Autor: Olli Thema: Motortyp 2F1  (Gelesen 8989 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Olli

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 135
    •  
Motortyp 2F1
« am: 01.05.2007, 19:17:28 »
Hallo zusammen,

gerade höre ich aus dem Traktorhof die Aussage, dass es wohl den 2F1 auch mit einem Güldner Motor gegeben hat.
War das original so, oder wurden die später nachgerüstet ?
Welcher Güldner Motortyp wurde da verbaut - war wohl auch ein luftgekühlter ?

Vielleicht hat ja jemand einen 2F1 mit Güldner Motor und kann Auskunft geben.

Danke !

LG

Olli

Offline MAN-DET

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 233
    •  
Motortyp 2F1
« Antwort #1 am: 02.05.2007, 03:54:21 »
:D Grüß dich Olli - der Quadgott könnte Rechthaben !
Im Ackerdieselfilm wird erwähnt das der 14 PS Luftgekühlte aus dem Hause Güldner stammt - Ich kenne aber nur die MAN Bezeichnung
D 7502 M  177 - 13 PS
D 7502 M  178 - 14 PS

und ! Sonst alles Palletti ?  :D
Ich biete bei ebay im Moment nette Traktor Postkarten an ( natürlich auch MAN Karten - unter ebay Mitglied Knie25 )- kann ich das Bild von deinem AS 325 das du mir mal geschickt hast , auch dafür verwenden ?

Liebe Grüße aus Ginsheim  :lol:
MAN-DET ( Detlev )

Offline Olli

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 135
    •  
Motortyp 2F1
« Antwort #2 am: 02.05.2007, 20:48:27 »
Salue Det,

alles klar soweit bei mir  8)
hat ich mir schon gedacht dass du hinter den Postkarten steckst  :wink:
Klar, kannst du mein Bild dafür verwenden.
Jetzt muss ich mir den Ackerdiesel Film doch nochmal reinziehen, das mit dem Güldner Motor beim 2F1 hab ich gar nicht mehr in Erinnerung  :oops:

Bald ist ja wieder Pfingsten, ich hoffe das Wetter wird so schön wie zur Zeit. Dann könnte man sich ja mal in Geltendorf treffen :)

LG

Olli

Offline MAN-Traktor

  • Administrator
  • > 100 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 123
    • MAN-Traktor.de
    •  
Motortyp 2F1
« Antwort #3 am: 02.05.2007, 21:04:17 »
Hab das Thema mal ins Motoren Forum geschoben!

Offline fred

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 9
    •  
Motortyp 2F1
« Antwort #4 am: 12.05.2007, 23:13:03 »
Hallo Zusammen,
Ich habes  mal gelesen, daß der MAN 2F1 als Güldner AK und als Fahr D88  als gemeinsame Entwicklung entstand. Ab ca. 1957 wurden Teilschlepper neben MAN auch an Fa. Ritscher bezogen.

Es sollte also ein "Güldner-Motor" in den 2F1 passen, da er ja von seinem "Geschwisterlein" stammt

Grüße

fred

Offline kleinster man

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 18
  • M-A-N macht Spaß
    •  
Re:Motortyp 2F1
« Antwort #5 am: 27.09.2010, 11:02:51 »
Hallo,
wie war denn die Bezeichnung des Ritschers?
Wo waren die Unterschiede zwischen den einzelnen "Geschwistern", nur die Haube?
Ich würde mich sehr über weitere Infos freuen, da ich noch nicht viel über den 2f1 in Erfahrung bringen konnte.
Danke
Stefan

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:Motortyp 2F1
« Antwort #6 am: 27.09.2010, 11:38:11 »
Hallo Stefan, ich glaube nicht, daß du bei Ritscher viel Glück hast.

Ritscher hat nicht viel Trecker mit Güldner-Motoren gebaut.
Bevorzugt wurden MWM, Deutz und bei den 3-Rädern Kämpermotoren verwendet.

Güldnermotor 2LD (17/20PS) wurde in den Ritschermodellen
Multitrac 517GH, Baumulti und 517 verbaut.

Güldnermotor 2LKN (13 - 15PS) wurde in den Ritschermodellen
613, 614 bis 615 verbaut.

Hier findest du Details:
http://www.freundederritscher.de/

Du kannst natürlich zu den Ritscherjungs Kontakt aufnehmen.
Das sind alles nette Leute, die sicher gern behilflich sind.

Viel Glück
Jörg
« Letzte Änderung: 27.09.2010, 12:28:47 von Lef. »

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Motortyp 2F1
« Antwort #7 am: 14.06.2013, 19:43:09 »
Ja das stimmt, im 2F1 wurde ein Güldner-Motor verbaut (besitze selber einen)
Bis auf Blechanbauteile (sprich Motorhaube und Kotflügel) ist der MAN 2F1 mit dem Fahr D 88 und dem Güldner AK 9 baugleich
ich habe verlässliche Quellen (Handbuch)

MfG Hacki 1000

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Motortyp 2F1
« Antwort #8 am: 14.06.2013, 19:57:46 »
Hallo Hacki,
der Ritscher 614 ist ebenfalls baugleich.

Gruß
Jörg

Offline feldwegkreuzer

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 2
    •  
Re: Motortyp 2F1
« Antwort #9 am: 11.07.2013, 22:40:52 »
Hallo zusammen,

meines Wissens war in allen Varianten dieses Schleppers ein 2LKN von Güldner verbaut. Allerdings hat MAN wohl die Kolben bearbeitet und auf das M-Verfahren umgestellt. Deshalb taucht in in der Literatur bisweilen die Information auf, es handle sich um einen MAN-Motor. Tatsächlich unterschieden sich die Fahrzeuge nur in optischen Details. So muss man beim Güldner AK (später Spessart oder G 15) noch umständlich unter die Haube langen um einen Knopf an der Einspritzpumpe zu erreichen, während MAN die Haube an der passenden Stelle schlicht mit einer Bohrung versehen hat. Der Schlepper stammt ursprünglich aus einer Kooperation von Fahr und Güldner, aus der die Europareihe hervorging - das war 1956. Dass man Fahrzeuge anderer Hersteller bezog und in das eigene Portfolio integrierte war Usus, wenn man sich Entwicklungskosten sparen wollte. Ist heute nicht anders, wenn man den Renault Kangoo und den Mercedes Citan zum Beispiel betrachtet. Übrigens blieb der Traktor nur mit unwesentlichen Veränderungen als einer der wenigen Kleintraktoren in Deutschland bis zur Einstellung der Schlepperproduktion bei Güldner 1969 im Programm.
Bei mir zu Hause steht ein AK 8 von 1957.

Grüße aus Mittelfranken

Feldwegkreuzer

Offline Andeman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Motortyp 2F1
« Antwort #10 am: 19.07.2013, 14:24:29 »
Ich würde mich von Äußerlichkeiten nicht blenden lassen.

Der MAN 2F1 hat, wie vor schon erwähnt wurde, einen MAN Kolben mit Mittenkugelverfahren.
Allein diese Tatsache lässt darauf schließen, das der Kopf nicht identisch sein kann.
Der Kopf hat einen anderen Düsenstock bzw. die Bohrung ist entsprechend geändert.


 ;D Andemann

Offline Uwe401

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 22
    •  
Re: Motortyp 2F1
« Antwort #11 am: 01.08.2013, 23:51:43 »
Hallo zusammen,

der 2F1 hat einen Güldner-Motor! Die MAN hat diesen Motor im 2F1 dann so modifiziert, dass er zu ihren Motorvorstellungen passte. Diese Aussage widerspricht auch meinem Vorschreiber nicht, wieviel und was MAN alles an dem Güldnermotor änderte wurde bisher nicht diskutiert.

Gruß aus Salzgitter

Uwe