Autor: AC-Siefer Thema: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter  (Gelesen 1505 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline AC-Siefer

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 15
    •  
Hallo zusammen, vielleicht habt ihr ja noch einen Tipp für mich…
Wir haben das komplette Getriebe 2019 zerlegt und alle Lager und Simmerringe ausgetauscht.
Jetzt habe ich plötzlich unten am linken Achstrichter einen Ölaustritt (nicht gerade wenig..). Habe den kompletten linken Achstrichter abgebaut und unten am gr. Simmerring eine leichte Ölspur gefunden.
Habe alles inkl. der Bremsplatte demontiert. Die Bremsbeläge sind auch gut eingeölt und müssen ausgetauscht werden.
An dem gr. Simmerring (am Kegellager vom Antrieb) ist optisch jedoch nichts zu erkennen, auch die Welle am Kegellager sieht gut aus… nichts eingelaufen etc. (was man optisch so erkennen kann).
Kann das mit dem gr. Kegellager zutun haben, dass hier ggf. zu große Kräfte auf dem Simmerring wirken?
Bin hier etwas ratlos…
Ein Bekannter hat mir zu einem 120er Getriebeöl geraten…wie ist hier die Meinung?
Habt ihr hier ggf. einen Tipp oder Ratschläge für mich?
Vielen Dank
Stefan

Offline SUN

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 468
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #1 am: 12.03.2025, 06:10:05 »
Guten Morgen Stefan,

bin nicht der Experte für ein ZF A10, jedoch hatte ich an meinem ZF A15 auch ein Thema mit Ölaustritt am Achstrichter.

Ich hatte dieses Problem immer nur bei der Schlapperausfahrt bzw. eine sehr kurze Zeit danach. Wenn die Emma länger gestanden hat, gab es keine Ölleckage.


Es gibt einen großen WEDI direkt hinter einem Kugellager, scheinbar ähnlich wie bei dir. Das Kugellager produziert beim drehen einen gewissen Druck. Normale WEDI halten 0,5bar aus. Es müsste hinter dem Kugellager ggf. irgendwo im oberen Bereich eine Ölentastungsbohrung zurück zum Getriebegehäuse geben, damit dieser überschüssige Druck hinter dem Kugellager entweichen kann. Ist diese zu, baut sich immer mehr Öldruck auf und drückt sich am WEDI raus. Nachdem ich die Blockade behoben hatte, gibt es das Problem nicht mehr

Vielleicht ist es bei dir ja auch so, oder so ähnlich.

Gruß
Stefan

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 493
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #2 am: 12.03.2025, 08:22:29 »
Moin

Hier ein paar allgemeine Tips:

Zuerst muss sichergestellt werden, dass das Getriebe auch atmen kann.
Beim Erwärmen des Getriebes dehnt sich das Öl aus und wenn die Entlüftung vergrießgnaddelt ist, dann baut sich Druck auf und das Öl sucht sich den Weg des geringsten widerstandes, und das ist der schwächste Wellendichtring.

Wellendichtringe gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die gibt es gummiert und stahl blank.
Die Stählernen solten immer mit etwas Dichtmasse eingesetzt werden, ansonsten schwitzt eventuell Öl aussen durch.

Sämtliche Lager sollten spielfei sein. Ist ein Radialspiel zu groß, so kann die Gummilippe des Wedis nicht mehr ordentlich abdichten.

Viele Getriebe haben im Lagerschild zwischen Lager und Wedi eine eingestochene Nut und an der tiefsten Stelle einen Rücklaufkanal. Hier soll überschüssiges Öl vom Wedi ferngehalten werden. Bei der Montage des Lagerschilds ist darauf zu achen, dass dieser Kanal nicht mit Dichtmasse verschlossen wird, ansonsten staut sich zwischen Lager und Wedi soviel Öl, dass dieser das nicht mehr bewältigen kann.

LG Marc

Offline AC-Siefer

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 15
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #3 am: 12.03.2025, 09:14:08 »
Guten Morgen,
das mit der Entlüftung des Getriebes bei Erwärmung unter Last kenne ich, habe aber an meinem Getriebe nichts zur Entlüftung gefunden. Auch das Handbuch zum Getriebe beschreibt hier nichts.
Die Entlüftung würde man doch an der obersten Stelle, also am Deckel vermuten.

@Stefan wo hast Du denn die Entlüftung/Entlastung an dem Lager gefunden? Ist diese von vorne? An der Hinterseite komme ich ja ohne das Lager wieder zu demontieren nicht dran…

Grüße Stefan

Offline AC-Siefer

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 15
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #4 am: 12.03.2025, 09:30:32 »
….und was haltet ihr von dem 120er Getriebeöl?

Offline SUN

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 468
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #5 am: 13.03.2025, 07:17:54 »
Hallo Stefan,

grundsätzlich würde ich das Problem da beheben wo die Ursache liegt. Sprich einer der WEDI könnte einfach defekt sein, oder aber es gibt ein Staudruckproblem. Wenn du einfach nur SAE120 Öl rein schüttest, dann wird das Problem ggf. etwas weniger werden, aber letztendlich wird auch dieses Öl bei Betrieb des Schleppers warm und somit verändert sich die Viskosität ins flüssigere.

Am ZF A15 sieht es in der Zeichnung so aus. Die rote Markierung zeigt den Überströmkanal. Das ist am äußeren Ende des Achstrichter. Beim A10 wird es wohl eher direkt am Getriebe sein ? Wie gesagt ich kenne den Aufbau da nicht so wirklich.
MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter - mspaint_nZYR63fiTr.jpg

In echt sieht das dann so aus
MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter - 2.jpg

Hier die Sicht durch den Überströmkanal nach drinnen mit Licht unterstützt
MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter - 3.jpg


Gruß
Stefan





Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3418
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #6 am: 13.03.2025, 12:29:32 »
Hi Stephan, das A10 ist anderst aufgebaut und es gibt dort keine Entlastungsborung wie am A15/A15V.
Die Bremsen sind am Getriebe.
Wenn nur Spuren am unteren Rand vom großen Simmerring sind ist der auch der Übeltäter.
Wenn es von oberer schon nass wäre käme auch der kleine oben in Frage.
Stephan, habe dir auch ein Bild dazu.

Ich würde raten die Welle wo er sitzt mit feinem Schleifpapier abzuziehen, denn es können kleine Partikel da sein wo man so nicht sieht.
So ist es mir ergangen am Allradabtrieb am B45A hat auch gesiefft, abgezogen und gut warst.
Gruß
MAN Leo

Offline AC-Siefer

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 15
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #7 am: 13.03.2025, 18:34:36 »
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Das A10 unterscheidet sich von dem A15, wenn ich die Fotos sehe.
Die Meinung zu dem 120er Getriebeöl teile ich und sehe es eigentlich genauso.
Werde die Welle reinigen und mit feinem Schmirgelpapier etwas bearbeiten.
Hoffe dann nur, dass dann alles dicht bleibt.
Habe mal ein paar Fotos dazu hochgeladen…
Auf dem einen Foto ist die gr. Ankerplatte zu erkennen, die das gr Lager fixiert

Offline Franzjosef

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 141
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #8 am: 13.03.2025, 18:45:12 »
Falls die Dichtfläche nicht wirklich glatt wird, würde ich die Reparaturmethode mit Hülse (Speedi Sleeve) empfehlen. Relativ günstig und einfach zu montieren, wobei der Materialauftag so gering ist, dass die originalen Maße des Dichtringes gleich bleiben. Alternativ auf das nächste verfügbare Maß bei Dichtringen abdrehen. Bei diesem Montageaufwand wäre es schade, die Arbeit zweimal machen zu müssen.................

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 493
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #9 am: 13.03.2025, 23:03:40 »
Hallo

Das Kegelrollenlager ist doch fritte, das ist doch nicht neu gekommen.
Passt denn da überhaupt die Lagervorspannung? Ansonsten wird das nie dicht, wenn da zuviel Radialspiel ist.
Ich meine auf dem 2. Bild am rechten Rand eine Rücklaufbohrung erkennen zu können. Die muss freibleiben. Da darf der Wellendichtring nicht drübergeschoben werden. Meiner bescheidenen Meinung nach sollte der Wellendichtring bündig mit dem Bund des Lagerschildes sein. Sitzt dieser zu tief, so könnte die innere Dichtlippe auch ins Leere greifen.
Ich würde den Laufring mit dem Fön erwärmen und mit zwei Schraubendrehern von der Welle schieben. Dann auf einer Drehbank mit Öl und Schmirgelleinen abziehen. Wenn das händisch gemacht wird, dann wird das nix.
Der Laufring sollte auch mit etwas Dichtmasse wie Teroson Fluid (VR400) gefügt werden.

LG Marc
« Letzte Änderung: 13.03.2025, 23:23:38 von Oily »

Offline 2F1 Mayen

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 152
  • Ich liebe alte Maschinen und Traktoren
    •  
Re: MAN25A, ZF-A10, Ölaustritt am linken Achstrichter
« Antwort #10 am: 26.03.2025, 18:56:50 »
Zum Thema Entlüftung. Ich habe an jedem Einfüllstopfen von oben ein 4mm Loch durch gebohrt und im oberen Stück 10x1 Gewinde rein geschnitten. Im Fachhandel gibt es Getriebeentlüftungen zu diesem Gewinde. Auch außen am Achstrichter am Allradantrieb habe ich eine Entlüftung angebaut. Wenn sich Druck aufbaut nutzt der beste Wellendichtring nichts.

Zum Thema Bremse mit Öl. Bei mir war am A25A genau über der Blechkappe wo man in die Bremsen rein sehen kann der Kipperanschluß. Jedes mal beim Abkuppeln ist dann etwas Öl dahin getropft und so dicht sind die Blechdeckel nicht...

Gruß Rainer