Autor: rabbaunsl Thema: Zapfwelle ZF A15 Belastbarkeit  (Gelesen 3787 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline rabbaunsl

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 13
    •  
Zapfwelle ZF A15 Belastbarkeit
« am: 17.08.2016, 21:09:20 »
Hallo!

Ist zwar nicht ganz ein MAN Thema, aber ich denke hier kann mir geholfen werden  ;)

Ich habe einen Steyr 182a, und dessen Getriebe ist sehr ähnlich wenn nicht sogar ein Lizenzbau (Hab noch nicht herausgefunden was es wirklich ist) des ZF A15 bzw A15v .

In einem Steyr - Forum habe ich aufgeschnappt das es die Schiebemuffe der Zapfwellenschaltung bei zu hoher Belastung sprengt, und diese dann in Teilen ins Differential fällt und dort mit dem Grossen Stirnrad richtig schöne Schäden am Getriebe und Gehäuse anrichten kann.

Meine Fragen dazu:

Passiert das nur bei Stoßbelastung? Also verträgt es eine gleichbleibende Last z.B: Zapfwellenleistungstest o.ä.
Oder Sprengt es die Muffe ab einer gewissen übtertragenen Leistung?

Der Traktor ist übrigens mit 36Ps nach SAE angegeben.

Habe leider kein Bild von dem Teil, aber ich denke Ihr wisst was ich meine.

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen !

lG rabbaunsl

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: Zapfwelle ZF A15 Belastbarkeit
« Antwort #1 am: 17.08.2016, 22:37:50 »
Hallo..

Eine gesprengte Schiebemuffe war typisch für z.B. AS 440A die bei uns in Kompressorbetrieb für Bergbohrung liefen.  Öfter wurden sie aus Schlamperei Diesel leer gefahren und dann entstehen mit einem 4-4,5 m3 Kompressor schon gewaltige Stossbelastungen an der Zapfwelle.  Man soll ja immer die Drucklufthahnen öffnen und eine Weile offen lassen bevor man den Motor überhaupt ablässt...  Ich kann mir schwer vorstellen dass ein 36PS Motor bei gleichbleibender Last die Muffe eines A-15(v) sprengen kann.

Gruss aus Norwegen
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline rabbaunsl

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 13
    •  
Re: Zapfwelle ZF A15 Belastbarkeit
« Antwort #2 am: 18.08.2016, 06:57:57 »
Hallo!

Danke für die schnelle Antwort :)

Das mit dem Kompressor macht sinn, und der AS 440 hat ja auch etwas mehr Leistung..
Das einzige was mir noch einfällt ist das der Steyr nur ein 2 Zylinder mit ca. 2,7l Hubraum ist, welcher bestimmt nicht so gleichförmig läuft wie der MAN, trotz sehr hohen Schwungmasse, siehe Bilder ;) .
Gewissheit wirds wohl ohnehin nicht geben ohne es zu probieren :D


lG rabbaunsl