Autor: Gast Thema: schlepper auseinander  (Gelesen 5182 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

berschmi325

  • Gast
schlepper auseinander
« am: 20.11.2011, 15:58:24 »
Hallo,
ich habe meinen AS325A auseinandergefahren um nach der Kupplung zu sehen. Interressanterweise war diese sowie das Ausrücklager praktisch im Neuzustand, sodaß ich beides weiterverwenden kann. Da der Schlepper nun ja schon mal getrennt war, ist auch gleich der Simmering an der Kurbelwelle hinten begutachtet worden. Ergebnis: minimal feucht, kein Ölaustritt. Auf Nachfrage beim Erstbesitzer konnte der sich noch vage an eine Kupplungsüberholung kurz vor Stillegung des Teckers erinnern.  Allerdings befand sich in der Vertiefung der Kupplungsglocke (hier ist an der untersten Stelle eine Ablaßschraube vorgesehen) eine kleine Getriebeölpfütze. Da aber wohl an der Antriebswelle original kein Simmerung verbaut ist wird es sich hierbei um normalen Ölaustritt an derselbigen handeln, der sich über Jahrzehnte angesammelt haben muß, oder? Jedenfalls habe ich die Maschine wieder zusammengeschraubt, da auch die Kupplung nicht verölt war. Unten habe ich drei Bilder angehängt.
MfG
berschmi325
« Letzte Änderung: 20.11.2011, 16:07:22 von berschmi325 »

Offline Traktorsammler

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 67
    •  
Re: schlepper auseinander
« Antwort #1 am: 21.11.2011, 10:38:02 »
Hallo,

in der Vertiefung der Kupplungsglocke kann keine Schraube vorgesehen sein.
Dieses Loch muss offen sein, damit wenn dein Simmerring undicht wird das Öl ablaufen kann.
Kann das Öl nicht ablaufen verölt deine Kupplung.
Unsere Fahrzeuge:
IHC 423
IHC 644
IHC 1246
MAN 4S1
MAN 4N2
Allgaier A 22
Eicher ES 400
Eicher EM 235 S
Hanomag R 19
Bungartz T 5
Lanz D 2816
Ford 5000 A
Unimog U1200
Stolberg Robuster 2
Hanomag-Henschel/Mercedes L307

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: schlepper auseinander
« Antwort #2 am: 21.11.2011, 11:49:28 »
die Konstruktion zum trennen ist genial! Ist das ein Werkstattgerät oder Eigenbau ?
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: schlepper auseinander
« Antwort #3 am: 21.11.2011, 19:05:29 »
Hallo berschmi325,

die Antriebswelle hat, wie Du schreibst, kein Simmerring verbaut.  Die Welle hat eine Art Labyrinthdichtung, also eine berührungsfreie Wellendichtung.  Diese Dichtmethode ist nur effektvoll bei laufender Welle; wenn man evtl. den MAN stark bergab parkt, kann die Kupplung, z.B. über Nacht, verölt werden.  Bei uns wurde die Ablasschraube vom Schlosser des "MAN Kundendienst", beim ersten Garantieservice, immer entfernt.

Die "Eisenbahn" unter Deinem 325er gefällt mir aüsserst gut, eine sehr richtungsstabile Einrichtung.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 21.11.2011, 19:09:48 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: schlepper auseinander
« Antwort #4 am: 21.11.2011, 19:53:24 »
Hallo Jürgen und Magne,

Die "Eisenbahn" unterm Schlepper ist ein Eigenbau von meinem Schrauber, und ich muß ehrlich gestehen, das ich dafür wie man so sagt mindestens eine "linke Hand" hätte...
Aber durch die Beschäftigung mit der Schleppermaterie meine ich mir schon einiges angeeignet zu haben, was Handgriffe und Informationen angeht. Es ist nicht mein erster Traktor,
aber bei weitem der komplexeste von allen. Mittlerweile mußte ich feststellen, das ein MAN den Besitzer und Schrauber schon ziemlich fordert, aber beim Fahren auch am allermeisten
Freude macht !
Nächste Frage, wo bekomme ich die Unterlagen über Einstellwerte, Kolbenringe, Dichtungen usw. und diese Teile selber auch, da wir uns noch an die Motoröffnung wagen wollen?
Was ist dabei speziell zu beachten? Motor ist schon der 9214f / 30 PS , Bj. 1952.

MfG
berschmi325

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: schlepper auseinander
« Antwort #5 am: 21.11.2011, 20:16:59 »
@Berschmi325, hast du die Schleppertechnik-Unterlagen?
Da stehen die EInstelldaten drin

Wenn nicht, kann ich sie dir schicken.

Gruß
Jörg



berschmi325

  • Gast
Re: schlepper auseinander
« Antwort #6 am: 21.11.2011, 20:37:40 »
Hallo Jörg,
nein, spezielle Unterlagen, außer Betreibsanleitung und Ersatzteilliste im Original, habe ich noch nicht. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir diese irgendwie zukommen lassen könntest-
per Mail oder so?

berschmi325

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: schlepper auseinander
« Antwort #7 am: 21.11.2011, 21:00:35 »
die Mail ist raus.

Ich hoffe, da ist alles für dich drin.

Gruß
Jörg

Danny

  • Gast
Re: schlepper auseinander
« Antwort #8 am: 21.11.2011, 21:09:25 »
Wenn ich mal Langeweile haben sollte werde ich mir auch so eine Eisenbahn bauen die ist echt genial und nicht so wackelig wie ein Rangierwagenheber.

Online NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: schlepper auseinander
« Antwort #9 am: 21.11.2011, 22:52:16 »
Hallo MANler
Auch mit der Gefahr vom Thema abzuweichen!
Dieses Schienensystem musste ich in meiner Lehrzeit für die Firma bauen.
Es funktioniert gut auf unebenen Böden, aber die Vorderachse muß mit aufgebockt werden,
wenn sich der Lenkeinschlag beim zusammenschieben nur leicht ändert (bei diesem System)
ist es das Gleiche wie mit dem Wagenheber. Außerdem war es umständlicher den Schlepper
darauf auszurichten.
Die Geschichte lag nach kurzer Zeit in der Ecke!

Gruß Ulli

berschmi325

  • Gast
Re: schlepper auseinander
« Antwort #10 am: 22.11.2011, 20:32:08 »
Guten Abend Jörg,
Deine Mail habe ich leider nicht erhalten, oder kann ich die irgendwie über dieses Forum öffnen??
Gruß
berschmi325

berschmi325

  • Gast
Re: schlepper auseinander
« Antwort #11 am: 22.11.2011, 20:44:55 »
Hallo Jörg,
sorry, ist doch angekommen, hat nur so lange zum öffnen gebraucht.
Vielen Dank dafür, bei Gelegneheit mach ichs wieder gut.
MfG
berschmi325