Autor: Oily Thema: Instandsetzung D9614 Motor B45a  (Gelesen 4789 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1572
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #20 am: 08.06.2024, 20:48:55 »
Vielleicht wäre es ratsam hier im Forum ein Auflistung von passende Ölfiltereinsatze  für nebestromfilter je nach nummer der Fabrikant zu publizieren  ; scheint mir praktischer dann stets dieser  erneute sucherei .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline manboliden

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 746
  • Interessengemeinschaft MAN-Boliden Bln.Brbg.
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #21 am: 08.06.2024, 22:10:33 »
suche für 2F1  ein Pilot- oder Führungslager, wo kann ich das bekommen?
dies schreibt Udo von den MAN-Boliden  und grüßt alle im Forum

Offline manboliden

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 746
  • Interessengemeinschaft MAN-Boliden Bln.Brbg.
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #22 am: 09.06.2024, 08:42:27 »
Hat jemand die Maße davon? Die ETL sagt darüber nichts aus. Oder muss ich es erst ausbauen, dann messen und dann erst bestellen?
dies schreibt Udo von den MAN-Boliden  und grüßt alle im Forum

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #23 am: 09.06.2024, 13:29:47 »
Moin

Nachdem ich die Ventile ausgebaut habe, muss ich feststellen, dass auch hier Handlungsbedarf besteht.
Die Schirmventile sehen top aus, aber haben sich etwas in die Ventilsitzringe eingeschlagen.
Die Auslassventile sehen schrecklich aus. Teilweise auf den Pilzen Einschlagspuren der Bruchstücke der Kobenringe und teilweise Poren, welche wie punktueller Rostfraß aussehen.
Die Auslassventile hab ich gleich mal bestellt, die werden am Montag zusammen mit den Ringsätzen geliefert.
Gut dass Bastian so gut sortiert ist und die Teile auf Lager hat.

Die Ventilsitze sind eingeschlagen und teilweise vernarbt. Nur hat den Kopf in der Vergangenheit schonmal jemand überholt und dort gepanzerte Ventilsitze eingebaut.
Mein Reservekopf gleichen Baujahres hat sowas nicht. Jedenfalls bekomme ich die harten Sitze nicht mit einem 0815Handfräser nachgearbeitet.
Ich habe hier einen Betrieb, der mir den Gusskopf mal eben planen kann, aber die Sitze fräst mir hier keiner mal auf die Schnelle. Da ich keine Zeit und Lust habe, 4 Wochen auf den Kopf zu warten, besorge ich mir nun ein Fräswerkzeug und erledige das selbst.
Fräser sind sündhaft teuer oder haben nur ganz miese Chinaqualität.
Jetzt habe ich Fräsköpfe von Neway aus den USA gefunden, welche gut und auch noch halbwegs erschwinglich sind. Bestellt habe ich den Neway 237 und den Neway 205 nebst passendem 11mm Aufnahmedorn. Ich hab auch gleich einen 9mm mit bestellt, damit ich auch die Köpfe vom 9624, 0022 und 0024 bearbeiten kann.
So kann ich den Sitz mit 45° nachfräsen und innen und aussen Korrekturen mit 60° und 30° anfräsen, damit das Ventil nicht auf voller Breite auf dem Sitz aufliegt. Erfahrungsgemäß liegen solche Ventile mit etwa 3mm Breite auf und nicht mit gefühlten 6mm.

https://atico.ch/wp-content/uploads/2020/10/Neway-Ventilsitzfraeser.pdf

LG Marc
« Letzte Änderung: 09.06.2024, 16:13:29 von Oily »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3407
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #24 am: 09.06.2024, 16:27:16 »
Hier die Hersteller von dem Nebenstromfilter mit Nr.
Der Knecht hat noch Vergleichsnummern drauf.
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3407
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #25 am: 09.06.2024, 16:28:25 »
Hier der Knecht.
Gruß
MAN Leo

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #26 am: 09.06.2024, 16:52:44 »
Hallo

Danke Leo fürs raussuchen.

Der Mahle OX80D ist lt. Vergleichsliste identisch mit dem OX85 und PF1155, aber den Knecht EN120 kann ich in der Vergleichsliste nicht finden.
Der Knecht EN120 sollte identisch mit einem MANN PF1025n sein. Der hat nur 206mm Höhe  und ist schlanker als der PF1155. Ob die Feder so lang ist, dass sie den Filter trotzdem eingespannt bekommt., kann ich nicht sagen.
Seltsamerweise ist der OX80 aber auch nur 202mm hoch.

Entweder die Feder ist so flexibel, dass das funktioniert, oder es könnte sein, dass es verschiedene Filtertöpfe mit unterschiedlichen Höhen gibt.

Die hier gehandelten Filter haben je nach Hersteller entweder 124 - 125mm  oder eben 200 - 206mm Höhe.

Wie schon geschrieben waren beim B45a 3 unterschiedliche Nebenstromfilter verbaut, welche auch unterschiedliche Filternummern haben.

Hier eine Liste mit Vergleichsnummern:
https://www.oilfilter-crossreference.com/convert/BOSCH/1457429175


Was ich allerdings noch nicht durchschaut habe ist der Unterschied zwischen PF1155, PF1155K und PF1155N.

LG Marc

« Letzte Änderung: 09.06.2024, 18:18:28 von Oily »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3407
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #27 am: 09.06.2024, 17:54:27 »
Der Knecht EN 120 ist identisch mit dem MANN PF1025N , ist auf dem Karton von Knecht aufgeführt drauf.
Auch andere wo identisch sind, sind darauf aufgeführt.
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3407
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #28 am: 09.06.2024, 18:00:05 »
Hier die Liste.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5447
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #29 am: 09.06.2024, 19:31:37 »
Hallo,

möchte zu den Filternummern hinzufügen:

Damalige Knecht EN 120 gehört dem 2 Liter-Filter für die G-Motoren.  Für 9614M wurde ein kleineres 1,5 Liter eingesetzt, die damalige Knecht-Nr. lautete dann EN 110.
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #30 am: 09.06.2024, 20:21:33 »
Hallo

Ich habe mal mein Filtergehäuse vermessen.
Die Länge aussen beträgt 171mm,
der lichte Durchmesser 112mm,
die Länge des Filtereinsatzes beträgt 124,5mm
und der Durchmesser 110mm,
die Tiefe auf den eingesetzten Filtereinsatz gemessen beträgt 11mm,
die wirksame Höhe des Deckels (Gesamthöhe innen abzüglich Kragen) beträgt 16mm
und die Feder hat eine Länge von 36mm.

Bei einem Maß von 27mm zwischen Filter und Deckel wird die Feder 9mm vorgespannt.

Somit funktionieren bei meinem Filtertopf nur die  Filtereinsätze wie
PF1155, OX85, EN110 oder SO 7106.




LG Marc
« Letzte Änderung: 10.06.2024, 08:28:44 von Oily »

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1572
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #31 am: 09.06.2024, 20:46:11 »
Hallo,  es sind tatsächlich verschiedenen Nebenstromfilter verbaut werden   zB das Gehäuse an meinem as440 is fast 2x so hoch wie an meiner C40 ,wenn am B45  schon mal 3 verschiedenen gibt ,ich bin kommende Woche in meiner Werkstatt und schau mal  nach welche Ölfilter ich dazu gefunden habe , das war ein Herausforderung da die alte Nummer von damals  irgendwann umgenummert werden sind  und das war noch vor die internet Epoche, die Buchstaben vermerkt hinter die typenbezeichnung  wie  n k x  haben meines Wissens kein grosse Bedeutung    , sie stellen  da das ein  zzg Gummiring zur abdichtung vom Gehäuse dabei ist  zB am Mann 707 x   , oder ein extra  Kupferring zur Abdichtung.
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #32 am: 09.06.2024, 22:46:27 »
Hallo

Ich denke, der Filtertopf vom 9214 wird da nicht hinpassen.
Beim B45 sitzt der zwischen Zylinderkopf und Motorhaube, da ist wenig Platz.
Der vom 2 Liter-Filter 9214ist ja etwa 5cm länger als der 1,5 Liter vom 9614.

Hier mal ein Auszug aus der D9614 Ersatzteilliste:
Nr. 24 u. 25

Die Teilenummern könnt Ihr ja mal mit denen vom 9214 vergleichen.


LG Marc
« Letzte Änderung: 10.06.2024, 08:29:59 von Oily »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5447
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #33 am: 10.06.2024, 06:23:14 »
Hallo,

sorry wenn ich zur Verwirrung beigebracht habe, aber ich kenne die Filtereinsatz-Varianten nur als "kurz" und "lang".  Mein Bild zeigt rechts der ursprüngliche Einsatz EN 120 von Knecht.  Ich vermute, daß das klein geschriebene N am MANN, entscheidend für die richtige Länge ist.

Es wurde wohl notwendig ein 1,5 Liter Filter am 9614M zu benutzen, wegen der neue Ansaugbrücke.... - der 9214 hat ja nur zwei gebogene Rohre vom Luftfilter.
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline SUN

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 386
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #34 am: 10.06.2024, 08:04:10 »
Moin,

den Nebenstromfilter habe ich bei mir am 9214 verbaut. Da müsste ich mal nachschauen was ich da eingesetzt hab.

Gruß
Stefan

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #35 am: 10.06.2024, 08:40:51 »
Moin

Gestern hatte ich vor lauter Zahlen einen Knoten im Hirn.
Obwohl der Filter vom 9214 wesentlich länger ist als der vom 9614, war ich der Meinung dass der 20mm kürzer wäre. Das kommt davon, wenn man 125mm schreibt und gedanklich mit 225mm rechnet.

Aber wir habens ja nun geklärt.

Filtereinatz lang ca. 201mm  D9214:
OX80
EN120
PF1025

Filtereinsatz kurz ca 125mm  D9614:
OX85
EN110
PF1155
SO 7106


Meinen Beitrag von gestern hab ich mal edditiert und die unnütze Frage bezüglich des langen Filtertopfs gelöscht, damit sie nicht noch unnötige Verwirrung stiftet.

LG Marc
« Letzte Änderung: 10.06.2024, 08:56:29 von Oily »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3407
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #36 am: 10.06.2024, 14:07:55 »
So auch mir ist ein Fehler unterlaufen.
Da ich mein Moror 9614 M3 beim Lang machen lies habe ich nicht gesehen, was da für ein Filter drin ist.

Da ich ein Ersatzfiltergehäuse habe, nahm ich dort den Filter raus und besorgte mir einen, was ich aber nicht wußte,  dass es zwei verschiedene Größen gibt.

Durch den gestrigen Beitrag lies es mir keine Ruhe und habe das Ersatzfiltergehäuse genommen und mit dem am B45 verglichen und da stellte ich fest, dass meiner am B45 kleiner ist.

So kam der Fehler zustande und aber ich bin froh, dass dies so passiert ist, denn jetzt kann ich mir einen kleineren besorgen für den Ölwechsel und weiß das der Ersatz nicht passt für den M Moror.

Sollte einer Interesse an dem Nebenstromfiltergehäuse samt 2 Filter dazu für einen G Motor haben einfach melden, da ich keinen G Motor besitze, gebe ich ihn ab.

Entschuldigung für die Verwirrung.
« Letzte Änderung: 10.06.2024, 18:06:05 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline SUN

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 386
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #37 am: 10.06.2024, 18:39:07 »
 
Moin,

den Nebenstromfilter habe ich bei mir am 9214 verbaut. Da müsste ich mal nachschauen was ich da eingesetzt hab.

Gruß
Stefan



Tach zusammen,

also bei mir hab ich den OX80D als Nebenstrom Ölfilter drin.

Instandsetzung D9614 Motor B45a - IMG_20240610_180637_copy_3000x4000.jpg


Gruß
Stefan

Offline SUN

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 386
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #38 am: 10.06.2024, 18:42:53 »

Sollte einer Interesse an dem Nebenstromfiltergehäuse samt 2 Filter dazu für einen G Motor haben einfach melden, da ich keinen G Motor besitze, gebe ich ihn ab.


Hallo Leo,

das Gehäuse brauche ich nicht. Aber wenn du Filter auch so los werden möchtest, kannst du dich melden.

Gruß
Stefan

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #39 am: 13.06.2024, 18:02:33 »
Hallo

Mittlerweile hat sich einiges getan.
Die Kolbenbolzen wurden gestern gedreht und in Kohle gepackt.
Danach schlummerten diese 9 Stunden bei 880° im Härteofen.
Die werden nächste Woche geschliffen.

Die ovalen Kolbenbohrungen hab ich mit einer Verstellreibahle aufgerieben.
Ausserhalb der Nuten der Sicherungsringe waren die Bohrungen ja noch rund, so konnte ich mich vorsichtig mit den Klingen reintasten und auf der Gegenseite mit dem Konusring zentrieren.
Die Bolzen werden mit 1 bis 1,5 /100stel Überdeckung geschliffen, damit die Bolzen wieder stramm sitzen.
Die Pleuelaugen lasse ich dann auf die fertigen Bolzen aufreiben. Diese Arbeit überlasse ich aber dem Motorenbauer, da die Augen absolut winklig sein müssen.
« Letzte Änderung: 13.06.2024, 18:33:57 von Oily »