MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Hartwig am 27.01.2021, 11:53:41
-
Hallo MAN Freunde,
ich habe zwar keinen MAN Traktor, aber einen MAN Motor D0226 MTE der einen 60KVA Generator antreibt. Ich habe das ganze gestern gekauft, leider ist er nicht komplett, am Motor fehlt der Absteller an der Verteilereinspritzpumpe, leider ist an der Pumpe kein Typschild dran.
Der Motor hat augenscheinlich eine Flammglühanlage, leider fehlt hier die Kerze und die Spritzuführung.
Kann mir hier vlt. jemand weiterhelfen?
Vielen Dank und Grüße Hartwig
(https://up.picr.de/40419278wq.jpg)
(https://up.picr.de/40419279jm.jpg)
(https://up.picr.de/40419280de.jpg)
(https://up.picr.de/40419281yv.jpg)
(https://up.picr.de/40419283yl.jpg)
(https://up.picr.de/40419284qo.jpg)
(https://up.picr.de/40419286cl.jpg)
(https://up.picr.de/40419287zt.jpg)
(https://up.picr.de/40419288bj.jpg)
-
Hallo Hartwig,
das fehlende Teil (Absteller)an der Verteilereinspritzpumpe ist ein fehlendes Magnetventil, dieses bekommt vom Zündschloss seine Spannungsversorgung.
Die Ersatzteilbeschaffung sollte kein Problem sein, bei MAN Truck & Bus Service sollten die Angaben am Typenschild Do226 MTE und die Motor-Nr. ausreichen.
Soweit mir bekannt gibt es 2 Pumpen, die bei deinem Motor verbaute Verteilereinspritzpumpe und eine Reiheneinspritzpumpe.
Bei der Flammstartanlage ist ein Magnetventil zwischen der von der Einspritzpumpe kommenden Spritleitung und der Flammkerze
verbaut.
Im Anhang Auszüge zum besseren Verständnis.
Viel Erfolg!
Grüße
Elmar
-
Danke, schaue ich mir morgen an!
-
Hallo Hartwig,
das fehlende Teil (Absteller)an der Verteilereinspritzpumpe ist ein fehlendes Magnetventil, dieses bekommt vom Zündschloss seine Spannungsversorgung.
Die Ersatzteilbeschaffung sollte kein Problem sein, bei MAN Truck & Bus Service sollten die Angaben am Typenschild Do226 MTE und die Motor-Nr. ausreichen.
Soweit mir bekannt gibt es 2 Pumpen, die bei deinem Motor verbaute Verteilereinspritzpumpe und eine Reiheneinspritzpumpe.
Bei der Flammstartanlage ist ein Magnetventil zwischen der von der Einspritzpumpe kommenden Spritleitung und der Flammkerze
verbaut.
Im Anhang Auszüge zum besseren Verständnis.
Viel Erfolg!
Grüße
Elmar
Ich kenne die MAN Motoren dieser Baureihe nicht, der Mercedes OM352 ist vom Hubraum und der Leistung her, vergleichbar. Diese laufen problemlos ohne Flammstartanlage auch bei Minustemperaturen an, ist das beim MAN D0226 auch so?
Zur Versorgung der Flammglühkerze: wäre es nicht besser an einer höherliegenden Stelle ein kleines Reservoir zu schaffen (befüllt vom Rücklauf) , aus dem bei betätigtem Ventil der Diesel zur Kerze gelangt? Das hätte den Vorteil, daß die Flamme theoretisch schon bei noch stehendem Motor erzeugt werden kann (so kenne ich das System). Bei dem Schema wie auf dem Bild kommt der Kraftstoff ja erst an der Kerze an, wenn der Motor ein paar Umdrehungen gemacht hat.
(https://up.picr.de/40431557il.png)
-
Was soll hier angeschlossen werden? Die Hohlschraube deutet auf einen Kraftstoffanschluß hin.
(https://up.picr.de/40431564gn.jpg)
(https://up.picr.de/40431565yj.jpg)
-
Hallo,
ich kenne diesen Motortyp MTE auch nicht,..... aber das ist doch das Kühlwasserrohr mit dem verbauten Thermostat und den Wasserschlauchabgängen zur Wasserpumpe und dem Kühler.
Bei den Motoren D0226, bzw. D0826 sind am Kühlwasserrohr oben bzw. seitlich Anschlüsse für die Heizung, den Temperaturgeber, sowie ein Kühlanschluss für den Luftpresser. Gibt es an Deinem Aggregat irgend ein Bauteil welches eine Kühlung benötigt?,... wenn nein,.... Temeraturgeber einbauen und restliche Bohrungen verschließen:
Die Flammkerze mit dem Kraftstoffanschluss sitzt am Ende im Ansaugkrümmer. (siehe Anhang 1 auf Bild links unten)
Anhang 1 Magnetschalter Start/Stopp (Pos.über der Verteilerpumpe)
Anhang 2 Anschluss für Heizung (Pos. am Wasserrohr bei mir blind)
Anhang 3 Temperaturgeber (Pos. am Wasserrohr)
Gruß
Elmar
-
du hast recht, hatte ich heute Vormittag auch herausgefunden. :-[
heute habe ich mal bei Tageslicht weiter gemacht und siehe da, der Motor hat ja gar keine Flammglühanlage. Mich hatte irritiert, daß wie auf diesem Bild zu sehen, eine Hohlschraube für einen Kraftstoffanschluß vorhanden ist, aber das Gewinde ist vom WASSERkreislauf!. Die 3 Zylinderköpfe sind wasserseitig mit einer Brücke (wie die Ansaugbrücke) verbunden. Auf den ersten Blick sieht das so aus, wie wenn beide Brücken ein Teil wären, dem ist aber nicht so. Was die Hohlschraube da soll, weiß ich nicht. Ich werde das Gewinde nutzen und einen Fernthermometer anschließen. Ich habe jetzt ziemlich viel Kram bestellt, damit sollte am Wochenende ein Probelauf möglich sein.
(https://up.picr.de/40433138fc.jpg)
(https://up.picr.de/40433189bm.jpg)
ich mache später noch Bilder wie das bei meinem Motor aussieht.
Ansonsten kämpfe ich mit der Befestigung des Abgasflansches am Turbo. Jetzt weiß ich auch, warum der lose war. Irgendein Dödel hat da wie auch immer normale M10 Mutter draufgetüddelt, jetzt ist alles rostig und ich komme mit keinem Schlüssel dran. Ich werde nun einen Starterblockschlüssel abändern und probieren die Muttern runter zu friemeln. Zur Montage werde ich Flanschmuttern nutzen, die haben 15mm Schlüsselweite. Stand jetzt komm ich an die hintere, untere Mutter nicht dran, dann muß ich den kompletten Turbo abbauen.
(https://up.picr.de/40433132yj.jpg)
(https://up.picr.de/40433134xi.jpg)
(https://up.picr.de/40433136fh.jpg)
-
Weiß jemand wie der Abstellmagnet auszusehen hat? In der Einspritzpumpe war die Feder mit dem ORing. Zusammen mit dem Magneten ist das aber zu lang, das Gewinde setzt nicht an.
(https://up.picr.de/40439757jb.jpg)
(https://up.picr.de/40439762jr.jpg)
(https://up.picr.de/40439781cq.jpg)
(https://up.picr.de/40439783aq.jpg)
-
Ähnlich beknackt wie die Muttern am Turbo ist der Vorfilter montiert, man kommt schlecht dran. Mit einer Nuß kommt man nicht auf den Sechskant, also habe ich eine Mutter auf die Hohlschraube geschweißt und natürlich den Vorfilter zerlegt und gereinigt.
(https://up.picr.de/40443909jw.jpg)
(https://up.picr.de/40443910vd.jpg)
(https://up.picr.de/40443911nb.jpg)
Der Motor faßt 15L Öl, 10Liter habe ich mit der Druckpumpe durch das Ölsystem gepumpt. Nach den ersten 2-3 Motorumdrehungen waren 6 bar Öldruck da.
Mir kommt es so vor, als ob die Einspritzpumpe nicht genug Diesel fördern würde, entlüftet habe ich sie, an den Düsen kommt Diesel an.
Der Versteller war mit einer M6 Gewindestange fixiert (etwa 3/4 Gas), die habe ich ausgehängt und den Gliedermaßstab dafür eingeklemmt.
(https://up.picr.de/40444061zq.jpg)
(https://up.picr.de/40444063nv.jpg)
(https://up.picr.de/40444065uj.jpg)
(https://up.picr.de/40444066qp.jpg)
(https://up.picr.de/40444067bt.jpg)
(https://up.picr.de/40444069wq.jpg)
(https://up.picr.de/40444071cl.jpg)
Leider springt er nicht an, für meinen Geschmack bläst er auch etwas zu viel in den Ansaugkrümmer.
hier ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=t2tAjt-Vi6Q&feature=youtu.be
-
Hallo,
nach 10 Jahren Ruhe:
gib ihm Startpilot und mach die Türen auf!
Gruß
ali
-
Leider keine Besserung.
Werde jetzt Kompression prüfen.
-
Hallo,
Überwurfmuttern der Kraftsoffleitungen an den Einspritzdüsen lösen, dann starten und schauen dass alle Sprit bekommen!
Gruß
Elmar
-
Das wurde selbstverständlich gemacht. Filterpaar entlüftet, Pumpe entlüftet, dann Düsen.
-
....... dann scheint es an der zu geringen Kompression zu liegen, .....ein Versuch, ....einen Punzen -Brenner beim Starten direkt in den Ansaugkanal halten!
-
Tag Hartwig,
Bitte prüfe Mal Ventilspiel bevor du Kompression prüfst.
Viel Erfolg, Michael.
-
Wurde auch versucht, zu guter letzt auch Startpilot. Wird der Bunzenbrenner in den Ansaugkrümmer gehalten, wird die Flamme ausgeblasen. Mit Startpilot möchte er anspringen, klopft aber.
-
Tag Hartwig,
Bitte prüfe Mal Ventilspiel bevor du Kompression prüfst.
Viel Erfolg, Michael.
Steht auch auf der to-do Liste . Danke
-
Hallo Hartwig,
wenn am Punzen-Brenner die Flamme ausgeblasen wird, dann schliessen die Einlassventile nicht genügend!
Habe das mit der Flammkerze mal beobachtet, da wird die Flamme im Ansaugkanal nach vorne in Richtung der einzelnen Zylinder gezogen.
-
Das befürchte ich auch, wie weiter oben schon erwähnt. Ich prüfe jetzt das Ventilspiel, wenn ok mache ich einen Kompressionstest und prüfe die Düsen.
-
Ventilspiel ist überall 0,3-0,35mm (Soll ist E0,2mm A0,35mm). Damit müßte er laufen.
So langsam denke ich daß die Pumpe nicht ok ist. Vorhin beim starten, keinerlei Rauch aus dem Auspuff bei Vollaststellung > Düsenanschlüsse gelöst, kein Sprit > Pumpe entlüftet, es kam etwas Luft aus der Pumpe, danach kam auch wieder Sprit an den Düsen an.
Er sprang aber immer noch nicht an, gleiches Problem wie vorher.
Mein Problem ist die Zeit....ich muß mir jede Minute "aus den Rippen schneiden"...werde als nächstes die Kompression messen und dann den Förderbeginn prüfen.
(https://up.picr.de/40453169uz.jpg)
(https://up.picr.de/40453171sz.jpg)
(https://up.picr.de/40453173am.jpg)
(https://up.picr.de/40453174hp.jpg)
(https://up.picr.de/40453175tz.jpg)
-
Ich hoffe daß es nur die Köpfe bzw. Ventile sind, ich muß erstmal ein Wörtchen mit dem Verkäufer reden. Der Motor ist platt, einzig Zylinder 5 hat gerade noch so aktzeptable 25bar.
Hier die Werte:
Zylinder 1: 20 bar
Zylinder 2: 4 bar
Zylinder 3: 10 bar
Zylinder 4: 15 bar
Zylinder 5: 25 bar (das ist wohl der, der noch gezündet hat)
Zylinder 6: 6 bar
Die Tage folgt nun ein Druckverlusttest, geht der Druck ins Kurbelgehäuse ist fraglich, ob sich ein Weitermachen überhaupt lohnt... :'(
Der Motoröldruck (kalt) von 6 bar läßt halt darauf schließen, daß die Motorlagerung ok ist.
https://www.youtube.com/watch?v=fyKOOR_5yqw&feature=youtu.be
-
Hallo Hartwig,
im Anhang Schnittbild, 1 x Querschnitt von Motor MAN Do224 und Längsschnitt D0226.
Motor hat demnach keine Laufbuchsen.
Grüße
Elmar
-
das ist ganz schlecht-leider. Trotzdem danke.
Ich werde einen Druckverlusttest machen, vlt. sinds nur die Köpfe.
-
Hallo,
nach langer Standzeit hört man oft von dem Problem verklebter Kolbenringe, unserer Meinung nach könnte damit auch der wahnsinnige Unterschied der Kommpressions-
Messergebnisse erklärt werden.
Viel Erfolg weiterhin.
Gruß, Tina und Jürgen.
-
Tag Hartwig,
Köpfe ab und Kolben raus, alles sauber machen.
Eventuell nachhohnen mit Hohnbürste auf Bohrmaschine.
Kolbenringe kontrollieren oder ersetzen.
Pass auf mit den oberen Kolbenring, wenn du den
ersetzt muss dieser an der Oberseite rundherum eine
Ecke raushaben, damit er nicht gegen den oberen Büchsenrand stoßt.
Viel Erfolg.
-
Hallo Hartwig,
im Anhang Schnittbild, 1 x Querschnitt von Motor MAN Do224 und Längsschnitt D0226.
Motor hat demnach keine Laufbuchsen.
Grüße
Elmar
Motor hat Buchsen.
-
leider ist nicht nur Kopfarbeit nötig, auch ins Kurbelgehäuse entweicht der Druck. Der heutige Druckverlusttest brachte Gewissheit:
https://www.youtube.com/watch?v=CxAr5pgkv1g&feature=youtu.be
-
Hallo Hartwig,
mache erst einmal alle Ventile dicht, dann hast du auch wieder Kompression und Druck unter dem Kopf. Nach längerer Standzeit werden die Kolbenringe zwar auch nicht besser, aber die Ablagerungen härter. Sollte der Motor dann laufen, wird sich der Druckverlust ins Kurbelgehäuse wahrscheinlich in Grenzen halten. Viel Glück.
Gruß Armin
-
Die Düsen sind besser als gedacht.
Öffnungsdrücke:
Zylinder 1: 210bar
Zylinder 2: 215bar
Zylinder 3: 210bar
Zylinder 4: 205bar
Zylinder 5: 200bar
Zylinder 6: 200bar
https://www.youtube.com/watch?v=0UjRL_EaXW8&feature=youtu.be
Leider wurden beim letzten Düsenausbau die Löcher vom Düsenhaltersitz in den Köpfen nicht gereinigt. Man sieht die Eindrücke in den Dichtscheiben aus Kupfer vom Dreck.
(https://up.picr.de/40473918rq.jpg)
(https://up.picr.de/40473919tp.jpg)
(https://up.picr.de/40473920fb.jpg)
(https://up.picr.de/40473921cg.jpg)
(https://up.picr.de/40473923ip.jpg)
-
die Kolben müssen leider raus und genauer angeschaut werden. Am Zylinder 1 fehlt sogar ein Stück der Brennraummuldenkante. Mit der Kamera war es nur sehr schwer möglich die Zylinderwände zu filmen. Teilweise sind leichte Riefen erkennbar, die Zylinderwände müssen zumindest nachgehont und die Kolben gesäubert werden. In diesem Alter die Kolbenringe zu entfernen ist auch ein Lotteriespiel, vlt. reicht es, wenn man sie ein paar Tage in Heizöl stellt.
Ansonsten müssen die neu.
Da kommt schon ein Sümmchen zusammen, Kolbenringe, Zylinderkopfdichtungen, Ventildeckeldichtung, Einlaß- und Auslaßdichtungen uswusf...
https://www.youtube.com/watch?v=UFTyCKQYDJc
-
Morgen Hartwig,
Hab mir das Innenleben angeschaut.
Sieht aus als wäre er zu heiss gewesen,
Bitte überprüfe auch Mal das Förderbeginn.
Da muss leider, wie du schon schreibst, alles raus.
Die Hohnbürste wird auch nicht reichen.
Wenn der Verkaufer dir den für einen laufenden
Motor verkauft hat, dann zeig ihm dies Mal.
Viel Erfolg und beste Grüße.
Michael.
-
Wo bekomme ich den Teile für den Motor, d.h. wo kauft ihr MANler eure Teile?
-
Hallo Hartwig,
Auf Ebay.de hab ich die Kolbenringe von Goetze schon vorbei sehen kommen.
Diese Motoren kommen auche in Schiffe vor, jetzt weiss ich nicht ob du ans Wasser wohnst,
aber im Marinegeschäft könnte man auch Mal probieren.
Ich denke aber Internet ist der schnellste Weg.
Viel Erfolg und gutes Wochenende.
Michael.
-
Noch was vielleicht Hartwig,
Ruf doch Mal in Augsburg an.
Tschuss.