Autor: MAN-fantast Thema: Rätselhafter Achstrichter  (Gelesen 4438 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Rätselhafter Achstrichter
« am: 20.11.2011, 09:55:42 »
Hallo MAN-Kollegen,

ich probiere mal eine Rätsellösung zu finden:  Die ersten AS 325 bis Bj.-50 haben alle (jedenfalls die ich gesehen habe) eine gegossene Aufnahme oben am (nur) rechten Achstrichter vorhanden.  Kennt jemand der Zweck?

Bin für eine Aufklärung sehr dankbar!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Rätselhafter Achstrichter
« Antwort #1 am: 20.11.2011, 10:03:49 »
Hallo Magne,
an der Anschraubplatte für den Kotflügel ist noch ein "freies" Loch zu sehen.
Liegt das parallel zur Aufnahme? Dann könnte ggf. eine Welle durch beide gehen.

Bei einseitig rechts fällt mir nur der Mähbalken ein.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Rätselhafter Achstrichter
« Antwort #2 am: 20.11.2011, 10:06:08 »
Hallo Magne,

könnte es sein das es fürs Mähwerk gedacht war ? Beim  Dieselroß ist auch so eine Halterung  angebracht, um den Mähbalken in der Tiefe und Höhe zu verstellen ( Neigung ) durch ein Gestänge.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätselhafter Achstrichter
« Antwort #3 am: 20.11.2011, 10:49:27 »
Hallo Ihr!

@ Jörg:  Eine Welle kann, wie du erkannt hast, durch die beiden Löcher gehen.  Habe auch an Mähbalken gedacht; in ET-Listen und Bilder von Rasspe-Geräte ist doch diese Aufnahme nicht verwendet.

@ Leo:  Es könnte vielleicht so für anderen Mähwärkfabrikate (z.B. Mörtl) sein, habe leider Unterlagen nur für Rasspe.  Eine eventuelle Bestätigung für MAN würde mich brennend interessieren.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 20.11.2011, 10:53:48 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Rätselhafter Achstrichter
« Antwort #4 am: 20.11.2011, 13:51:49 »
Magne, ich habe mir mal die Ersatzteilliste von Rasspe Mähwerk beim MAN 2F1 angeschaut, und da ist am Achstrichter ein Bock
vorhanden wo die Seilrolle befestigt ist. Mit diesem Seil kann man das Mähwerk mit der Hydraulik ausheben.
Vielleicht ist das das Rätsel bei dir, eine Halterung für eine Umlenkrolle ?
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätselhafter Achstrichter
« Antwort #5 am: 20.11.2011, 16:33:16 »
Danke für Deinen Vorschlag Leo, das hört sich eigentlich sinnvoll an.  Bei meinem Neuzugang (Bj.-49 AS 325 A) ist eine hydraulische Aushebung (Rasspe) durch Gestänge vom Kraftheber vorhanden; alles sind doch fast baugleich mit dem System wie an anderen, späteren Eckhaubern mit ATE Kraftheberanlagen verbaut ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 20.11.2011, 16:36:24 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Preuss1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 85
    •  
Re: Rätselhafter Achstrichter
« Antwort #6 am: 14.12.2011, 20:32:56 »
Hallo Leo ,Magne
Ich bin zwar erst  mit MAN verbunden ,und es ist wahr das die MAN alles robust baute . ;D ;D aber meint ihr nicht um eine Rolle zu befestigen hätte es eine kleinere Lasche getan .Auf dem unterm Bild von Magne sind rechts (Richtung Rad ) zwei lotrechte Laschen mit 3 Bohrungen . Wenn diese Laschen nicht nur am rechten Achstrichter ist habe ich eine Vermutung wofür die lasche mit dem18mm Loch ist .Stellt euch vor das der MAN keine Heckhydraulik hat ,dann könnte man  ein Anbaugerät oder Plattform an den lotrechten Platten befestigen und eine Lasche wird zu der Gußnase geführt um das Abkippen, hinten nach Unten zu Verhindern .
Alles nur ein Gedankenzug,aber dafür war doch so eine Frage gedacht  ;D ;D ;D

Schönen Abend noch ,Gruß Klaus

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätselhafter Achstrichter
« Antwort #7 am: 14.12.2011, 22:32:16 »
Guten Abend Klaus,

die lotrechte Doppellaschen mit 3 Bohrungen sind gleich an beiden Seiten; gerade nach deiner Antwort fiel ein Transportkasten (originales Zusatzgerät) mir ein, Du magst recht haben ... (?)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne