Autor: OldMAN Holle Thema: Keilriemen C40a  (Gelesen 6253 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Keilriemen C40a
« am: 26.01.2017, 21:23:52 »
Servus,

ich bin Novize mit meinem C40a und hab da mal ne Frage:

Ich würde gerne den arg flatternden großen unteren Keilriemen von meinem C40a tauschen, hab aber keine Idee, welche Größe er hat. Abschneiden und Nachmessen... Wäre die Alternative.

Hat jemand zufällig das Maß parat?

Fahrgestellnummer am Motorblock ist 500 258/98. Also sollte das Baujahr 2 `1958 sein - nach meiner Information.

Das Typenschild ( geschraubt) sagt: 1957. Soso, einer lügt.

Wo kann ich ersehen, ob ich den D9614 M1 oder den D9624 M111 als Motor habe?? Und wo gibts Infos über die Keilriemen?

Danke, Gruß OldMAN Holle


Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #1 am: 26.01.2017, 21:46:32 »
OK. Ich habe gestöbert und die Angabe am Motorblock vorne links unten gefunden. Und: Tataaaa, da ist die Nummer ( sollte sie sein). Ich muß mal flexen...


Offline Wipf9

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 149
  • Habt Euch lieb...
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #2 am: 27.01.2017, 11:30:18 »
Hallo,
Wenn Du einen C40A hast dann benötigst Du 17X1120 für WaPu+Lüfter und 9,5X960 für die LiMa.
Da Du aber BJ 57 od 58 sagst müsste es ein  C40A/0 sein? Und der hat einen 12,5X1400 für WaPu/Lüfter + LiMa

Ich würde Dir empfehlen die MAN-Schleppertechnik zu besorgen. Hier im Forum bei "ManBoliden".....da werden Sie geholfen.

Habe die Daten aus der Schleppertechnik. Du musst noch aufpassen bei den Angaben"La , Li , Lw" also Länge aussen bzw. innen oder Wirklänge. Bei Bedarf schau ich daheim mal nach was ich neu eingbaut habe. Meiner ist aber sicher ein C40A mit 9614M2 Motor mit nem separaten Riemen für die Lichtmaschine.

Gruss Wilfried

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 975
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #3 am: 27.01.2017, 13:46:58 »
Hallo,

aus der angeführten Fahrgestellnummer ist nicht direkt das Baujahr zu erkennen. Also,
258 bedeutet nicht Februar 1958!
Das Baujahr 1957 auf dem Typenschild sollte eigentlich maßgeblich sein, obwohl ich auch hier schon anderes erlebt habe.

Gruß
Gerhard
,
Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #4 am: 27.01.2017, 20:21:27 »
Hallo Wimpf und RMW-Gerhard,

das mit dem Baujahr scheint so ne Sache zu sein. Das Typenschild sagt 1957, ist aber nur angeschraubt. Ich habe heute vorne links - unter dickstem Lack verborgen - die Nummern 8-500209/191 und M2 9614. freigeschliffen. Es sieht so aus, als stand da mal M1, aber die eins wurde wohl weggeflext und eine 2 ( nachträglich?) eingehauen. Demnach hat das mit dem Baujahr nicht hin. Sollte wohl 1955 oder 56 sein... Da der Original Brief nicht dabei war, sondern nur ein neuer Ersatzbrief, wurde das Baujahr wohl nur geschätzt.
Gibt es die Möglichkeit anhand der Fahrgestellnummer 500 258/98 herauszufinden, wann der Schlepper gebaut wurde?

Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich dann wohl den 17x1120 Keilriemen für die WaPu und Lüfter. Darf ich Dich, Wilfried, nochmal bitten, bei Deinem Schlepper nachzusehen? Vielen Dank vorab!
Wenn ich so etwas "intimes" fragen darf: Ist Deine Fg-Nr. höher oder niedriger als meine? Und was für ein Baujahr?

Ich danke Euch beiden für die hilfreichen Antworten! Gruß OldMAN Holle.

 

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #5 am: 27.01.2017, 23:47:55 »
Hallo..

Etwas ist mit diesen Nummern seltsam.  Hat er die Motornummer 8-500209/191 sollte er automatisch "5-" vor der angeführten Fahrgestellnummer haben.  Ein Foto vom Typenschild hätte vielleicht mehr sagen können; ist das original oder ein Blankoschild, was ist im Kupplungsgehäuse bzw. Vorderachsbock eingeschlagen usw.

Gruss, Magne
« Letzte Änderung: 28.01.2017, 18:28:56 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline 00-Schlosser

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 177
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #6 am: 28.01.2017, 18:10:19 »
Hallo Holle,

 mich wundert es auch das deine Fahrgestellnummer nur 8 Stellen hat und nicht 9.

Ich hänge mal 3 Bilder von meinem C40A an, bei dem der Motor auch mal getauscht wurde.

mfg Christian

Offline Wipf9

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 149
  • Habt Euch lieb...
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #7 am: 28.01.2017, 20:53:29 »
Hallo,
Meine Fg nr ist 5-50021423  Bj. 56
Der Riemen war 17x1120 Li DIN 2215  kostete netto 7,75€ bei HUG in passte super

liebe Grüsse Wilfried :-)

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #8 am: 28.01.2017, 22:10:17 »
Guten Abend zusammen,

Ich hab heute mal alle mir bekannten Nummern freigelegt und abgelichtet:

Motorblock links, 2 Nummern

Getriebe, Kupplung und Motorblock rechts + Typenschild. Ich hoffe, mit dem Hochladen klappt das.

Ich gehe morgen nochmal schleifen am Motorblock rechts.....

@Magne: Ich denke, es ist ein Blankoschild gewesen. Die "5-"  ist nicht zu finden.
Wo ist die Nr. am Vorderachsblock zu finden??

@Christian: Vielen Dank! Mein Typenschild sieht ganz anders aus... OOps...

Auf der Kupplung steht was von 12 55 und 2R1... und auch beim Getriebe steht was von 55...

Stand auf der Kupplung etwa auch der Trecker Typ?

Gruß Holle

« Letzte Änderung: 28.01.2017, 22:25:48 von OldMAN Holle »

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #9 am: 28.01.2017, 22:16:08 »
hat natürlich nicht so geklappt, wie ich mir das vorstellte...

Aber jetzt:

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #10 am: 28.01.2017, 22:19:51 »
und die M"2" scheint auch keine Original MAN "2" zu sein. Der Fuß ist anders.

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #11 am: 28.01.2017, 22:23:46 »
Hallo Wilfried,

Danke für Deine Fg. Nr.. Mein C40A scheint also vor Deinem gebaut worden zu sein... Und danke für die Angaben zum Riemen. Ich google mal los. Danke!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #12 am: 28.01.2017, 22:41:45 »
Hallo Holle,

das ist kein unoriginales Blankoschild gewesen, die M.A.N Ersatzteil Nummer des Schildes ist rechts eingeprägt.  Ich denke es stammt von einem neueren, in münchener Werk gebauter MAN oder ein originales Blankoschild aus dieser Zeit (etwa -57 bis -60) ist.  Die Fahrgestell Nummer soll auch beim C40A am Federtragbock (Vorderachsbock) rechts oberhalb der Abschleppkupplung eingeschlagen sein.  Nach den Gussdaten zu beurteilen ist Deinen MAN 1955 oder -56 gebaut.  Wahrscheinlichst stammt das Kupplungsgehäuse aus einer ../0 Variante oder ist ein neues Ersatzteil mit "passenden" Ziffern bestückt- bin gespannt auf was vorne ev. eingeschlagen ist...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 28.01.2017, 23:00:45 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #13 am: 29.01.2017, 18:33:47 »
Hallo Magne,

ich hab heute gesucht und gesucht... aber am Achsblock nix gefunden. Wo genau soll die Nummer denn sein? Hast Du genauere Angaben?? Der ist mindestens 1000 mal getüncht, Nummern lassen sich nur erahnen, wenn man weiß, wo sie sein sollten.

Eine Nummer hab ich noch vom Allradgetriebe der Vorderachse gefunden. Bild anbei.

Gruß Holle

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #14 am: 29.01.2017, 19:09:40 »
Hallo Holle,

die Nummer steht auf dem Vorderachsbock vor der Kühlermaske und nicht auf der Achse selbst.
Gruß Andy

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #15 am: 29.01.2017, 19:20:19 »
Hallo Holle,

das zweite Bild von Christian in Antwort 6 zeigt gut wo Du suchen musst.  Dort erkennt man die rechte Zugschraube für die Abschleppkupplung usw.  Die früheren Eckhauber haben allerdings dort keine Nummer eingeschlagen, wie z.B. AS 440A...

Gruss, Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #16 am: 29.01.2017, 22:31:59 »
Guten Abend, liebes Forum.

Also: Ich habe mein Bestes gegeben, und habe den Achsbock links freigelegt... da ist keine  "5-" davor. Aber interessanterweise wieder eine andere Nummer. Siehe Bild. So what....

Unter dem Strich ist mir das Baujahr auch nicht so wichtig, Hauptsache es ist ein C40a.

Bezüglich der Nummern und Baujahre gibt es im Forum ja schon Erhebungen für andere Modelle. Wie wärs nun mit dem C40a/h ?;)

Das mit dem Keilriemen ist (vorerst) auch geklärt. Danke an alle!

Gruß Holle

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #17 am: 29.01.2017, 22:47:07 »
Hallo Holle,

interessant wäre auch zu wissen ob das Armaturenbrett rechts eine Handpumpe hat.  Die Nachfolger mit 9624M Motoren hatten sowas nicht...

Gruss, Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline OldMAN Holle

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Keilriemen C40a
« Antwort #18 am: 30.01.2017, 14:49:40 »
Hallo Magne,

ja, ich habe da so etwas, was wie eine Pumpe aussieht.

Foto anbei.

Gruß Holle.