Autor: Hasenbauer Thema: ZF A208 zerlegen  (Gelesen 46120 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
ZF A208 zerlegen
« am: 16.08.2014, 21:46:11 »
Guten Abend zusammen,

nach langer Suche hier im Forum, durchforsten einiger Threads hier und vergeblicher Suche im Internet hoffe ich dass mir hier weitergeholfen werden kann.

Da der Einbau eines "Schnellgangs" und die Überholung des Getriebes ansteht, wollt ich mich hier vorab über die Vorgehensweise beim zerlegen des Triebwerks informieren.
Auch mögliche Schwachstellen bei denen man genauer hinsehen sollte wären Intersannt.
Vielleicht hat ja der eine oder andere einen guten Tipp oder Ratschlag für mich übrig.

Die erste Frage wäre z.B gleich: muss ich den Traktor (2N1) an der Kupplung trennen oder reichts wenn ich die Getriebeblöcke trenne?


Wünsche euch einen schönen Abend.
Beste Grüße.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2177
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #1 am: 16.08.2014, 23:04:09 »
Hallo
Ich würde an der Kupplung trennen, um dann das Nadellager in der Hohlwelle zur Führung
der Eingangswelle mit zu wechseln, sowie das Pilotlager im Schwungrad und ganz nebenbei
die Kurbelwellenabdichtung mit prüfen.

Offline heino 61

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 10
  • wer MAN fährt kommt immer an
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #2 am: 17.08.2014, 08:49:03 »
Mon
Also ich würde genau so vorgehen wie Ulli.Auch im Getriebe Nadellager (ausgelaufen) und Wedis (Hart) Tauschen.

Gruß Heino

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #3 am: 18.08.2014, 18:37:43 »
Hallo Zusammen,

Das klingt doch schon mal gut.
Gut, die Wellendichtringe fliegen sowieso alle raus. Bei dem Alter sicher kein Fehler.
Mir ist da noch was im Ohr meine ich von irgendeiner Kunstoffführung oder Kunststofflager, welches man auch mitwechseln sollte wenn das Getriebe gerade schon offen ist.

Sind die Lager alle noch Lieferbar?
Sind das Normgrößen oder Spezialgrößen?
Hat jemand von euch einen guten Tipp wo man die Lager beziehen kann?


Beste Grüße:
Markus

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #4 am: 18.08.2014, 19:18:15 »
Hallo Markus,

meine Lager und Dichtringe habe ich fast ausschließlich hier bestellt:

http://www.agrolager.de/

Wie ich gerade gelesen habe, haben die bis zum 29.8. Betriebsurlaub.

Ansonsten: Sehr schnell, zuverläßig, günstig und auf Rechnung.

Gruß
Jörg

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #5 am: 18.08.2014, 19:28:14 »
Hallo Jörg,

Danke für den guten Tipp.
Sieht sehr gut sortiert aus.

Gut, das mit dem Betriebsurlaub wirft den Zeitplan wohl etwas durcheinander... ;D

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #6 am: 20.08.2014, 19:34:24 »
Guten Abend zusammen,

Habe heute das Getriebe zerlegt, leider musste ich doch einen enormen Wartungsstau feststellen.

Schadensfeststellung:

Getriebeeingangswelle defekt,
Muffe auf der Getriebeeingangswelle ausgeschlagen,
div Lager hinüber,
Bremsring gebrochen, defekt.

Die Ersatzteilbeschaffung macht mir etwas Sorgen.
Lager und Dichtringe sind klar.
Nur wo bekomme ich diesen Bremsring her? Den kennt kein Mensch und von lagernd will ich gar nicht reden.

Wer kann mir da weiterhelfen?


Beste grüße und einen schönen Abend wünscht:
Markus

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 376
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #7 am: 20.08.2014, 19:47:32 »

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #8 am: 20.08.2014, 19:55:56 »
Hallo Heiko,

danke für deine Mithilfe, aber dieser Ring den ich suche hat nichts mit den Bremsen zu tun.
Er ist vielmehr eine Art Synchronring im Getriebe.

Entschuldigt bitte wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.

Beste Grüße.
Markus

Prototyp 4P1

  • Gast

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #10 am: 21.08.2014, 09:27:46 »
                         Hallo
   Den finde ich besser,wegen den Preis  :D
 http://www.ebay.it/itm/Bremsring-BAJ-55x68x9-ZF-A210-ZF-A-210-Getriebe-/140916532948
                                    Gruß Jens

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #11 am: 22.08.2014, 07:14:57 »
Guten morgen zusammen,

danke für die Links.


Wünsch einen schönen Tag.
Markus

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #12 am: 25.08.2014, 12:00:52 »
Mahlzeit zusammen,

es geht voran.

hier mal ein kleiner Zwischenbericht.

Hier die Bremsbeläge.
Nicht mal so arg schlecht rausgekommen. Aber die Überlegung sie zu erneuern ist trotzdem da.

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140822_094455.jpg



Eingeschlage Getriebeeingangswelle.
Musste ja so sein. Was mit der geschehen soll weiß ich noch nicht.

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091131.jpg


Im Getriebe selber siehts so aus.

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091202.jpg

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091207.jpg

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091214.jpg

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_150257.jpg

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_162821.jpg



Viel Spaß beim anschauen.

Beste Grüße:
Markus

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #13 am: 25.08.2014, 13:03:38 »
Hallo Markus,
noch mehr Spaß würde das Betrachten der Bilder machen, wenn du sie direkt hier einstellst.

Unter dem Eingabefeld beim Schreiben eines Beitrages befindet sich der
Teil "Datei anhängen".
Den kannst du dafür nutzen.

Gruß
Jörg

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #14 am: 25.08.2014, 18:37:03 »
Hallo Jörg.

danke für den Tipp.
dann werd ich das mal versuchen... ;D

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #15 am: 25.08.2014, 18:46:12 »
Super, danke!

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #16 am: 25.08.2014, 19:59:21 »
Hallo Jörg.

danke für den Tipp.
dann werd ich das mal versuchen... ;D

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #17 am: 26.08.2014, 08:20:57 »
Guten Morgen zusammen,

Hatte gestern beim Teile reinigen so nen Gedankengang.

Wäre es theoretisch möglich statt dem Bremsring einen Simmerring einzubauen?

Normalerweise ist der Bremsring ja mit dem Innenduchmesser aufgepresst und bremst mit dem Außendurchmesser.
Mit einem doppellippigem Simmerring z.B. würde er halt außen eingepresst werden und innen bremsen.
Hat das schon mal jemand probiert und evtl sogar Erfahrung damit?


Beste Grüße:
Markus

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #18 am: 26.08.2014, 17:36:06 »
Hallo,

würde ein Simmering mit den dünnen Lippen bremsen können, würde sich ja kaum eine Welle drehen,
oder sehr schnell 2 Spurrillen hinterlassen.

 ???

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #19 am: 26.08.2014, 19:07:55 »
Ok, klingt logisch... ;)

Zumal Ein Simmerring das eh nicht lang macht weil der ja dann auf der Nutmutter läuft.

Weil wir gerade bei der Nutmutter sind.
Wie kann man eigentlich prüfen ob die 15cmKg beim anziehen erreicht sind?
Logischerweise wird das eine kleine Vorspannung sein, aber ich kann mir da ehrlich gesagt nicht viel drunter vorstellen.


Einen schönen Abend wünscht:
Markus