Autor: Gast Thema: alte Motorumrüstung AS325A  (Gelesen 6348 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

berschmi325

  • Gast
alte Motorumrüstung AS325A
« am: 28.07.2011, 15:48:15 »
Hallo,
bei meinem AS 325 A von 1949 soll der Motor 1952 vom 8814 auf den 9214 umgerüstet worden sein. Dabei soll es sich nicht nur um den Austausch von Kolben und Laufbüchsen auf den 9214er Motor gehandelt haben, sondern gleich um einen kompletten Motorblocktausch samt Zylinderkopf, und das auch noch im Nürnberger Werk sozusagen auf "Kulanz"! Das erzählte mir der Sohn des Erstbesitzers (inzwischen auch schon 76 Jahre alt). Er meinte, er könne sich noch gut daran erinnern, wie er und sein Vater in 7,5 Stunden von Kulmbach nach Nürnberg auf eigener Achse gefahren seien und nach 2 Tagen wieder zurück! Der 25 PS  Motor sei ihnen damals zu schwach gewesen,  sodaß man sich für die 30 PS Maschine auch aufgrund einer "Sonderaktion" des Werkes entschieden habe. Hat es damals so etwas gegeben?
Kann evtl. stimmen, denn am Motorblock ist die Nummer ... J / 52 .... eingegossen, sowie am Zylinderkopf ..20 /3/ 52. Auch hat der Kopf nicht mehr den alten liegenden Luftfilter. Sind die eingegossen Nummern bei der MAN tatsächlich die Produktionsdaten? Komisch dagegen ist, daß auf der Anschrägung am Motorblock die alte Motornummer 350015/5 eingeschlagen ist, die ich auch im original KFZ-Brief von 1949 wiederfinde ! Außerdem erkennt man, das nach Abschleifen der jetzigen hellgrünen Farbe am Motor und am Getriebe ein dunkles Grün zum Vorschein kommt, wahrscheinlich die alte MAN-Farbe, die ich auch zum Neuanstrich wieder verwenden werde. Letzte Frage wäre, welche Farbe dann die Felgen hatten, die jetzt rot angestrichen sind !?
MfG ::)
berschmi

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #1 am: 28.07.2011, 22:31:53 »
Hallo berschmi,

die Nummer ... J/52 ... hast Du vermutlich unterhalb den Anlasser gefunden - das ist normal für Baujahrfeststellung eines G-Motorblockes.  Deiner G-Motor hat zusätzlich "81 A 38" unterhalb den Staubdeckel der ESP eingegossen - das ist die Ersatzteilnummer des Motorblockes.  Bei den allerersten AS 325 A war hier nur den "M.A.N" Schriftszug eingegossen.  Unter dem Ventildeckel ist auch die ET-Nummer des Zyl.Kopfes möglich zu identifizieren - bei "20/3/52" heisst sie m.E. 500 B 7.  Warum diese "Sonderaktion" am Werk durchgeführt wurde, ist ein bisschen merkwürdig ... - sowohl Zyl.Kopf als Motorblock sind bei den beiden Motortypen identisch - doch war die Aktion auf diese Weise (also ein kompletter Motor einbauen) schneller gemacht als neue Kolben einbauen, den Überstand der Laufbüchsen genau einstellen usw.  Zu Deiner letzte Frage:  Die Felgen waren auch Dunkelgrün.

Gruss MAN-fantast
Magne
« Letzte Änderung: 28.07.2011, 22:37:07 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #2 am: 29.07.2011, 18:58:03 »
hallo nochmal,

..wurde früher nach dem Motortausch auch die alte, im KFZ-Brief stehende Motornumer wieder auf den neuen Motorblock eingeschlagen, um evtl. später keine Schwierigkeiten beim TÜV zu bekommen? Im Kfz-Brief steht auch nach wie vor "25 PS" statt 30 PS. Zudem müsste dann der "neue" Motor nachträglich noch in dunkelgrün lackiert worden sein, wie ich nach abschleifen kleiner Stellen an Motor und Getreibe feststellen konnte.
Bei den Felgen bin ich mir noch nicht sicher.
Übrigens: der Zylinderkopf hat auf der rechten Seite schon die Kante mit Bohrungen für den Nebenstrom-Ölfilter.
Mfg
berschmi

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #3 am: 30.07.2011, 09:19:44 »
Hallo berschmi,

laut Dein Bild muss der Motor komplett ausgetauscht worden.  Der Zylinderkopf mit plangefräster Fläche und Bohrungen für den Nebenstrom-Ölfilter wurde für die 400er MAN eingeführt.  Weiter hat der Motor rechtwinkliger Öleinfüllstutzen mit Bohrung für die Rücklaufleitung des Nebenstrom-Ölfilters.  Der 325 hatte original ein ganz anders gewinkelter Öleinfüllstutzen (Bild).  Der hintere Kranbolzen, links am Motor, hat Bohrung und Schraube für Masseanschluss - das wurde erst bei MAN-Typen mit Batteriekasten vorne dem Dieseltank eingeführt.  G-Motor für AS 325 hatten immer Kranbolzen wie auf meinem Foto.  Komplette Ersatzmotoren waren m. E. immer schwarz lackiert; ist das nicht bei Deinem Motor möglich zu erkennen?

Alle MAN-Motoren waren mit Öldunstentlüfter ausgestattet!  Die talentlose Lösung mit der Bypassleitung würde ich in Deinem Fall schnellstens entfernen - der Motor bekommt auf diese Weise "verunreinigte" Luft nur in den hinteren Zylindern!

Gruss MAN-fantast
« Letzte Änderung: 31.07.2011, 07:41:11 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #4 am: 30.07.2011, 12:22:24 »
Hallo Magne,

auch mein Motor hat zusätzlich noch ein Entlüfterrrohr auf der linken Seite des Zylinderkopfes, aber ohne Filtereinsatz nur mit rundem Deckel .
Da müsste man doch eigentlich auf das Bypassrohr verzichten können?
Der Luftfilter hat nach meiner Meinung nur eine eingeschränkte Funktion, da das im unteren Behälter befindliche Öl keinen Kontakt zum darüberliegenden
Einsatz hat. Dazwischen ist ein Spalt von ca. 2 cm, bedingt durch den schwarzen Gummiring (siehe Fotos).
Ich vermute, das der Luftdruck aus der Bypassleitung bis in den Ölsumpf drückte und dort Blasen bildete, sodaß das Öl aus den rudum vorhandenen Löchern austrat.
Der Gummiring verhindert, das man den Topf nicht mehr ganz bis oben zudrücken kann, und zusätzlich wurden die Verschlußhaken zweckentfremdet.
Am besten wäre ein Ersatzluftfilter, wenn man den noch bekäme.

Mfg
berschmi

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #5 am: 30.07.2011, 13:22:06 »
Hallo berschmi,

ein Bild vom Entlüfterrohr nur mit rundem Deckel würde mich interessieren ...  Wenn Deiner Motor schon eine Entlüftung vom Kurbelgehäuse hat, dann macht das Bypassrohr einfach keinen Sinn.  Habe ein Bild vom Öldunstentlüfter (bauart Knecht) meines Bj. -49 AS 325 A angehängt, der hat innen einen Filtereinsatz.  Deiner Luftfilter kann nur im besten Fall eine eingeschränkte Funktion aufweisen - ich hoffe der MAN nicht lange gelitten hat !?  Die "merkwürdige" Löcher rundum den Unterteil des Ölbadfilters sind eigentlich für Wasserdränage gebohrt.  Ich denke eine richtige Filterpatrone für diesen Knecht-Luftfiltertyp nicht so schlimm zu kriegen werde - meine Eindruck ist, "alle" MAN-Schraubers haben immer verbeulten oder verzogene Luftfilter, mit noch intakten Filterpatronen vorhanden ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 30.07.2011, 13:24:30 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #6 am: 30.07.2011, 15:22:13 »
Hallo Magne,

ja. so sieht mein Entlüfter auch aus, ich meinte mit dem fehlenden Filtereinsatz den im Ersatzteilbuch von '49 abgebildeten Filter, der ja größer ist.
Die Bypassleitung kommt natürlich sofort weg, auch versuche ich einen ähnlichen Luftfilter zu bekommen.

Mfg aus dem Sauerland (liegt im Bundesland NRW)
berschmi

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #7 am: 30.07.2011, 16:55:33 »
Hallo nochmal,

ich möchte mich etwas berichtigen ...  Unsere Entlüfter sind wahrscheinlich einmal ersetzt worden.  Laut die ET-Liste für AS 330 ist den im Ersatzteilbuch von '49 als "Öldunstentlüfter" benannt.  Unsere Entlüfter sind "Nassluftfilter" benannt und der grosse ist ein MANN Filter.  Als Ersatz wurde später nur Knecht "Entlüftungsfilter mit Krümmer" angeboten (s. Bild).  Was klar ist; die Knecht Nassluftfilter könnten besser Öl aus dem Dampf zurück im Motor führen - sie haben ja eine Art Ölfalle/Ölwanne unter dem Filtereinsatz.

MAN-Grüsse nach dem Sauerland
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #8 am: 30.07.2011, 18:24:24 »
hallo,

vielen Dank für die aufwendige Bebilderung Deiner Antworten, Du scheinst ja einen beinah unerschöpflichen Fundus an MAN - Schleppern und -Teilen zu haben.

MfG
berschmi325 :D

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #9 am: 18.12.2011, 09:34:27 »
Hallo berschmi325,

nach Deiner gestrigen Überraschung mit der "92z" Identifikation am Motorblock, wäre es interessant die Einspritzanlage zu kennen.  Könntest Du bitte für uns schlimm infizierten Dir die Mühe machen und alles an der ESP ablesen?  Ich denke das im Nürnberger Werk eingeschlagene Z etwas verpflichten sollte, also um den Kundenwunsch - stärker Motor - erfüllen zu können (?)  Ich denke auch den "z" Motor schon früh in 1952 bereit für Serieneinbau war, - wir kennen ja die Geschichte von den M-Motoren:  Dr. S. Meurer hatte schon 1951/-52 ein M-Motor für Probelauf in einem Lkw bereit, aber die M's wurden erst in der letzte Hälfte 1955 in Traktoren serienmässig eingebaut ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 18.12.2011, 09:40:30 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #10 am: 20.12.2011, 19:07:53 »
Guten Abend nach Norwegen,

leider komme ich erst jezt dazu meine Mails usw. zu beantworten.
Den Seitendeckel öffne ich morgen einmal und mache auch Fotos. Es handelt sich bei mir um die Boschpumpe und ich lese dann auch alles Erkennbare ab, wobei das Reglerschild leider an der Stirnseite fast unsichtbar angebracht wurde. Sicher ist aber bei mir schon mal, das der Zylinderkopf vom März 1952 und der Block von Januar 1952 ist, laut eingegossenen Daten an der jeweiligen Stelle. Im Streiberbuch ist ja unter Straßenschlepper auch ein Prospekt von 1950 zu sehen, und zu lesen ist dort vom 8814 und 9214 Motor mit jeweils bereits 2000 U/min. In meinen Typzulassungen-Kopien vom Straßenzentralamt Bielefeld (war damals zuständig) von 1950 ist der 8814 auch tatsächlich mit 2000 drin, der 9214 nicht, da es sich ja um Unterlagen des 325'ers handelt.
So, morgen gibts mehr dazu,
mfg
berschmi325

berschmi325

  • Gast
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #11 am: 21.12.2011, 16:02:27 »
Hallo,
im Anhang ein paar Bilder vom Trecker (im dunklen Carport aufgenommen, weil es mir zu stark regnete).
Zur Einspritzpumpe: Fabrikat Bosch P E 4 A 6 0 B 4 1 2 R S 1 7 / 1 darunter steht noch 2 J 0 1 0 7 2
Spritzversteller: Bosch P H V 1 2 S 1 1 7   8 Grad
Regler: nur lesbar Bosch - M A N  Nr......leider auf Stirnseite angebrachtes Schild, durch Staubkammer nicht zu lesen-
man müsste die EP dafür ausbauen.  Hier ist kein zweites Schild am Regler, daß Leistung und Drehzahl angeben könnte.
Am Motorblock unterhalb Anlasser ist eingegossen: 22 J 52 , am Zylinderkopf 20 / 3 / 52.
Kannst man damit den Motor genauer identifizieren?
Wie schon mal angesprochen, soll der Motor in 1952 vom Nürnberger Werk gegen den 8814 f komplett getauscht worden sein.
Laut Sohn des Vorbesitzers, der damals mit 15 Jahren mitgefahren ist, hat man dafür zusätzlich noch etwas bezahlen müssen!
PS: wie von Magne schon mal angesprochen, hat auch mein AS325A auf dem rechten Achstrichter einen"Flansch" für irgendwas...
meine Kühlermaske ist oben ziemlich gerade verlaufend.
Zur Motorüberholung bin ich noch nicht gekommen, da mein Schrauber erst ein anderes Projekt fertigstellen muß, ich selber trau mich da
nicht heran. Aber ich habe eine Ölschlammspülung von Liqui-Moli mit anschließendem Ölwechsel und -Filterwäsche in Diesel durchgeführt.
Es scheint mir so, daß der Motor danach deutlich wenger aus der Entlüftung raucht, jedenfalls nach 1 stündigem erhöhten Leerlauf, da es wie gesagt,
schon Tage hier regnet und ich das MAN-Vollcabrio habe. Ob ich eine Überholung wirklich machen sollte, weiß ich jetzt noch weniger, da die Maschine
echt gut anspringt und ich ja nur Ausfahrten damit mache....
mfG
berschmi325

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: alte Motorumrüstung AS325A
« Antwort #12 am: 22.12.2011, 08:48:34 »
Hallo berschmi325,

in der Sache Motortypenfeststellung kommen wir leider schwer weiter ... , ohnehin, vielen Dank für die Mühe beim einstellen der Bilder ! - Ansprechpartner die sich etwas opfern, schätze ich  ;)  Wenn Interesse noch besteht gibt es noch eine Möglichkeit den Motortyp feststellen zu können, - ohne die Einspritzpumpe ausbauen zu müssen.  Man kann die max. Drehzahl an der Kurbelwellenriemenscheibe messen; für einen Schlosser mit Kenntnis und benötigten Werkzeug ist das kein Problem ...

Übrigens, Dein obiger Hinweis zu den Strassenschleppern ist doch hochinteressant, - sie sind meistens "vergessen".  Nach Deinem Hinweis habe ich jetzt die Bedeutung der Ausgabekennzeichen der Druckschriften genau studiert und hoffentlich auch gelernt.

Gruss aus Norwegen
Magne
« Letzte Änderung: 22.12.2011, 13:28:38 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne