Autor: MF 273 A Thema: Luftleitgummis am Kühler  (Gelesen 7567 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Luftleitgummis am Kühler
« am: 14.05.2011, 12:47:43 »
Hallo kann mir jemand eventl Bilder davon machen oder zumindest ausmessen wie die Gummis aussehen müssen?

bei mir sind die leider nicht mehr vorhanden.

danke im vorraus andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Danny

  • Gast
Re:Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #1 am: 14.05.2011, 20:05:56 »
Das ergibt die Form von der Motorhaube.Einfach die Gummistreifen an den Kühler schrauben und durch die Tankklappe schauen wo sie noch hängen.Meist ist nur oben am Radius etwas zu ändern.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #2 am: 14.05.2011, 21:06:04 »
hallo danny will die streifen selbst machen.. also bräuchte ich das grob mass..
das doofe luftleitblech lasse ich sowieso weg!
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #3 am: 14.05.2011, 21:58:08 »
Wenn du die Maske vorne ab lässt und dann die Haube drauf setzt kannst du dir doch das genaue Maß ausmaessen.
So habe ich das wenigstens vor, denke das müßte auch gehen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #4 am: 15.05.2011, 08:10:11 »
haste recht karl-ernst. hab nur immoment zeit da könnte ich die streifen schon mal grob schneiden.


ich habe mir aus dem staplerbereich einen größeren 6-flügellüfter besorgt der fast die gesamte fläche des kühlers ausnutzt.

da waren die ingenieure ein wenig schlampig!!!
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Danny

  • Gast
Re:Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #5 am: 16.05.2011, 15:42:42 »
Warum willst du einen anderen Lüfterflügel nehmen? Der 35er wird so schon nicht warm genug.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #6 am: 16.05.2011, 17:04:39 »
hallo danny kommt auf die arbeit an und auf das thermostat!
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #7 am: 29.05.2011, 10:18:07 »
Guten Morgen könnte nicht jemand mal die breite der strifen grob messen und wie weit die nach unten reichen?

Danke und grüße andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #8 am: 23.06.2011, 10:47:45 »
 :-[ hat wohl keiner mehr verbaut...schade
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #9 am: 23.06.2011, 15:39:38 »
Hallo Andreas,

bei einer meine Wracks sind die Luftleitgummis mit Halterblech immer noch vorhanden.  Links ragt den Gummi von dem Kühler 78 mm aus, rechts 60 mm.  Ich hoffe Du ein gewisser Eindruck von das Ganze bekommst (?)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #10 am: 23.06.2011, 15:53:22 »
 ;D Magne ich danke dir dafür!was mir auffällt bei dir sind die gummis fast komblett mit blech rund herum "umrahmt".

bei meinen alten waren nur das linke blecht und die beiden winkel dran.

MFG andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #11 am: 23.06.2011, 16:24:55 »
Hallo Magne
Entschuldige Andreas wenn ich Deinen Bericht mißbrauche,aber bei den Bildern von Magne entstehen Fragen.
Welcher Tank ist bei dem 4R3 verbaut ? ( die Befestigung der Maske unten habe ich noch nie gesehen. )
                                                          ( aus diesem Blickwinkel kann man normal nicht unterm Tank durch das Frontgrill sehen.)
Der Aufgesetzte Schlauch am unteren Kühlerschlauch ist der für eine Motorvorwärmung ?
Wie hoch im Einfüllstutzen vom Kühler füllst Du das Kühlwasser ?
Schmeist der Motor etwas Kühlwasser wieder raus ? ( oder hat er nach dem Einsatz noch die gleiche Füllhöhe )

Gruß Ulli

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #12 am: 23.06.2011, 17:06:47 »
Hallo ihr zwei!

Andreas, die Teile sind jetzt an einem 4R3 mit Koffertank verbaut, aber sie kommen aus einem Baujahr -61 mit Tunneltank her.  In der ETL sind ja nicht die rechte Blechstreife und das obigen Blech verzeichnet.  Ich muss doch gestehen fast überall die originalen Nieten bei den Gummis mit M6 Schrauben ersetzt zu haben.

Ulli, die Befestigung der Maske war vom Vorbesitzer so gelöst, denn die vordere Querstrebe war weg.  Mit dem aufgesetzten Schlauch hast Du ganz recht!  Ich fülle bis ich das Kühlwasser im Einfüllstutzen gerade noch sehe.  Die R3's haben ein Problem mit Wasserverlust, besonders unter Fahrt steil bergauf.  Eine praktische, aber nicht ganz schöne Lösung zeigt das angehängte Foto  :-)   Die R3's waren, meiner Meinung nach, eigentlich nicht fertig entwickelt geworden, sie sind etwas zu "zusammengepackt" um den sehr günstigen, niedrigen Schwerpunkt zu erreichen.  Dann entstehen solche Probleme wie Rausschmeissen vom Kühlwasser.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 23.06.2011, 18:00:08 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #13 am: 23.06.2011, 17:39:43 »
Hallo Ulli Hallo Magne. Mit dem Wasserverlust missbrauchst du das Thema doch nicht! Ich finde es gut das man sich so gegenseitig austauschen kann!

Ich habe das auch noch in Erinnerung, das die D8613  gerne mal am Überlaufschlauch getropft haben wenn sie hart Arbeiten mussten!In der Heuernte musstem man stets darauf achten das der Kühler sauber ist und genügen Wasser im Kühler.Sonst ging die Temp gerne auf 95-100°C beim Mäahen oder Pressen!


ich denke so wie unten ist die lösung ok!die fein bearbeitung kommt wenn die haube drauf sitzt

Grüße andreas
« Letzte Änderung: 23.06.2011, 19:46:01 von 2R3er »
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #14 am: 23.06.2011, 19:51:09 »
Hallo MANler
Das Problem beim 2/4 R3 ist, der abgewinkelte Einfüllstutzen ist so angebracht das der Füllstand des Kühlers
schon überschritten ist wenn im Stutzen Wasser zu sehen ist.
Der Raum oberhalb ( unterkante Stutzen ) im Kühler reicht dann nicht mehr zur Ausdehnung vom Wasser bei Betriestemperatur.
Die Folge ist Wasserverlust , man kann nicht sehen wieviel Wasser fehlt und füllt wieder neu auf.
Bei unseren sind wir am überlegen den Stutzen am Kühler tiefer einzulöten und das lotrechte Rohr wieder auf Originallänge zu verlängern.
Als Wasserstand reicht ca.10 mm über dem Netz im kalten Zustand. ( Dies kann man im Originalzustand nicht sehen )
Beim 8613 Kühler ist der Einfüllstutzen direckt auf dem Kühler . (der kennt das Problem nicht )

Gruß Nico & Ulli

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #15 am: 23.06.2011, 19:55:12 »
ulli der kennt das problem auch,wenn er zu warm wird(durch nicht gereinigten kühler)!
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #16 am: 23.06.2011, 20:50:48 »
Hallo Andreas

Der Kühler hat das grobe Netz und ist sauber, nur das Volumen (wie in Antwort 14 )
für die Ausdehnung ist bei dieser Anordnung vom Einfüllstutzen zu gering.

Gruß Nico & Ulli

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #17 am: 23.06.2011, 21:16:28 »
Hallo Kollegen,

beim 2/4R3 ist der Abstand vom ersichtlichen Kühlwasserspiegel bis das Überlaufloch etwa 42 mm.  Habe mit einem AS 330 A verglichen:  112 mm.  Nicht zu wundern dass es im R3 Kühler zu eng wird ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #18 am: 23.06.2011, 21:19:51 »
Hallo Magne: Bedenke dein AS330A bekommt ungehindert Luft...
 ;)
Die P1 R3 ect. haben den Tank vorne dran sitzen >:(
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Luftleitgummis am Kühler
« Antwort #19 am: 23.06.2011, 21:47:34 »
Wenn ich mir das ansehe wie dicht der Tank vorm Kühler sitzt muß ich mich wundern das da überhaupt noch Luft durch den Kühler geht. Allerdings hat mein Tank auch das Problem das er noch etwas nach hinten verschoben ist vermutlich durch einen Aufprall von vorne. Vorne am Tank sieht man auch eine deutliche Druckstelle.
Bei den bisherigen Probefahrten kann ich zur erwärmung noch nichts sagen, bin mal gespannt wie das die nächste Woche wird. Ab Montag solls ja 33 Grad geben und ich habe mir schon schöne Arbeit für den Schlepper zurecht gelegt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst