Autor: MAN2K1 Thema: Motor Umbau was beachten  (Gelesen 13822 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Motor Umbau was beachten
« am: 27.11.2012, 14:48:14 »
Hallo,

stehe diese Woche vor dem Umbau meines Motors für den MAN 2K1. Habe jetzt einen kompletten bekommen ohne Anbauteile, wie Anlasser Lichtmaschine Hydraulikpumpe und Lüfterrad und Kupplung.

Was ist beim Umbau der Kupplung z.B. zu beachten?

Was ist allgemein beim Umbau zu beachten?

Da der alte Motor eh Schrott ist werde ich Kopf und Einspritzpumpe gleich mal abbauen, sollte man hier auf was achten?

Wo sitzt eigentlich bei diesem Motor der Ölfilter? Habe mal was gelesen das es so einen Umbausatz für andere Ölfilter gibt, was haltet ihr davon?

Möchte vom neuen Motor mal den seitlichen Stirndeckel auf der rechten Seite abmachen und mal nach dem rechten sehen.

Neues Öl wird natürlich eingefüllt. Durch das Forum hier sollte ja ein SAE 30 verwendet werden, stimmt das soweit? Die Menge sollte ja 5L sein.

Fragen über Fragen.

Hoffe ein paar können mir weiterhelfen.

LG Manuel

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #1 am: 29.11.2012, 17:24:43 »
Hat hier keiner Tips?

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #2 am: 29.11.2012, 17:39:05 »
Hallo Manuel,
ich als routinierter Vielfrager kann dir nur raten nicht mit generellen "wie geht das" Fragen zu kommen.
Wenn man gehässig ist, könnte man antworten:  Du mußt beachten, daß du alles richtig machst.
Da es hier aber keine gehässigen Leute gibt, schreibt das auch keiner.

Keiner wird hier eine komplette Umbauanleitung reinschreiben.
Du solltest anfangen, Bilder von den Teilen machen, und Schritt für Schritt dein Vorhaben
zu beschreiben.
Dann werden sicher auch gute Tipps und Hinweise kommen.

Die Mühe, eins nach dem anderen hier zu beschreiben, wirst du dir wohl machen müssen.

Auf gutes Gelingen
Jörg

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #3 am: 01.12.2012, 09:25:09 »
Da ich zum Glück ein guter Schrauber bin hat es sich eh erledigt.

Austauschmotor ist schon dran.  8) Heute noch ein paar Kleinigkeiten anbringen und fertig.

Aber eins wüsste ich trotzdem gerne, wieviel Hydrauliköl kommt rein für den 2K1.

Weiß nicht ob jetzt die Hydraulik ganz leer ist. Auf diesem Datenblatt hier im Forum kann man das fast nicht lesen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #4 am: 01.12.2012, 10:18:00 »
Guten Schrauber brauchen und verdienen immer die MAN's! 8)  Die Füllmenge ist in MAN Schleppertechnik mit 8 Liter Motorenöl SAE 20 angegeben. 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #5 am: 01.12.2012, 13:08:43 »
Und noch ein Bild für das Forum, ja?  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #6 am: 01.12.2012, 18:03:07 »
Keine Bilder gemacht Hände dreckig und so. Aber ein weiteres Problem, springt noch nicht an. Wie geht das mit Einspritzpumpe entlüften?

Wie füllt ihr das Hydrauliköl auf über diesen Tief gelegenen Einfüllstopfen zwischen Batterieplatz und Spritzwand?

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #7 am: 02.12.2012, 16:06:42 »
Hallo,

habe jetzt noch eine Frage. Wir haben das Motoröl vor Inbetriebnahme gewechselt und ein SAE30 Einbereichsöl eingefüllt, aber das es draußen auch zur Zeit teilweise unter 0 Grad hat, ist das jetzt das richtige Öl oder muss ein SAE 20 Öl rein und im Sommer dann ein 30er Öl. Kann da jetzt was passieren?

MfG Manuel

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #8 am: 03.12.2012, 07:34:37 »
Hallo Manuel,

bei falschem, also zu zähen Öl, kann einfach das passieren, daß die Schmierung schlecht ist, solange das Öl kalt ist. Bei den jetzigen Temperaturen sollte wenigstens ein 20er Öl gefahren werden.
Das Öl für die Zwischenachshydraulik wird von oben an einem Rohr am Hydraulikzylinder eingefüllt. Am Hydraulikzylinder ragt ein Einfüllrohr in die Höhe. Das Einfüllrohr ist mit einer Schraubkappe verschlossen. Kappe abschrauben und Öl einfüllen. Geht aber relativ langsam, der Vorgang. Etwas Geduld wird verlangt. Den Ölmeßstab für den Ölstand in der Zwischenachshydraulik findest Du in Fahrtrichtung links unter dem Armaturenbrett. Ist bei genauem Hinschauen recht gut zu finden.

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #9 am: 03.12.2012, 13:52:18 »
Hallo Manuel,

30er Öl würde ich persönlich derzeit auch nicht verwenden. Vor allem, weil es ja noch erheblich kälter wird. Hast Du schon einmal in Erwägung gezogen auf ein mild legiertes Mehrbereichöl umzustellen? Damit sparst Du Dir das mehrmalige Wechseln unter dem Jahr. Du könntest z.B. 10W40 oder 15W40 in der Ausführung für alte Motoren nehmen. Der Vorteil gegenüber dem 30er Öl wäre im Winter enorm.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #10 am: 03.12.2012, 17:12:51 »
Hallo Manuel,

ich verwende für meinen 2L2 schon seit 25 Jahren Mehrbereichslö 15W-40.
Vorzugsweise verwende ich das Motorenöl von Cartechnic, das ist die Hausmarke von Stahlgruber. Hier handelt es sich um  ein "mildes" Mehrbereichs-Öl, wie Stefan schon geschrieben hat.
Hier der Link:
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/cartechnic/index.php?sb=72113

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #11 am: 03.12.2012, 17:58:19 »
Hallo Stefan und Theo,

ja dann werde ich das Öl nochmal wechseln. Jetzt steht eben im Winter die Holzarbeit an und das geht einfach mit einem kleinen wendigen MAN am besten.

Noch eine Frage woran erkennt man ein mildes Mehrbereichsöl.

Ist das hier das gleiche http://www.sausewind-shop.com/Fahrzeugpflege-Reparatur/Motoren-Getriebeoele/PKW-OEl/CarTechnic-Motorenoel-SAE-15W-40-5l.html wie aus deinem Link vom Stahlgruber?

Nun zur Hydraulik, über dieses Rohr habe ich es versucht aufzufüllen, aber da bleibt man ja drüber. Könnte doch genauso an einem Trichter einen Schlauch befestigen und über den Einlass wo der Messstab sitzt auffüllen.

MfG Manuel

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #12 am: 03.12.2012, 18:16:50 »
Hallo Manuel, Hallo Theo,

mild legiert bedeutet, dass verhältnissmässig wenige Additive verwendet wurden. Moderne Hochleistungsmotoren sind auf diese Additive angewiesen, z.B. Turbomotoren. Auch werden die Motoren durch diese Öle regelrecht gereinigt. Dies kann bei alten Motoren, die Ölschlammablagerung am Wannenboden haben zu großen Problemen führen. Bei gereinigten Motoren und Motoren mit Feinfilter ist das nicht so problematisch. Bei Spaltfilterausführung auch lieber kein modernes Öl nehmen. Geeignetes Öl für unsere Maschinen oder für die ganzen Youngtimerautos ist speziel beschrieben. Es steht genau auf dem Ölgebinde drauf, dass es für alte Motoren hergestellt ist. Das Öl ist natürlich auf dem neuesten Stand der Technik, aber es sind weniger oder keine von den Motorreinigern im Inhalt. Bei ebay z.B. gibt es solche Mehrbereichsöle für fairen Kurs. Die beiden Links von euch scheinen auf ein modernes Öl hinzuweisen, also nicht speziell für alte Motore.
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #13 am: 03.12.2012, 18:19:52 »
Hallo Stefan,

danke für die Hinweise. Hast du mal einen Link von so einem Öl was du meinst oder welches du auch selber fährst?


Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #14 am: 03.12.2012, 18:37:04 »
Hallo Manuel,

ich will keine Werbung machen. Aber zur Erklärung stelle ich Dir mal was ein. Bei diesem Öl wurde wohl weitgehend auf Zusätze verzichtet, ganz ohne geht nicht bei Mehrbereichsölen. Außerdem ist das Öl Mineralisch, also nicht syntetisch oder teilsyntetisch. Hier kannst Du auch gut "altes" Öl erkennen. Dann fehlt die Erklärung für Turbomotore und die Addidive. Es ist eben ein Öl alter Schule für alte Motore und Nix für Turbomotore.
Wie Du siehst geht das Öl weg wie warme Semmeln. So ein´s in der Art würde ich Dir empfehlen.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&_nkw=10+w+40+oldtimer+l&_nkwusc=10w40+oldtimer%C3%B6l&_rdc=1
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #15 am: 03.12.2012, 18:42:06 »
Ah genau das habe ich selber auch gerade gesehen. Fährst du das selber als alter MAN-Schrauber?


Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #16 am: 03.12.2012, 19:09:14 »
Ich habe es momentan nicht in Verwendung, bei mir ist noch das Öl vom Vorbesitzer im Motor.
Ich fahre den Schlepper bei den momentanen Temperaturen aber erst wieder nach einem Ölwechsel, damit ich wirklich weiß was dann für ein Öl drinn ist. Das Öl, dass ich als Link gepostet habe ist in meiner engeren Auswahl. Es muss halt auf der Flasche stehen, das das Öl für die alten Motore ist, dann kann man nichts falsch machen in meinen Augen.

http://www.ebay.de/itm/20-Liter-Castrol-Classic-XL-20W-50-Motorol-20W50-Oldtimer-Ol-Classic-Cars-/190735697683?pt=Autopflege_Wartung&hash=item2c68bbc713

Hier ein Öl von der Marke Castrol. Wie Du siehst, gibt es verschiedene Hersteller. Du musst nur die Beschreibung auf der Flasche oder die Beschreibung im Text deuten.
« Letzte Änderung: 03.12.2012, 19:12:26 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #17 am: 03.12.2012, 19:28:27 »
ja gut aber ein 20W50 würde selbst ich nicht fahren.

Habe hier noch eine nette Seite gefunden wo man ablesen kann welche Temperaturen für welches Öl stehen

http://www.walther-tankstelle.de/download/technische_info_oele.pdf

also ist ein 15W40  im Winter bis -15°C und im Sommer bis +40°C zulässig, also zulässig im Sinne von in diesem Temperaturbereich ist die  optimale Schmierung gewährleistet.

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #18 am: 03.12.2012, 19:52:35 »
Hallo,

das man die Ölwanne und den Spaltilter reinigt, wenn man "umölt", sollte klar sein. Man kann auch zusätzlich noch die Ölkanäle spülen.
Das Öl, das ich gepostet habe, ist sehr gut auch für alte Motoren geeignet. Dass ein Mehrbereichsöl nicht zusammen mit einem Spaltfilter gefahren werden kann, ist auch eine dieser Legenden, die sich hartnäckig halten. Wie ich schon geschrieben habe, der Schlepper läuft seit 25 Jahren mit Mehrbereichsöl und Probleme hat es bis heute noch keine gegeben. Ich kenne auch noch andere Schlepperbesitzer, die schon seit langem ohne Probleme Mehrbereichsöl in Schleppern mit Spaltfiltern fahren.

Mit MAN-Gruß
Theo

   
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline MAN2K1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motor Umbau was beachten
« Antwort #19 am: 03.12.2012, 20:02:25 »
Also dieses Ölsieb habe ich auch auf der rechten Seite raus gemacht und muss sagen es war nicht mit Ölschlamm bedeckt. Auch beim ablaufen vom alten Öl sind keine dicken Rückstände mit gekommen. Werde die Tage den MAN nochmal starten hoffe es wird nicht kälter wie -1 bis -3°Grad damit das Öl schön warm ist beim Wechsel und dann auf 15W40 umsteigen.

Hat schon mal jemand diesen Ölfilteradapter ausprobiert? http://www.ebay.de/itm/Olfilterumbausatz-Guldner-Traktor-Motor-Guldner-2DNS-2DN-2K-2KN-2BN-MAN-/181037307679?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item2a26aa171f