MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Bastler am 31.12.2010, 16:16:11
-
Hallo MANler,
ich habe ein Problem mit meinem 4P1. Wenn ich ihn im Standgas laufen lasse fängt er sofort an zu Sägen, damit meine ich das er nicht ruhig läuft und sich die Drehzahl in Abständen von ca.15-20 Sekunden stark erhöht und dann schnell wieder abfällt. Es ist egal ob er warm oder kalt ist und welche Drehzahl ich einstelle er macht es immer, ausser auf Volllast da kann er dann nicht höher. Nun meine Frage, woran kann es liegen und kann ich es mit einer anderen Eistellung versuchen und wenn ja wo muß ich was einstellen ??
Bin für jeden Tip dankbar !!
Gruß Gerrit
-
Hallo Gerrit,
Warscheinlich ist dein Regler verschlissen , er sitzt unterhalb der linken Einspritzpumpe, da wo das Gasgestänge rein geht. Das Reglerinnenteil ist sehr aufwendig konstruiert und wurde auch nur als Gesamtersatzteil in der Ersatzteiliste geführt. Am besten wäre ein gebrauchter noch intakter Regler als Ersatz.
Gruß Lukas
-
Der Regler reagiert in deinen Fall zu träge,was auf ein Schwergängiges Gewicht oder Verbindungsteil schliessen lässt.Kannst ja vorn mal den kleinen Deckel abnehmen vielleicht siehst du schon was.Am Regler irgendeine Verränderung vornehmen kann den Tod deines Motors bedeuten wenn er nicht die Volllastdrehzahl abregelt.
-
Hallo,
der Regler an einem 8614 Motor bei mir hatte dieselbe Probleme wie Gerrit beschrieben hat. Glücklicherweise konnte ich einen noch in Ordnung aus einem Schlachtschlepper einbauen. Der schlechte Regler habe ich noch auf Lager ... - gibt es in Deutschland überhaupt Möglichkeiten um solchen zu überholen bzw. erneut einstellen ?
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo Magne,
ich wünsche Dir ein gesundes und zufriedenes 2011!
Es gibt einige Frmen, die sich mit EPS-Instandsetzungen beschäftigen.
Man sollte aber immer konkret anfragen, wenn es um alte Modelle geht.
Eine davon ist diese:
http://www.hanomag-einspritzpumpen.de/ (http://www.hanomag-einspritzpumpen.de/)
Diese Adresse wurde im IHC-Forum angepriesen:
Heinz Tieding Dieselservice
Zeppelinstr. 1
21337 Lueneburg
Tel.: 0 41 31 / 8 33 09
die machen Pumpen aller Marken zu super Preisen haben teilweise auch gebrauchtes auf Lager!
Gruß
Jörg
-
Hallo MANler,
ich habe mal den Deckel an der Vorderseite des Motor abgenommen. Alle Hebel und Verbindungen sind sehr leichtgängig. Es gibt hier 2 Einstellmöglichkeiten zum Einen die Augenschraube Nr.47 ( laut ETL ) und zum Anderen die Augenschraube Nr. 30 ( laut ETL ). Welche ist nun wofür ich denke das die Schraube Nr. 30 für die Vollastdrehzahl ist und die Schraube Nr. 47 für die Startfüllung oder liege ich da falsch ? Was ist mit der Hutmutter Nr. 30 befindet sich da auch noch eine Möglichkeit was einzustellen? Hinter der Mutter befinden sich ja noch ein par Scheiben und die Mitnehmerschraube Nr. 18 kann es sein das dort etwas verschlissen ist oder muß man es nur mal gründlich reinigen und schmieren ?
Gruß
Gerrit
-
Für was der Abgang hinter der Hutmutter ist weiß ich auch nicht aber ich denke es ist als Abgang für ein Traktormeter,Betriebsstundenzähler oder als Drehzahlmessanschluß gedacht?Die Vollast und Leerlaufdrehzahl wird direkt an den Reglergewichten durch eine Mutter die vor den Federn sitzt verstellt.
-
Hallo Jörg,
danke für die Tipps! - auch zu Dir und allen im Forum, ein gutes neues Jahr!
In diesem Fall handelt es sich um einen von MAN selbst (?) hergestellter Regler, der separat von den zweien Einsteckpumpen eingebaut ist. Wenn evtl. jemand Erfahrungen mit diesen genannten oder andere Firmen hat, würde es mich brennend interessieren. Mein Foto zeigt das Reguliergestänge beim 8614 (dasselbe System findet man auch beim 8613). Mir ist aufgefallen, dass ab etwa 1962 wurde im Bereich des Kugelschreibers eine besondere Feder angebracht. Die Feder ist nicht in der ETL zu finden - kennt jemand die eventuelle Wichtigkeit dieser kleinen Umbau?
@ Gerrit, hinten der Hutmutter ist m.E. möglich eine biegsame Antriebswelle für einen Drehzahlmesser zu montieren. Ich denke unseres Reglerproblem bei den kleinen Querbolzen für die Gewichten liegt. Die Spannfedern kan man durch die Spezialmutter nachstellen, aber das ist eine Aufgabe nur für Spezialisten!!
Gruss
Magne
-
Hallo Leute,
Ich habe den Regler ausgebaut und alles gereinigt und geölt, alles ist sehr leichtgängig. Danach habe ich ihn wieder eingebaut und die Volllastdrehzahl über die Augenschraube auf 2200 U/min begrenzt. Das war kein Problem und hat gut fuktioniert. Dann habe ich noch die Startfüllung über die kleine, obere Augenschraube eingestellt. Es muß doch noch eine Einstellmöglichkeit zur Trägheit des Reglers geben, das muß doch einzustellen sein wie schnell er nachregel z.B. beim Holzschneiden oder so. Eventuell ist ja auch Verschleiß an irgentwelchen Bolzen, Scheiben oder Federn die Ursache aber zu sehen ist so nichts ?
MfG
Gerrit
-
Hallo noch mal,
hier ein Bild damit wir nicht Äpfel und Birnen vergeleichen !
[attachment=1]
-
Lies doch meinen Beitrag da steht es drin!Du hast lediglich die Stellung des Gaspedals geändert,d.h wo du sonst z.b.1800 U/min hattest hast du jetzt 2200 U/min.Die Spannung der Reglerfedern sind für die Drehzahlen verantwortlich.
-
Hallo Danny,
ich habe deinen Beitrag gelesen und denke wir haben uns nur falsch verstanden. Ich habe die Augenschraube nur 30 mit der Feder gemeint und nicht das Gasgestänge.
Gruß
Gerrit
-
Ne wir sind schon auf der Richtigen welle ;).Ich will nur damit sagen das du einfach nur den Weg des Gestänges geändert hast was in etwa den Gasgestänge nahekommt.Geht eigentlich alles wieder zufriedenstellend?
-
Hallo Danny,
leider sägt der Motor noch genauso wie vorher es hat also nichts genützt. Also ich bin immer noch der Meinung das man noch irgentwo was einstellen kann z.B. durch eine dünnere oder dickerre Scheibe oder so. Eventuell ist ja doch was verschlissen, aber was? Ich will natürlich auch nicht auf gut Glück was ändern und mir den Motor schrotten!
Gruß Gerrit
-
Hallo Gerrit,
Ist es eine Bosch oder Kugelfischer ESP?
Meiner Meinung nach wirst du dich wenn es eine Kugelfischer ist mit dem Gedanken anfreunden müßen diese gegen eine Bosch zu tauschen, da es hierfür keine Ersatzteile mehr gibt.
Wenn es eine Bosch Pumpe ist würde ich sie an deiner Stelle ausbauen und in einer geeigneten Fachfirma überprüfen lassen.
-
Hallo Karl-Ernst,
es ist eine Bosch ESP aber meinst du wirklich das es an der ESP und nicht am Regler liegt ?
Der Motor läuft ja so ganz gut nur das sägen ist halt nicht so schön !
MfG
Gerrit
-
Hallo Karl Ernst,
nach allem was jetzt beschrieben wurde liegt der Fehler eindeutig am Regler und nicht an der ESP.
Bei allem Fachwissen sollte am Regler nichts verändert oder verstellt werden, da bei geringen Veränderungen eine Regelbegrenzung der Nenndrehzahl ausgesetzt werden kann. Jeder kann sich vorstellen was das bedeutet. Hier sollten nur spezialisierte Werkstätten dran, wobei nicht jeder Boschdienst hierzu in der Lage ist. Am besten bei verschieden Instandsetzern mal nachfragen.
Nach meinen Unterlagen ist der Hersteller des Reglers ab der Baujahre 1960 die Firma:
"Fritz Heinzmann in 7321 Albershausen/ Kreis Göppingen"
Man müßte mal googeln um hier noch was ausfindig zu machen.
Die 2. Lösung wäre die von Magne, indem man einen intakten gebrauchten Regler einbaut.
Insgesamt ist das "sägen" eines Motors kein einfach zu lösendes Problem.
Gruß Lukas
-
Hallo Leute,
erst mal allerbesten Dank für die schnellen Antworten. Ich werde den Regler mal ausbauen und komplett säubern und schmieren mal sehen eventuell wird es dann schon besser. Wenn jemand allerdings noch einen funktionierenden Regler hat den er verkaufen möchte wäre es nett wenn er sich bei mir meldet.
Gruß
Gerrit
[attachment=1]
-
Hallo alle zusammen
Ich hatte bei meinem 4P1 das selbe Problem.Nachdem ich den Regler ausgebaut und gründlich gereinigt hatte,hab ich durch Zufall gesehen das 2von den insgesammt 6 Federn gebrochen waren.Da ich noch nen Regler liegen hatte hab ich mir den auch genauer angesehen.Auch da waren Federn gebrochen.Also hab ich die Spannung anhand der Muttern und Scheiben gemessen und die defekten Federn untereinander ausgetauscht.Danach die Spannung wieder so eingestellt wie vorher und den Regler wieder montiert.Da ich nicht wusste ob das alles so stimmt hab ich den Trecker vorsichtig gestartet und bin langsam zum LM-Händler gefahren.Dort haben wir die Max-Drehzahl geprüft und leicht am Gestänge nach unten reduziert(2550 nach der Reperatur,jetzt wieder 2400).Seitdem nimmt er besser Gas an und dreht immer schön gleichmässig,soweit das beim 3Zylinder möglich ist javascript:void(0);
Das ganze ist jetzt gut 500 Betriebsstunden her
-
Hallo MAN-Dirk,
nach Deinem Beitrag musste ich selbstverständlich mein schlechter 8614-Regler sofort überprüfen. Die 6 Federn sind bei mir noch in Ordnung und ein ersichtlicher Fehler gibt es leider nicht ... - nur die kleinen Innenfedern waren ein bisschen gebogen.
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo,
dieses Problem hatte ich auch. Der Regler ist verschlissen. Schaut mal wieviel Bolzen dort vorhanden sind. Überall ein paar hundertstel Spiel, das summiert sich. Übrigens ist in der Gabel (Teil 2 in der Kopie der ET Liste) ein Doppelrollenpendellager! FAG Nummer 126TV. Dies würde ich zu allererst auswechseln. Bringt schon sehr viel.
Gruß Ali
-
MOIN
WOLTE AUCH MAHL SEHEN WIE DER REGLER VON INNEN AUS SIEHT:
HABE EUCH EIN SCHNITTMODEL GEMACHT ;D
[attachment=1]
gruß jens
-
Jens, das hast du aber schön sauber geflext, ob du die wieder hin kriegst?
Das nenne ich Einsatz fürs Forum!! :) :)
Ehrlich gesagt: Das Bild ist klar und deutlich, aber ich erkenne nichts, keine Ahnung von der ESP.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg, so gehts mir auch.
Die ESP ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln, aber man muß ja nicht alles verstehen.
Abgesehen vom Schnittmodell, beim Streiber stand vor Jahren auch schon mal ein 35er Rundhauber als Schnittmodell.
-
Moin , das Schnittmodell ist KLasse .Ich hab es vor 10 JAhren schon mal in Gummersbach beim Treffen gesehen und Fotofrafiert, KLasse Ding !
J.
-
morgen zusammen,
irgendwie wird hier immer noch Regler und ESP durcheinander geworfen. Im Schnittbild ist der Regler zu sehen. Der 4R3 und der 4P1 haben jeweils 2 ESP (als Einsteckpumpe) baulich voneinander getrennt. Die Hersteller bei den ESP sind Bosch oder Kugelfischer. Die Regler der Rundhauber wurden bei "Fa. Fritz Heinzmann" hergestellt. Leider gibt es da nur sehr schwer Ersatzteile.
Gruß L.
-
Hallo, an dem ersten Schnittmodell ist ja noch mehr aufgeschnitten nicht nur der Regler das sieht man unterhalb vom Regler wo auch ein Streifen Rot ist, ist das nicht der selbe Schlepper wo Karl-Ernst eingestellt hat ? Ich habe 2006 diesen P auch beim Streiber gesehen wie Karl-Ernst.
-
Hallo Leo , das wir der gleiche Schlepper sein , ich hab Fotos von dem 4P1 und dann gibt es noch ein mir bekanntes Schnittmodell im Deutschen Museum in München allerdings von einem Tragschlepper.
gruss Jürgen
-
Mensch Leo, dann waren wir ja beide zur gleichen Zeit beim Streiber auf dem Treffen und keiner wußte was vom anderen.
Gut das es dieses Forum gibt.
Ich gehe mal stark daon aus das es sich bei den beiden Schnittbildern um den gleichen Schlepper handelt, da ich nicht glaube das es al so viele aufgeschnittene Schlepper gibt.
Hallo Lukas, ja ich habe wieder mal den Regler als ESP bezeichnet. Irgendwann werde ich das bestimmt noch lernen.
-
Karl-Ernst, Berg und Tal kommen nicht zusammen aber die Leute vielleicht hatten wir uns auch gesehen bloß zu dieser Zeit kannte der eine den anderen noch nicht.
-
MOIN
ES IST DER GLEICH TRECHER.
habe noch mehr deteibilder,leider war die sonne sehr grel,und die bilder haben viel schatten.
gruß jens