Autor: woody Thema: Motor 8515 M 172 - Einspritzdüsen - Kupferkonus  (Gelesen 6089 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline woody

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 27
    •  
Re: Motor 8515 M 172 - Einspritzdüsen - Kupferkonus
« Antwort #20 am: 21.02.2025, 11:53:55 »
Kurzes Update  :D

Aus
da rufe ich im neuen Jahr mal an!
wurde dann doch Ende Februar.   ;)
Jedenfalls habe ich den Kopf heute wieder abgeholt. Nochmal vielen Dank an Martin für den Tipp - Fa. Ljaschko ist absolut empfehlenswert.

Die neuen Düsen habe ich mittlerweile in die Halter moniert und abgedrückt.

Bleiben also zwei Themen bevor ich alles wieder zusammensetzen kann:
  • Ventile enschleifen
  • Konussitze im Kopf reinigen - Marc, hierzu schreibe ich dir gleich noch eine PN

Grüße
Philipp

Offline woody

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 27
    •  
Re: Motor 8515 M 172 - Einspritzdüsen - Kupferkonus
« Antwort #21 am: 21.04.2025, 20:17:50 »
Um die Sache abzuschließen: der Motor läuft wieder, an den Überwurfmuttern der Düsen ist (wie auch an allen anderen Stellen) alles wieder dicht.

Eine kleine Herausforderung gab es noch und das war die Renigung der Konussitze im Zylinderkopf. Irgendwie habe ich mich nicht so recht an die Sache herangentraut.

Als erstes hatte ich einen Messingschwamm auf eine Bit-Verlängerung gezogen und die Konstruktion mit dem Akkuschrauber angetrieben. Damit ging schonmal der gröbste Schmutz raus. [Bild1]

So wirklich sauber sah die ganze Sache aber noch nicht aus, daher entschied ich mich dafür einen neuen Konus zu opfern. Ich hatte je einen Satz bei MAN-Ulli und einen bei der Fa. Fielenbach bestellt. Die letzteren kamen zwar zu einem recht gesalzenen Preis aber mit netterer Optik daher [Bild2] weswegen ich mich entschieden hatte die teureren Konen auch tatsächlich zu verbauen. Einer der Ulli-Konen wurde also auf einen TX40-Bit gesteckt [Bild3], mit Läpp-Paste bestrichen und dann zum finalen "Reinigen" verwendet. Was man auf [Bild4] leider nicht ganz sieht, ist, dass sich unten ein ringsum recht sauberer Bereich ergeben hat, über den der Konus gut abdichten können sollte.

Auf [Bild5] und [Bild6] sieht man dann den weiteren Zusammenbau, noch ohne Einspritzdüsen.