zerlegen und hab das auch schon gemacht ich hab die meisten Lager schon besorgt, nur das Nadellager INA der unteren Welle gibt es so nicht mehr aber es gibt den passenden Nadelkranz der ins Lager passt noch, werde nächste Woche mal mit dem Zusammenbau anfangen, ich hoffe dass das Geräusch dann weg ist.

Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949