Hallo,
sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich komme in letzter Zeit nicht dazu, hier im Forum aktiv mit zu wirken ..

Bei meinem 2L4 kommt auch Öl aus der Kurbelgehäusebelüftung. Ich habe mich bisher noch nicht durchringen können, etwas am Motor zu machen, da er immer sehr gut anspringt (2-3 Umdrehungen des Anlasser bzw. bei kälteren Temperaturen im Winter 4-5). Da der TÜV dies bemängelt hat, habe ich mir einen Auffangbehälter drangebastelt. Mittlerweile ist der Motor allerdings noch an anderen Stellen inkontinent, so dass ich nun nicht umhin komme, ihn zu zerlegen. Der TÜV war mit meinen Maßnahmen zufrieden und er hat seine Plakette bekommen

..
Wenn Öl aus der Kurbelgehäusebelüftung kommt, zeigt das an, dass ein Überdruck in diesem entsteht. Dies kann verschiedene Ursachen haben: defekte Kopfdichtung, gebrochene Kolbenringe, verschlissene Kolben bzw. Riefen in der Zylinderwand. Da Dein Schlepper nur 12 bzw. 15 bar Druck hat, ist zweifelsfrei einer dieser Zustände eingetreten. Der Druck sollte zwischen 27 und 32 bar liegen. Bei einer defekten Kopfdichtung ist meist Kühlwasser mit im Öl, muss aber nicht sein. Erkennen kannst Du dies, wenn Du den Öleinfülldeckel abmachst und in Dir innen anschaust. Ist dort weislicher Ölschlamm zu sehen oder beim Öffnen des Kühlerdeckels Schlieren (Öl) im Kühler ist, kann die Dichtung defekt sein. Da Du zur Reparatur den Kopf abbauen musst, kannst Du Dir auch gleich die Kolben, Kolbenringe und die Zylinderlaufbuchse ansehen, bzw. mit einer Messuhr den Verschleiß der Buchse messen. Sie darf nicht oval sein, bzw. eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
An zu dünnem Öl kann es meines Erachtens nicht liegen, wenn die Belüftung suppt. Im Inneren der Kurbelgeäusebelüftung ist ein Drahtsieb, dass den Ölaustritt dort verhindern soll. Das Öl bleibt an diesem hängen und läuft wieder zurück ins Kurbelgehäuse. Nur wenn Überdruck in diesem besteht, kann diese Wirkung aufgehoben werden. Lt. BTA kommt im Winter SAE 20, im Sommer SAE 30 in den Motor, andere fahren auch mit Mehrbereichsöl 15W40 oder 20W50 ohne größere Probleme. Der 2L4 hat allerdings einen Spaltfilter und der kann das Mehrbereichsöl mit seinen Additiven nicht filtern. So kann sich nicht der Dreck im Öl nicht wie erwünscht in der Ölwanne absetzen.
Ersatzteile kannst Du, wie schon von anderen Usern geschrieben, bei Peter Streiber bekommen bzw. gibt es auch andere Links hier im Forum.
Gruß .. Rudi ..
Ach so: Da der Schaltplan in der BTA nicht lesbar ist, hänge Dir hier einen vom 2L4 an:

