Autor: Gast Thema: Bypassleitung am as325a  (Gelesen 9349 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

berschmi325

  • Gast
Bypassleitung am as325a
« am: 25.07.2011, 14:53:14 »
Hallo,

ich habe mir einen AS 325A von 1949 gekauft. Der Motor ist kurz nach Auslieferung schon auf 30 PS umgebaut worden. Frage: vom Öleinfüllstutzen bis zu einem  Ansaugrohr vom Luftfilter (-hat ja bekanntlich 2 Ausgänge zum Motor) führt ein kleines metallenes Rohr. Welchen Zweck hat dieses? Gab es das damals auf Wunsch - es sieht nicht wie selbstgebastelt aus?

Nächste Frage: wo bekommt man noch Kreuzgelenke? Das Gelenk vorne links an der Allradachse hat sehr viel Spiel, kann man das evtl. überarbeiten?

Schöne Grüße
berschmi325

Offline BELA G.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 716
  • Immer einen vollen Tank mit Diesel
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #1 am: 25.07.2011, 16:44:59 »
Kreuzgelenke kan man noch Kaufen sind dann aber sher teuer.

Gruß Béla
Gruß Béla

Offline Jochen S.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 177
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #2 am: 25.07.2011, 16:56:06 »
Hi
meine Kreuzgelenke wurden in einer Schleiferei/Dreherei gemacht. Zuerst wurden die Zapfen der Kreuze auf ein Untermaß wieder rund geschliffen und dann neue Büchsen aus stahl mit entsprechendem Nadellager mit einer CAD-Maschine gefrässt. Kannste aber nur in Nachbarschaftshilfe machen lassen, sonst kannst wahrscheinlich auch Austauschwellen beim Streiber kaufen, als ich damals anfragte, wollte er 750.-- Euro für eine Seite, das war mir dann zu teuer.
Grüße
Jochen
Grüße an alle Trakorenfreunde
McCormick 217S

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #3 am: 25.07.2011, 17:30:04 »
Hallo berschmi325,

das kleine Rohr ist jedenfalls nicht Originalausrüstung.  Ich fürchte der Vorbesitzer ein Dauerproblem mit Druck im Kurbelgehäuse hatte (?)  Das kann, im besten Fall, nur ein zugestopfter Öldunstentlüfter sein oder, entschuldige, kaputter Motor.

Deine Kreuzgelenkfrage ist schwer zu beantworten ohne etwas mehr spezifisch zu wissen; hier sind oft manches umgebaut worden.  Wenn Du noch Originalgelenke hast, sind sie jedenfalls etwas freundlicher an zu schrauben, als an neueren Typen.  Nicht besonders hilfreiche Antworte, - hast Du die Möglichkeit einige Bilder rein zu stellen?  Habe Dir ein Bild von einem original Kreuzgelenk geschossen.

Gruss MAN-fantast
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #4 am: 29.07.2011, 18:26:09 »
Hallo,
ich habe mal einpaar Fotos vom 325A (Bj.1949) angehängt. Da sieht man zuerst das defekte Kreuzgelenk mit sehr viel Spiel, sowie das irgendwann mal erneuerete auf der rechten Seite.
Zudem sieht man auch gut die "Bypassleitung" zum Luftfilter - dieser hat ganz unten ein Ölreservoir was knapp bis zu den merkwürdigen Löchern rundum reicht, da könnte doch bei Schräglage des Schleppers das Öl raustropfen?! Der Motor springt übrigens recht gut an und raucht nur bei Vollgas, beschleunigt den Taktor auf ca. 25 km/h und zieht noch ganz schön. Der Motor hat übrigens keinen Öldunstfilter sondern nur einen kleinen runden Deckel am Zylinderkopf.
Zum Luftfilter: das Ölreservoir reicht nicht bis zum darüberliegen Filtertopf, wie man auch gut in einem Foto erkennen kann, sodaß eigentlich das Öl darin überhaupt keinen Zweck hat, dazwischen ist ein Hohlraum von ca. 2 cm und erst darüber kommt der Filtereinsatz! Hat dann der Luftfilter überhaupt noch eine Funktion?
Mfg
berschmi

berschmi325

  • Gast
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #5 am: 29.07.2011, 18:36:31 »
sorry,
...hier noch das Foto vom linken (in Fahrtrichtung gesehen-) Kreuzgelenk und linke Fahrzeugseite.
Der Schlepper wurde leider mit der hellgrünen Lackierung von Hand angestrichen (leider). Das kommt alles wieder runter und in Dunkelgrün
sobald die Technik stimmt. Bin mal gespannt, was er noch an Überraschungen bringt...

Frage. Bekommt man irgendwo noch original-Luftfilter, falls der vorhandene sien Funktion nicht erfüllt??

MfG
berschmi

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #6 am: 29.07.2011, 20:13:47 »
 Hallo berschmi,
ich habe meine Kreuzgelenke zum Teil mit Messingbuchsen versehen lassen.
Die Nadellager brauchst du nicht unbedingt.
Lass auf den Zapfen die Buchse aufschrumpfen, dann ich die Gleitfläche größer, als wenn
die Bohrung gebuchst wird.

Hier ein paar Bilder meiner Aktion:

Bypassleitung am as325a - Achse_vorn_links (4).JPG

Bypassleitung am as325a - Achse_vorn_links (1).JPG

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #7 am: 29.07.2011, 23:29:18 »
Hallo berschmi,

Deine Kreuzgelenke sind von dem Originaltyp an beiden Seiten.  Die Kreuzgelenke sind genau wie heutigen Weitwinkelwellen konstruiert - in der Mitte sind Zentrierkugel bzw.Zentrierschale vorhanden (Bild 1).  Deine Steckwellen laufen nicht im Öl, die VA wird bei den Seitenrädern im Differential abgedichtet.  Original war an der 325 Vorderachse keiner Simmerring oder Lager aussen im Achsrohr eingebaut.  Das wurde später oft verstärkt/umgebaut (Bild 2).  Nach dem Umbau war es möglich Gelenkwellen von z.B. 4L1 zu verwenden.  Wo genau ist das Spiel im Kreuzgelenk? - wenn meine erwähnte Kugel/Schale schlecht wären, hat man immer ein Problem ...
Der Luftfilter bei dem MAN kann durchaus nicht funktionieren - die Filterpatrone ist von falschem Typ (?)  Die originale Patrone geht runter zu den Löchern und wird hier mit einem Gummiring abgedichtet (Bilder).

Gruss aus Norwegen
Magne
« Letzte Änderung: 30.07.2011, 08:18:33 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #8 am: 30.07.2011, 12:29:29 »
Hallo Magne,
vielen dank für die schnelle Antwort, wo genau das Speil ist kann, ich erst nächste Woche erfahren - ich halte Dich auf dem Laufenden.

Mfg
berschmi

berschmi325

  • Gast
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #9 am: 11.08.2011, 19:36:05 »
Halo Magne,

das Spiel soll vom defekten Nadellager komen, wenn ich meinen Schrauber richtig verstanden habe. Das soll man aber noch bekommen können.
MfG
berschmi325

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #10 am: 11.08.2011, 22:40:20 »
Hallo nochmals,

ich hoffe wirklich Deinen Schrauber recht hat, wenn er neue Lagerböcke wie auf meinem Foto besorgen kann, ist er in meinen Augen ein Zauberer.  Bin selber immer auf noch gebräuchlichen alten Teilen angewiesen ...  Jörgs obige Reparaturmethode wäre sicherlich auch an der kleine Allradachse übertragbar, habe sie bei der alte Ier Achse nie selber ausprobiert.

MfG
Magne
« Letzte Änderung: 11.08.2011, 22:56:49 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #11 am: 12.08.2011, 09:30:38 »
Hallo Magne, jetzt muß ich mal fragen, ist das der Lagerbock womit die Achse in der Mitte pendelnd gelagert ist?
Der scheint mir aber wenn ich dem Karomuster deiner Tischdecke ausgehe recht klein zu sein.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #12 am: 12.08.2011, 09:43:59 »
Hallo Karl-Ernst,

das Teil gehört ein Rollendoppelgelenk für die alte Grösse I Allradachse, AS 325 und AS 330.  Auf meinem Bild in Antwort 3 ist das Teil zu erkennen.  Die Nadellagerbuchse ist in der ETL "Lagerbock" benannt.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #13 am: 13.08.2011, 20:48:06 »
Hallo Magne, danke für die Aufklärung.
Jetzt ist es auch mir klar.
Meine Vermutung war schon etwas mutig und auch gewaltig daneben.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

berschmi325

  • Gast
Re: Bypassleitung am as325a , u.a.
« Antwort #14 am: 24.08.2011, 21:18:57 »
Hallo Magne,
kurz zur Info: bei den Gelenken sind nur die Nadellager erneuert worden und das Spiel ist fast weg. Im Vorderraddifferential sind alle Lager und der Simmering erneuert, die Achse wieder komplett montiert worden. Die häßliche und unnütze Bypassleitung haben wir abgenommen, und sämtlich Bohrungen derselbigen am Öleinfüllstutzen und am Saugrohr des Luftfilters wieder fein verschlossen. Der Entlüfterstutzen am Zylinderkopf war ziemlich zu und ist wieder gängig gemacht worden. Zur Zeit werden die Bodenbleche aus Riffelblech zugeschnitten, da die alten ziemlich an- und durchgerostet waren. Alle Öle und Filter gewechselt, Gasgestänge schon neu gerichtet. Unter der Motorhaube war nicht einfach drübergestrichen, sodaß der Originallack noch gut erkennbar war: Mit Farbkarte und Spektrometer abgetastet ergab das eindeutig den heutigen RAL-Farbton moosgrün 3005, und definitiv nicht tannengrün RAL 3009 !!   Alle Felgen sind gesandstrahlt und in RAL-Rot 3002 gestrichen, wie vorher auch. Neue Reifen hat er schon drauf: vorne wieder 6,00-16 alllerdings in Allradprofil und hinten, weil es die alte Größe 9,00-24 nicht mehr gab, die Dimension 9,5-24 .  Ob jetzt die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrädern beim Allradbetrieb noch zusammenpassen, wag ich zu bezweifeln. Die Vorderräder scheinen mir jetzt wegen des Stollenprofils ein wenig gößer zu sein, dagegen die Hinterräder mit 1,03 m Höhe gegenüber 1,08 m bei den alten Reifen deutlich niedriger! Mein Händler sagte, die alten wären runderneuert gewesen (waren von Firma "Gummi-Mayer" die nur sowas machten), und das (noch gute aber rissige) Profil wäre dadurch nicht mehr im alten 9,00-24 Maß gewesen (was ja noch an den Flanken stand), sondern auch höher durchs runderneuern geworden. Ich vermute, er ist mit dem neuen 9,5-24 er Format auch langsamer geworden, was ich noch nicht getestet habe.

Frage: wie errechne ich nun die Umdrehungen bei Vorder- und Hinterrädern, damit ich weiß, ob die beiden Achsen im Allradbetrieb auch annähernd gleichlaufend sind. Ein gewisser Vorlauf der Vorderachse ist ja gewollt, nur wieviel darfs sein?

Nächste Frage: könnte ich auch hinten die nächstgrößere Reifengröße 11,2-24 (entsprechende Felge vorrausgesetzt) montieren, oder ändert sich dadurch das Drehzahlverhätnis gravierend?

MfG
berschmi325

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #15 am: 24.08.2011, 22:23:48 »
Hallo nochmals!

Es freut mich dass Du so gut voran mit Deinem 325'er gekommen bist!  Du hast nur die Nadellager bei den Gelenken erneuert, - ich vermute Du die Nadeln dann meinst (?), in dem Fall hast Du Glück.  Hast Du das Bild von meiner Hinterradfelge gesehen?, - sie hat auch eine Schicht wie "Moosgrün" und das ist bei mir eine Grundierung.  Die Farbe unter der Motorhaube und innen in der Frontmaske ist, bezüglich die Originalfarbe, eigentlich nicht zu vertrauen, denn die Traktoren wurden ja, ohne Räder, komplett zusammengeschraubt lackiert.  Ich werde nicht eine weitere Farbendiskussion führen, mir gefällt auch Moosgrün viel besser als Tannengrün!

Betreff der Vorlauf:  Ich praktiziere hier eine einfache manuelle Methode.  Ich nehme die Kardanwelle beim Vorderdifferential ab und verschnürt sie in der Lenkschubstange.  Dann fahre ich vorsichtig vorwärts und nach 6 Umdrehungen der Kardanwelle messe ich am Mitnehmerflansch wie viel weiter sie gelaufen ist.  Du hast wahrscheinlich hier nur 4 Löcher; bei den 6 Löchern reicht ein Abstand zwischen 2 Löcher aus - dann ist der Vorlauf akzeptabel ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 25.08.2011, 22:57:26 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #16 am: 25.08.2011, 20:36:34 »
Hallo Magne.

...verstehe ich nicht, wie Du das meinst... :-[

berschmi325

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #17 am: 25.08.2011, 21:35:19 »
Hallo, dann muss ich einfach kapitulieren, doch weiss ich sowohl Ulli wie Karl-Ernst in dieser Zusammenhang die genaue Erklärung leisten können.

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #18 am: 25.08.2011, 21:39:26 »
Hallo berschmi325
Die Allradachse hat normal zwischen 2 und 4% Voreilung.
Wenn Du die Kardanwelle vorn am Differenzial abschraubst und mit einem Seil davor aufhängst ,
( Markierung auf den Schraubflanschen anbringen wie sie zueinander verschraubt waren )
dann mit eingeschaltetem Allrad vorfährst (genau 6 Umdrehungen der Kardanwelle ) dann sollte
im optimalen Fall der Flansch der Kardanwelle zwischen einem halben bis ganzen Lochabstand weiter
sein als der Flansch am Differenzial. Dieses gilt für den 6 Lochflansch .
Beim 4 Lochflansch must Du dier das Maß umrechnen .

Gruß Ulli

berschmi325

  • Gast
Re: Bypassleitung am as325a
« Antwort #19 am: 27.08.2011, 18:10:00 »
Hall NicNic,

hm, ich versuchs mal, weiß allerdings noch nicht, ob der Allrad überhaupt noch geht. Nach dem Zusammenschrauben bin ich noch keinen Meter gefahren, weil er momentan keine Trittbleche hat, und wir zudem schon mal am Motor weitergeschraubt haben.

PS.  gibts da nicht noch 'ne andere Methode mit Kreidemarkierungen am Reifen und auf dem Asphalt, habe ich mal gehört?
MfG
berschmi