Hallo Magne,
habe heute nochmal den Spaltfilter, das Überströmventil und das Überdruckventil geprüft. Soweit war da alles OK.
Um sicherzugehen, dass mit dem Überdruckventil speziell der Feder kein Problem ist, habe ich mal ein par Scheiben unterlegt um den Vorspanndruck der Feder zu erhöhen.

Nach der Probefahrt von ca. 6km war der Öldruck aber wieder ca. genauso wie gestern.
Leerlauf = 0,2-0,3bar, Vollast = 1,4-1,5bar > Es gab aber keine Drucksprünge mehr.
Habe dann auch mal geschaut, ob oben Öl ankommt.
Kurz mal den Motor angehalten und sauber gemacht.

Direkt wieder gestartet und im Leerlauf laufen lassen.
Da kam dann schon langsam ein wenig Öl über die Kerben gelaufen.
Bildaufnahme ist ca. 30-60s nach Motorstart.

Komme wohl nicht drum herum unten nochmal aufzumachen und mal nach dem Saugrohr und ggf. Verunreinigungen im Ansaugkanal zu schauen. Bei der Gelegenheit kann man dann natürlich auch darüber nachdenken direkt zumindest die Pleuellager zu tauschen. Ob das dann aber für einen besseren Öldruck dann reicht? Bei den Hauptlagern bin ich mir nicht sicher, ob ich die im eingebauten Kurbelwellenzustand auch wechseln kann. Da sollen ja irgendwo Schwerspannstift in der oberen Lagerschale laut ET sein. Nun weiß ich nicht ob in den Lagerschalen eine Längsnut oder eine Bohrung zwecks fixierung vorhanden ist. Bei einer Längsnut könnte ich die ja schön herausdrehen. Kann da einer aus Erfahrungen sprechen. Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß
Stefan