Autor: emathinger Thema: 9214 Motor  (Gelesen 4692 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline emathinger

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 77
    •  
9214 Motor
« am: 10.01.2014, 22:02:30 »
 Hallo MAN-Freunde


Hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen ,
Auch ich war nicht Gans untätig ,habe die neuen 92Kolben Büchsen von Bastian in meinem 440 eingebaut doch nun  bräuchte ich euren kompetenten Ratschlag .
Wie siehts nun mit der ZYk-Dichtung aus ,von Bastian ist nur die mit 1mmStärke zu bekommen ,Streiber beharrt auf seine 0,73mm
Dichtung um auf ein Spaltmaß von 0,6 zu kommen bei Bastian wären es da so 0.8 die von Bastian habe ich übrigens schon zu Hause wollte die eigentlich bei meinen 93 Kolben mit 0,35mm Überstand ein baun aber das ist wieder eine andere Geschichte
Bedanke mich schon im voraus
Gruß Gerald

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #1 am: 10.01.2014, 22:51:07 »
Hallo Gerald,

ich sollte, als nicht gelernter MAN-Schrauber, mich wohl hier gar nicht äussern, aber von den G-Motoren habe ich eine gewisse Erfahrung, meistens Rückschläge. ???  Soll man überhaupt eine dünne ZK-Dichtung verwenden muss man peinlich genau beim Kontrollmessen des Büchsenüberstandes sein.  Die neu (oder auch erneut) montierten Laufbüchsen müssen während dieser Arbeit unter Press gesetzt werden, sonst ist ein Wasseraustritt rechts am Zylinderkopf fast immer vorprogrammiert.  Selber habe ich eine hydraulische Presse mit Erfolg verwendet, aber eine Schraublösung taugt auch gut.  Mit der dicken ZKD hat man einfach erweiterte Toleranzgrenzen; man kann zwar ein wenig an PS und Startfähigkeiten verlieren, die Reparatur ist aber öfter beim ersten Versuch gelingen.  So meine Erfahrung...

Gruss aus Norwegen
Magne
« Letzte Änderung: 11.01.2014, 23:52:30 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #2 am: 11.01.2014, 16:36:01 »
Hallo Jürgen, da hast Du Dich bestimmt im Thema vertan :o
Gruß Andy

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #3 am: 11.01.2014, 22:26:07 »
Abend. Laut aussage von herr Zintl  und obengenennter nicht gelernter man schrauber  dichten die dickere Dichtungen besser ab.  Dies kann ich als ebenfals nicht gelernter man schrauber bestaetigen  , ob da ps. mit verloren gehen bin ich nicht ganz der meinung , meines wissens und auch laut einige andere Mechaniker in die Scene sollten  Solche Motoren besser ziehen , staerkere rauchentwicklung und schlechtere startverhalten sind tatsaechlich die andere Seite der Medaille .Um missverstandnisse zu vermeiden: ein spaltmass ist eben nicht das gleiche als ein ZKD starke , man muss erst den Kolbenueberstand vermessen und am hand davon die ZKD starke auswaehlen .......
« Letzte Änderung: 12.01.2014, 11:19:07 von Bastian »
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: 9214 Motor
« Antwort #4 am: 12.01.2014, 09:48:18 »
Sorry, ich war im falschen Thema.  :-[

Danke, Andy.

Gruß, Jürgen.

Offline emathinger

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 77
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #5 am: 12.01.2014, 11:16:49 »
Hallo MAN-Freunde

Hab mir da mal den Resterationsbericht von Beschmiert durch gelesen der hat ebenfalls bei seiner 9214 Maschine eine 1mm Dichtung verwendet und da ich die ohnehin schon zu Hause habe denke ich mir versuchen wirs mal mit der gibts da nicht einen Spruch dazu (Wird schon schief gehn)
Hoffe nur das diesmal wenigstens die neu eingesetzten Kupferhülsen im ZK Dicht sind .bei meiner letzten Reparatur lief der Motor nicht länger als 20 Minuten da Qualmte schon das Wasser aus den Auspuff Rohren und im Motor sammelte sich das Wasser in einem Zylinder ,eine der Kupferhülen war nicht Dicht.Beim nächsten aufschrauben des ZY.werde ich wohl einige Vaterunser in den Himmel schicken wer weis vielleicht hilft ja das
Danke für eure schnelle Antwort und ich hoffe ihr Drückt mir die Damen
Gruß Gerald

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #6 am: 12.01.2014, 11:35:21 »
Hallo Gerald,
sorry, aber bei diesem Satz mußte ich schmunzeln: Hab mir da mal den Resterationsbericht von Beschmiert durch gelesen

Du meinst sicher @berschmi325

Gruß
Jörg

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #7 am: 12.01.2014, 12:04:59 »
Dies hab ich als Niederländer auch bemerkt und nach wenige Sekunden dachte ich : er wird bestimmt Berschmi meinen.  Trotzdem drücke ich die Daumen für Gerald und kann Berschmi einige Auskünfte (hoffentlich nicht Beschmiert) geben in dieser Beitrag oder Magnes Beitrag allradvorderachseentwicklungsgeschichte ( es ist wahrscheinlich gar kein bestehendes Wort auf Deutsch aber ich kan es eben nicht lassen das Wort zu schreiben )
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #8 am: 12.01.2014, 12:16:13 »
Hallo Bastian,
das ist schon ein deutsches Wort. Es wird aber groß geschrieben.
Man kann es auch beliebig verlängern z. B. Allradvorderachseentwicklungsgeschichtenschreiber  ;)

Gruß
Jörg

PS: Viel Glück mit deinem Dodge

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #9 am: 12.01.2014, 12:41:02 »
Danke für die Auskünfte Jörg  :)
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: 9214 Motor
« Antwort #10 am: 12.01.2014, 19:16:49 »
Hallo Gerald,

alle drücken Dir hier die Daumen. Jetzt muß es doch gelingen!!  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

berschmi325

  • Gast
Re: 9214 Motor
« Antwort #11 am: 13.01.2014, 23:27:43 »
Hallo allerseits,

ja der Gerald...zu schnell beim Tippen, aber ich habe mich trotzdem anständig amüsiert über meinen von ihm attestierten "Geisteszustand".
Er hat ja in gewisserweise Recht, wir sind ja beide schon ziemlich verrückt in unserer Maschinenmanie, die ja beinahe in Besessenheit gipfelt - eine hier nicht unübliche Angewohnheit der kostspieligen Art.
Zurück zur Frage: ja, bei mir ist die dicke 1 mm ZKD seit Überholung in der Sandwichposition verankert.
Bis heute ist sie Wasser- und beinah gänzlich öldicht geblieben. Allerdings schwitzt an der linken Motorseite (in Fahrtrichtung) derselbige relativ geringfügig Schmiermaterial aus. Man könnte doch evtl. mal die ZK-Schrauben nachziehen?!
Zuletzt: die geschichtliche Entwicklung der ersten Allradachse der MAN ist mir auch leider völlig unbekannt,
wird sicher in den Wirren der unmittelbaren Nachkriegszeit nicht ausreichend dokumentiert worden sein.

Grüße,
Bernhard