Autor: Hombre Thema: Kühler läuft über  (Gelesen 6483 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Hombre

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 14
    •  
Kühler läuft über
« am: 10.04.2016, 08:28:13 »
Hallo,
ich habe einen AS542. In letzter Zeit fällt beim Fahren auf, dass Kühlwasser aus dem Kühlerüberlauf tropft. Gestern bin ich wieder gefahren und nun kam Wasserdampf aus dem Überlauf. Die Motortemperatur war höher als sonst, an der Grenze zum roten Bereich. Zu hause habe ich mal Wasser nachgefüllt und bei offenem Kühlerdeckel den Motor gestartet. Ich dachte das geht, da es ja ein druckloses System ist. Dass Wasser trat sofort in einem großen Schwall über den Kühlerkragen. Ich kann mich so nirgends mehr hin wagen oder damit arbeiten, weil der Traktor muss in Ordnung sein. Kann jemand helfen und mir einen Tipp geben, woran das liegen kann ? Auf Eure Vermutungen und Hilfen zum Thema bin ich sehr neugierig.
Schon mal vielen Dank im Voraus !

Gruß
Stephan   

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #1 am: 10.04.2016, 09:43:04 »
Moin  Stephan,

ich tippe auf defekte Kopfdichtung.

Mfg
Heiko

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #2 am: 10.04.2016, 09:44:22 »
Hallo Stephan,

das denke ich auch mal.
Gruß Andy

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #3 am: 10.04.2016, 10:41:40 »
   Oder kocht der kühler schon, z.b.weil der Thermostat garnicht öffnet ?
     Kühnsystem mit den Händen nach Wärme abtasten.
           Wie ist es den nach den Kaltstart ? Blubbert es denn auch bei kalten Wasser?
              Wie richt es aus den Kühler ?
                                      Nur so ein Gedanke.
                                              Gruß Jens

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #4 am: 10.04.2016, 12:08:00 »
Hallo..

Es ist für die Fehlersuche immer ein Versuch wert den Motor ohne Thermostat laufen zu lassen.  Der AS 542 hat ja G-Motor mit nassen Zylinderlaufbüchsen.  Hat der Motor zu lange mit solch einem Fehler gelaufen, soll man die Büchsenkragen nach Beschädigungen sowie den Büchsenüberstand genau überprüfen.  Die Möglichkeit für Durchlass von Kompressionsdruck den Kragen vorbei und nach unten im Wassermantel, besteht immer bei dieser Bauart von Motoren.  Kein Versuch ein Schreckbild zu machen, man soll solches einfach in Rücksicht nehmen...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #5 am: 10.04.2016, 12:12:59 »
Stimmt Magne,

jetzt wo du dies ansprichst mit den nassen Laufbuchsen, hatten wir ja auch mal. Dann müsste er aber auch weiß qualmen aus dem Auspuff.
Oder es ist nur der Anfang vom Riss, so das noch kein Wasser eintritt.
« Letzte Änderung: 10.04.2016, 18:26:44 von Deutz F2L 612/54 »
Gruß Andy

Offline Hombre

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 14
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #6 am: 10.04.2016, 17:29:55 »
Hallo,

eine defekte Zylinderkopfdichtung wäre äußerst schlecht. Die habe ich erst vor zwei Jahren im Zuge einer Motorinstandsetzung erneuert. Der Kühler kocht nicht, zumindest würde es mal so behaupten. Ich habe fast eine ganze Gießkanne voll kaltes Wasser hinzu gegeben.
Dann sollte es nicht kochen.
Aus dem Auspuff kommt kein weißer Wasserdampf. Dann wird es wohl die Zylinderkopfdichtung sein. Ich frage mich nur, warum die schon nach zwei Jahren wieder defekt ist. Ich benutze den Traktor höchstens 2-3 Stunden pro Woche und nur, wenn das Wetter es zulässt. Das ist nicht wirklich viel.

Gruß
Stephan 

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #7 am: 10.04.2016, 19:00:13 »
Hallo Hombre   ist der Motor nicht mal überhitzt gefahren werden ?   ZKD   schaden  sind häufig zurück zu führen auf + 100 grad  Kühlwassertemp. , ich wurde den Wassertemperaturmeter , Thermostat und Kühler  mal auf ihren fünktionsfähigkeit prüfen , auch wenn die damals s neu hineingekommen sind ,  ich habe schon Wassertemperaturmeter erlebt die 80 grad angegeben haben und das Wasser im Kühler am kochen war ..   .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Hombre

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 14
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #8 am: 26.12.2016, 11:20:26 »
Hallo,

ich habe nun einige Wochen an dem Problem "Kühler läuft über" gearbeitet, jedoch bis heute die Fehlerursache nicht ausfindig machen können. Hier einmal eine kleine Liste der bereits ausgeführten Arbeiten und Reparaturversuche:
1) Zylinderkopfdichtung erneuert
2) Zylinderkopfdichtung erneuter und mit Dichtmasse verklebt
3) Wasserpumpe abgedichtet
4) Thermostat ausgetauscht
5) Zylinderkopf im Wasserbad beim Motoreninstandhalter abgedrückt
6) anderen Zylinderkopf ausgetauscht, inkl. Ventile einschleifen

Die Luft wird im kalten Zustand über das Thermostat in den Bypass gedrückt. Von der Wasserpumpe wird sie dann zurück in den Kühler gedrückt. Die Luft steigt nach oben und drückt das Wasser hinaus. Ich habe anstelle des Thermostats ein Rohr eingebaut. Nun kommt die Luft (oder Abgas) oben im Kühler an, wo sie über den Überlauf entweichen kann und erstmal keinen Schaden anrichtet. Dadurch kommt der Motor natürlich nicht auf die richtige Betriebstemperatur.

Hat jemand im Forum noch eine Idee, was ich daran noch tun kann ? Vielleicht ist Antwort #4 von Magne ein guter Hinweis. Ich weiß aber nicht, wie ich das überprüfen kann. Zumindest habe ich die Laufbüchsenkragen sorgfältig betrachtet und nicht auffälliges gefunden.

Über weiter Hinweise von Euch freue ich mich.

Ich wünsche Allen noch einen schönen 2. Weihnachtstag.

Grüße Stephan 

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #9 am: 26.12.2016, 14:32:09 »
Hallo Stephan,

was ist bei deiner Motorinstandsetzung gemacht worden? und hast du das Problem davor auch schon gehabt?

Ich vermute wie Magne, das etwas mit den Büchsen nicht in Ordnung ist, der Büchsenüberstand wird oft nicht beachtet,
und die Kopfdichtung "nur" getauscht.
Der Büchsenüberstand sollte bei den 9214G Motor 0,02-0,05mm sein. Wenn man mit den Finger über den Block und Büchse fühlt,
sollte eine leichte Erhöhung der Büchse da sein, das ist mal eine "grobe" Beurteilung vom Büchsenüberstand.
Um das Ausgleichen vom Büchsenüberstand gab es auch Ausgleichsringe von MAN 51.90701.0044.
Diese Ausgleichsmethode Vermeide ich aber persönlich bei Motoren, die noch täglich ihren Diesel schwer verdienen müssen.(Aber eigene Meinung ::)"
Auch ein Büchsenriss oder eine Büchsendurchrostung würde ich stark in Verdacht nehmen, da früher gerne das Kühlwasser abgelassen wurde über Winter bzw. ohne Frostschutz und damit ohne Rostschutz der Motor war.
Eine Büchsendurchrostung wird oft erst Sichtbar wenn die Büchse aussen gestrahlt wird.

Gruß Martin



Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #10 am: 26.12.2016, 14:51:32 »
Hallo Stephan ,  mann könnte schon festellen in welche Zylinder sich der Ursache befindet ,  dafür muss mann aber die Einspritzdüsen ausbauen und ein adapter für Luftdruck wieder hineinschrauben ,   mann setzt Kolben nr 1. mit geschlossene Ventile  im OT  , mann blockiert die Kurbelwelle  und setzt dann Luftdruck via den Adapter auf nr 1. , mann wiederhohlt dieser Vorgang mit alle Zylinder , wo sich dann Luftbläsen in Kühler Bilden dann hat mann schon den Fehler im Vizir  .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Hombre

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 14
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #11 am: 26.12.2016, 14:58:32 »
Danke für Deine Diagnose,

beim Motoreninstandsetzter wurde nach einem Büchsenbruch und einem Loch im Motorblock ein Austauschmotor mit neuen Büchsen und Kolben ausgestattet. Weiter noch ein krummes Pleul ersetzt, neu gelagert, neue Ventile.
Es wurden sehr viele Verschleißteile erneuert. Ich habe alle technischen Daten an den Motoreninstandsetzter gegeben,
ob dr Büchsenüberstand richtig ist, kann ich nicht sagen. Seltsam ist, dass der Motor ca. 2 Jahre ohne Probleme gelaufen hat. Der Fehler kam erst dieses Jahr im Februar / März

Meine Frage ist nun, wie kann man den Büchsenüberstand ausgleichen und warum benutzt Du diese Ringe nicht?
Wo gibt es diese Ringe ?

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #12 am: 26.12.2016, 16:34:13 »
Hallo Stephan,
 
die Büchsenüberstand kann man ausgleichen in dem man die Ausgleichsringe unter den Buchsenbund legt damit kommt die Büchse mehr Überstand.
Wir reden hier im 1/10 Bereich oder geringer, ich sehe auch hier kein Problem bei diesen Motoren, da diese Motoren ja keine
grossen Laufleistungen machen und nicht so Beansprucht werden.

Diese Reparaturmöglichkeit wird von vielen Herstellern gemacht und will sie auch im Grundsatz nicht negativ bewerten.
Ich möchte aber aus Erfahrung heraus schon behaupten, das ein Block der von Grund auf neu aufgebaut wird, also Büchsensitze
neu gebohrt , Block dementsprechent zurückgeplant wird, damit die neuen Büchsen Überstand haben, länger an Lebensdauer der Kopfdichtung hat, als eine "Untergelegte Büchse", da diese Ausgleichsscheibe mit der Zeit verschwindet.

In deinen Fall würde ich schon mal den ersten Büchsenbruch hintergehen, das gebogene Pleuel könnte damals auch schon ein Wasserschlag gewesen sein??

Gruß Martin




Offline Dillacorse

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 3
    •  
Re: Kühler läuft über
« Antwort #13 am: 27.12.2016, 09:34:44 »
Hallo Stephan,

hatte das selbe Problem bei meinem 4L1, nach langen suchen habe ich einen Haarriss in der Laufbuchse entdeckt. (Oberer Rand) >:(

Gruß Jonas