Autor: AndreL. Thema: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1  (Gelesen 7459 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline AndreL.

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 85
    •  
Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« am: 07.07.2011, 13:09:22 »
Hallo

Kann mir jemand anhand von meinen Bildern erklären was ich nun für eine Starteinrichtung habe und wie diese angeschlossen wird.Wenn ich den Zug ziehe werden nur 2 Klappen am Kaltstartgerät betätigt.Der Drallzerstörer vorne am Kopfeinlaß aber nicht.Muß ich hierzu einen neuen Zug einbauen oder wird die Klappe an dem Kaltstartgerät mit angschlossen?
Bild 1 Kaltstartgerät(ich glaube es ist ohne Füllventil)
Bild 2 Drallzerstörer

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #1 am: 07.07.2011, 14:07:46 »
Für den Drallzerstörer mußt du noch einen extra Zug ins Amaturenbrett einsetzen. Es würde keinen Sinnmachen diesen am Kaltstartgerät mit an zu schließen, da es eine eigenständige zusätzliche Starthilfeeinrichtung ist.
Sind denn noch die Drosselklappen des Drallzerstörers in der Luftansaugung montiert?
Wiese werden gerne von den Motorinstandsetzern ausgebaut.
Zur Funktionsweise wurde hier shon reichlich geschrieben. Da müßtest du durch die Suchfunktion ausreichend Artikel darüber finden.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline AndreL.

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 85
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #2 am: 07.07.2011, 14:32:23 »
Hallo Karl Ernst
Ob die Klappen noch montiert sind weiß ich nicht.Wie kann ich das feststellen?
Funktioniert die Kaltstarteinrichtung auch ohne die Fülleinrichtung?
Danke und Gruß Andre

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #3 am: 07.07.2011, 20:18:43 »
Wenn du den Krümmer für die Luftansaugung am Motor abschraubst kannst du sehen ob die Klappen noch an der Welle drann sind.
Wenn du keine Fülleinrichtung hast, kannst du halt keinen Diesel einfüllen, allerdings wird durch das verschließen der Luftklappe ja auch schon die Dieselmenge im Verhältniss erhöht. Und wenn die Glühkerze funktioniert die Luft auch vorgewärmt.
Also besser wie nichts.
Ich mußte bisher noch keinen Diesel hier einfüllen, auch wenn er mal einen ganzen Tag bei - 10 Grad draußen stand.
Da wird dann eher die Batterie gefordert.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #4 am: 08.07.2011, 06:13:17 »
Hallo Kollegen

Als wir vor zwei Wochen den Zylinderkopf abmontiertz hatten habe ich die Welle für die Klappen des Drallzerstörers gesehen was als
wir den Kopf damals abmontiert hatten sind mir die Klappen entgegen gekommen wie montiert man die am einfachsten wieder???
Zylinderkopf runter oder geht es durch den auslass des Auspuffs???

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #5 am: 08.07.2011, 10:04:24 »
Durch den Auslaß ded Auspuffs kann es nicht gehen, da die Klappen in der Luftansaugung sitzen.
Soweit ich weis sind sie auf der Welle vernietet.
Ob man da zurechtkommt mit dem nieten kann ich dir so nicht sagen, ich denke eher nicht.
Und wie es mit einer Alternativbefestigung ist, da würde ich auch lieber einen Fachmann aus dem Metallbereich fragen.
Ob da schrauben möglich ist mit einer Loctite Schraubensicherung?
Klar ist das wenn sich die Plättchen lösen und in den Zylinderraum gelangen, hat man mit sicherheit einen größeren Motorschaden.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #6 am: 08.07.2011, 13:48:15 »
Hallo Daniel,

der Zylinderkopf muss nicht unbedingt runter.  Am besten werden sowohl Ansaugrohr wie Auspuffkrümmer abgebaut, dann hat man besser Platz für die Aktion.  Die Drosselklappen werden an der Welle "gehängt" (s. Bild) und sie werden mit einem 3x12 mm Spannstift gesichert.  Das ist durchaus wichtig immer ein neuer ein zu schlagen, denn "schlappe" gebrauchte sind immer den Übeltäter wenn etwas mit den Klappen passiert.  Die mittige Niete, auf dem Bild zu erkennen, ist nur ein Anschlag.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #7 am: 11.07.2011, 06:25:48 »
Hallo Magne

Danke für das Bild denn jetzt wo ich die Kleppe sehe ist das was bei mir aus dem Ansaugtrackt gefallen ist doch keine Drosselkleppe
das war eher nur so ein Blech frag mich warum das verbaut war?
Ich versuche mal ein Bild einzustellen heute abend.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #8 am: 12.07.2011, 20:51:19 »
Hallo

Im A>nhang mal das Bild von der Blech was aus meinem Ansaugtrackt herausgefallen ist.
Ich glaube mitlerweile das es so aussieht als ob es etwas selbstgemachtest ist als ersatz für die Klappen.

Oder was meint ihr dazu??
Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1 - P1010252(1).JPG
Es handelt sich um einen 4N2

GRU?
Daniel
Gruß
Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #9 am: 13.07.2011, 08:19:41 »
Hallo Daniel,

in Deinem Fall würde ich schnellstens das Ansaugrohr abbauen und in die Ansaugkanäle gucken.  Ein weiteres Blech, oder Reste davon, kann auch bei einem Einlassventil liegen ... - also alles mittels einen Teleskopmagnet durchsuchen; das ist kaum einiges Projekt bei einem 2-Zylinder.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #10 am: 13.07.2011, 09:00:23 »
Hallo Magne

Danke für deine Info er ist im Moment so oder so komplett zerlegt muss die Teile noch aufpollieren.
Were die Klappen komplett drausen lassen so wie ich gelesen habe scheint das ja so oder so bei den meisten MAN so zu sein.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #11 am: 13.07.2011, 10:43:19 »
Hallo Daniel, also bei mienem 45er hat sich der Drallzerstörer bis jetzt als die einzigste und auch als eine Sehr gute Strthilfeeinrichtung gezeigt.
Ohne bekäme ich Ihn im Moment nicht zum laufen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #12 am: 14.07.2011, 05:58:09 »
Halllo Karl-Ernst

Danke für die Info werde es im Hinterkopf behalten zur Zeit habe ich den Kopf montiert und möchte ihn nicht mehr abnehmen vor der Lackierung.

Ich denke mal das die Einzelteile in der ET-Liste drin sind das muss ich mir dann mal ansehen.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #13 am: 14.07.2011, 07:04:36 »
Hallo,

Hallo Daniel, also bei mienem 45er hat sich der Drallzerstörer bis jetzt als die einzigste und auch als eine Sehr gute Strthilfeeinrichtung gezeigt.
Ohne bekäme ich Ihn im Moment nicht zum laufen.

@Karl-Ernst,

bei über 20grad brauchst du den Drallzerstörer bei deinem neu gemachten Motor? Da kann doch auch was nicht stimmen, bei so minus 10grad hab ich ihn bei mir im Winter auch schon benutzt keine frage aber jetzt springt er auf Knopfdruck an und so sollte es ja auch sein.

Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät am 4P1
« Antwort #14 am: 14.07.2011, 08:54:07 »
Hallo Andreas, ich gehe mal davon aus das dies jetzt noch am neu gemachten Motor liegt, und ich denke dem Anlasser werde ich auch noch mal etwas Aufmerksamkeit schenken müßen.
Immerhin springt er ohne Startfüllung an, ich denke das ist schon mal ganz gut, Andreas sagte sein Motor würde ohne Strtfüllung nicht kommen, und bei meinem 35er brauchte ich die auch in der ersten Zeit nach der Motorüberholung, auch bei solchen Temperaturen. Mittlerweile springt er bei diesen Temperaturen so an, und esrt wenn es deutlich unter 10 Grad geht brauche ich noch den Drallzerstörer. Die Startfüllung benötige ich nur wenns wirklich in Richtung 0 Grad geht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst