Autor: Gast Thema: motorüberholung  (Gelesen 167296 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Torpeter

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 170
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #20 am: 18.03.2012, 11:55:07 »

Servus Bernhard,

Schaue Deine E-Mails an. ;)

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #21 am: 18.03.2012, 13:06:35 »
allseits Guten Tag,
...ich glaube, ich habe den falschen Motorinstandsetzer ausgewählt. Der traut sich nach dem vorhergegangenen G-Motor Reparaturversuch nicht mehr dran, bis die genaue Ursache für ihn nicht geklärt ist. Bis zum Sankt-Nimmerleinstag will ich aber nicht warten, zumal mir J.Z. die Diagnose bereits aus der Entfernung erklären konnte, kein Wunder, er arbeitete ja in der MAN Motorenabteilung! Leider hat mein "Instandsetzer" es bis jetzt nicht für nötig erachtet, sich bei J.Z. zu erkundigen - Berufsehre? Morgen werde ich ein letztes klärendes Gespräch bei ihm führen.
Wenn er sich nicht kooperativ verhält erwäge ich, den ganzen Krempel dort wieder zusammenzupacken und nach einem kleineren Motorenbetrieb bei mir in der Nähe zu transportieren.
Es scheint eine schwierige Sache zu werden, aber es gibt auch was positives:
Die Aludeckel sind ferig lackiert!

MfG
Bernhard



berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #22 am: 20.03.2012, 20:15:19 »
Hallo,
heute habe ich den Motor zum anderen Motoreninstandsetzer gebracht, und der hat sich auch prombt mit J.Z. in Verbindung gesetzt. Dieser hat auch  noch alle benötigten Teile auf Lager.
Wie's aussieht, benötige ich auch neue Pleuellager und die Kurbelzapfen sollten geschliffen werden, wenn ich den Monteur richtig verstanden habe. Mal sehen, was da noch an weiteren Arbeiten anfällt.
Es geht aber auch an anderer Stelle weiter - das Getriebe, Vorderachse, Lenkungsblock ist bei mir in Bearbeitung und wird danach in der Lackiererei mit frischem 2 K - Lack  versehen.
Irgendwann wird dann daraus mal wieder ein (hoffentlich) funktionstüchtiger Treckker...
Gruß
Bernhard

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #23 am: 20.03.2012, 21:47:10 »
Hallo Bernhard,

bloß nicht den Mut verlieren. Ich schraube auch schon ein 3/4 Jahr an meinem 4R3. So langsam sehe ich endlich Licht am Ende des Tunnels.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #24 am: 21.03.2012, 21:04:34 »
Hallo,
leider gibts bei mir noch sehr wenig "Licht", aber der Luftfilter ist auch schon mal fertig lackiert:
Die Woche fange ich noch mit der Bearbeitung von diversen Kleinteilen wie Anlasser, Lichtmaschine, Hebel, Stangen und Leitungen an.
Die mache ich selber, einschließlich lackieren. 
Ein bisschen mulmig wird 's mir noch, wenn ich an die Motorüberholung denke. Der Instandsetzer kann mir Mitte nächster Woche eine
Bestandsaufnahme geben. Ich hoffe eigentlich nicht mehr ernsthaft auf die Erhaltung orignaler Einbauteile, mal abwarten!
Leider ist bei der vorübergehenden Einlagerung der kompletten Lenkung dieselbige auf das Lenkrad gefallen, sodaß dort ein Stück von der
schwarzen Kunststoffumantelung abgeplatzt ist. Ob das irgendwie mit Metallkitt oder ähnlichem wieder hinzukriegen ist?
MfG
Bernhard

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #25 am: 21.03.2012, 21:54:55 »
Hallo,

ich habe mein Lenkrad auch mit einer Knetmasse gekittet, die Bruchstellen mit der Flex ausgeschliffen, dann den Kitt reingetrückt und am anderen Tag geschliffen. Nach dem Lackieren hat man nichts mehr gesehen.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #26 am: 22.03.2012, 19:36:09 »
Hallo Armin,
...toller Tipp, werde ich auch so machen. Ich will auf keinen Fall ein neues Lenkrad !
Gruß
Bernhard

Offline Henner

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 14
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #27 am: 22.03.2012, 19:50:37 »
Hallo,

danke für die Idee mit der Knetmasse.
Habe das selbe Problem mit meinem Lenkrad.

Danke Armin
4x4 - alles andere ist Behelf :-)

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #28 am: 22.03.2012, 21:19:03 »
Hallo,

ich glaube, das fast sämtliche Lenkräder, die an unseren MAN'S montiert sind, Bruchstellen an den Speichen haben. Liegt einfach daran, weil der Kunststoff in der Sonne aushärtet und die Weichmacher ausgedünstet sind. Dann reicht der kleinste Schlag aus, um den Kunststoff brechen zu lassen.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #29 am: 25.03.2012, 13:08:21 »
Hallo Bernhard
Ich habe bei meinem Lenkrad die Risse mit zwei Komponenten Harz und mit Zugabe von schwarzem Ruß die Farbe gemischt, so ist der Vorteil das man es nicht lackieren muss, denn ich finde die grün,schwarz lackierten Räder nicht sehr schön, da sich die Farbe sehr schnell abgreift und das Lenkrad fleckig ausschaut.

Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #30 am: 25.03.2012, 13:32:38 »
Guten Tag allerseits,
das mit dem Ruß im Lenkrad hört sich ja abenteuerlich an , aber könnte klappen.
Gestern bin ich ein kleines Stück weitergekommen:
Dei "Kleinteile", wie Analsser, Lichtmaschine, Doppelfilter, Wasserauslaufrohr, Krafstoff- und Öldruckleitungen sowie Stangen und Hebel
habe ich komplett farb- und rostfrei bearbeitet. Das ging einfacher als erwartet, da ich alles mit der rotierenden Drahrbürste auf einem
Winkelschleifer sowie Bohrmaschine und von Hand mit Schleifpapier abgetragen habe. Das hat sogar Spaß gemacht, aber die Umgebung
war nachher ziemlich verdreckt! Jetzt kann ich vorstreichen und danach lackieren.
MfG
Bernhard

Offline hubhufna

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 65
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #31 am: 01.04.2012, 20:08:25 »
hi bernard,

alles wunderbar nachvollziehbar und hochinteressant. wünsche dir für den weiteren restaurationsablauf ein glückliches händchen!

lg hubert
hubhufna fährt: Fahr D17NH, MAN 4R3, Honda CX 500, MAN 4N2 und hoffentlich bald 4P1

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #32 am: 02.04.2012, 20:58:37 »
Guten Abend allerseits,

das mit dem Lackieren der Kleinteile ist ja eine total fisselige Angelegenheit !
Aber ich habs geschafft, einschließlich Kühler und Auspufftopf, die Bilder folgen noch, erst mal die Finger vom Lack säubern...
Die Motorüberholung zieht sich - wegen der Urlaubszeit um Ostern - noch ein Weilchen hin, aber ich bin aber guter Dinge !
(mir bleibt auch nichts anderes übrig)

MfG
Bernhard

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #33 am: 02.04.2012, 21:15:37 »
Hallo Berhard
 
Klar dauert das mit den Kleintieren etwas, aber nicht den Mut verlieren, es lohnt sich.
Mfg Ulrich/MAN 2K1

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #34 am: 06.04.2012, 12:37:57 »
Guten Tag,
hier gehts weiter (wenn auch in kleinen Schritten):
ein paar Bilder von den Kleinteilen im Anhang, falls es am Feiertag langweilig wird...
Die Kotflügel und sämtliche Blechteile sind auch bereits gesandstrahlt und werden teils schon bearbeitet.
Den Tank werde ich wohl noch grüdlich ausspülen müssen. Kann ich die Dieselfilter nach dem Lackieren so belassen, oder
auch säubern / wechseln? Ich hatte die Leitungsenden zuvor verstopft!
Schöner Gruß
Bernhard

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #35 am: 06.04.2012, 12:45:53 »
Hallo Bernhard

Warum soll die Filter nach dem Lackieren nicht mehr wechseln können?

Du musst nur aufpassen dass der Lack lange genug Zeit hatte zum aushärten, weil sich dieser sonst verschmiert! Und das wäre doch mehr als ärgerlich. 
Mfg Ulrich/MAN 2K1

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #36 am: 11.04.2012, 19:30:00 »
Hallo,
weiterere Fortschritte sind zu vermelden:
das Getriebe, die Vorderachse, Lenkung, Gelenkwelle und zugehörige Kleinteile sind bereits fertig lackiert und werden erstmal eingelagert,
bis der Motor soweit ist. Da hier in NRW noch Osterferien sind, ist die halbe Belegschaft der Instandsetzungsfirma abwesend, sodaß ich
leider noch mit der Motorüberholung warten muß. Geduld zu haben, ist schwieriger als Ersatzteile zu orgnisieren...
MfG
Bernhard

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #37 am: 11.04.2012, 20:03:40 »
Hallo Bernhard,

bei solch einem Objekt musst dich in Geduld üben, sonst gehst du am Stock.
Wir mussten mehrere Monate warten bis der Motor fertig war, und der erste Probelauf absolviert werden konnte.
Was mir bei dir aufgefallen ist, dass der Bügel für den Tritt von der Diverenzialsperre fehlt, (sieht aus als wäre er abgebrochen ),
ist er nicht mehr vorhanden um ihn an zu schweißen ?
Gruß
MAN Leo

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #38 am: 11.04.2012, 20:11:01 »
Hallo nochmal,
zu sagen ist noch, das daß Getriebe nicht überholt wurde, sondern lediglich der Deckel zum Überblick geöffnet wurde:
Alles soweit ersichtlich im tadelosen Zustand, Öl gewechselt und wieder zugeschraubt. Da es bisher noch absolut dicht war,
bis auf die Simmeringe der Achstrichter an den Bremstrommeln - diese wurden gewechselt- ist es für seine 63 Jahre in einem
gutem Zustand, auch was die Schaltbarkeit anbetrifft. Was ich bisher bei einigen ZF A 15 Getrieben an Fahrgeräuschen mitbekommen
habe, kann ich hier bei meinem Räderwerk nicht betätigen: es ist auch im betriebswarmen Zustand in allen Gängen geräuschfrei, sodaß ich auf eine
Überholung komplett verzichtet habe. Das Gleiche kann ich auch über den Allradan- und abrtrieb sagen. Da haben wir nur Nadellager und Öl gewechselt.
Die Lenkung wurde bedurfte bisher keiner Nachstellung: weniger als eine handbreit Spiel. Soweit hatte ich Glück mit dem Schlepper - ob sich das beim Motor
demnächst ähnlich darstellt, darf ersteinmal bezweifelt werden.
Abwarten...
MfG
Bernhard

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #39 am: 11.04.2012, 20:21:38 »
Hallo Leo,
nein das Fußpedal ist nicht abgebrochen - es fehlt hier schlicht und einfach.
Das ist bei allen älteren ZF A 15 Getrieben serienmäßig (wahrscheinlich bis 1950) so ausgeliefert worden.
Man konnte also nur auf den Fußknopf treten um das Differential zu betätigen.
Das Pedal war damals, laut Ersatzteilliste von 1949, "Sonderzubehör" und der Käufer konnte wohl ab 1949
das Ding nachbestellen/montieren. Diese Tatsache hat mich auch zu Anfang sehr verwundert !
MfG
Bernhard