Autor: Gast Thema: motorüberholung  (Gelesen 167368 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #140 am: 27.06.2012, 19:24:54 »
Ich hab meins von Ebay.. da gibts die Alten und die neuen...

Prägen kannst es mit nem Kuli ;)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #141 am: 27.06.2012, 22:26:17 »
Hallo Bernhard,
für meinen Anhänger habe ich das Typenschild beim KFZ-Schilder-Verkauf geholt.

Der hat dann auch für wenig Geld die Daten eingraviert.

Wenn der das Schild nicht hat, kannst du ihn fragen, ob er es dir in ein mitgebrachtes
wie dieses:

http://www.ebay.de/itm/MAN-M-A-N-Typenschild-Traktor-blanko-Alu-/280491359227?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item414e967bfb

eingraviert.

Gruß
Jörg

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #142 am: 27.06.2012, 22:48:25 »
Ich hab die Zahlen und Buchstaben wirklich mit nem Kuli da drauf geschrieben..

das Blech ist so weich das es nachher schön geformt war.. :)

aber das mit dem Gravieren ist natürlich noch besser :D
Hui Wäller allemol

gruß Danny

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #143 am: 29.06.2012, 20:52:53 »
Hallo allerseits,
u.a. Jörg, das Schild das Du bei E. gefunden hast, habe ich gestern spätabends bei Oldtimer J. entdeckt. Dort kostet es nur 10 Euro ohne Porto und ist heute schon da!
Prägen kann es mir professionell (ohne Kugelschreiber) ein Autoschildermacher - soll fix gehen. Also das Problemchen ist gelöst.
Ein größeres tut sich aber bei der Motorüberholung auf. Nachdem J.Z, nun passende Lagerschalen geschickt hat (siehe Anhang), kann es nächste Woche schneller voran gehen.
Doch wir haben festgestellt, das der Motor kein Wasserführungsrohr besitzt. In dem dafür wahrscheinlich vorgesehenen "Loch" hinter der Pumpe ist tatsächlich absolut
nix drin, nichtmal Überreste! Kann es sein daß es ab 1952 auch G-Motoren ohne Wasserführungsrohr serienmäßig gab?
Hier ist sicherlich auch Magne wieder mal gefragt. Noch könnte ich eventuell das Rohr nachrüsten, da der Block an dieser Stelle offen ist.
mfG
Bernhard

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #144 am: 29.06.2012, 21:52:56 »
Hallo Bernhard..

G-Motoren und auch 9614M-Motoren serienmässig ohne Wasserführungsrohr gab es bestimmt nicht.  Herrlich mal 100% sicher in einer MAN-Sache zu sein  8)  Bei Deinem Motor entsteht sofort die Frage:  Wie sind die zwei Bohrungen zur Befestigung des Wasserführungsrohres jetzt gegen die ESP-Kammer abgedichtet?  Das Führungsrohr hatte original zwei Nietenmuttern wo die Schrauben mit Kupferscheiben versehen waren, - also sind die Nietenmuttern noch da, oder Reste davon? - Du hast doch "nichtmal Überreste" geschrieben ...!?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #145 am: 30.06.2012, 16:25:07 »
Hallo Magne,
zur Beantwortung Deiner Frage (auf meine Fragestellung) muß ich zuerst einmal verstehen, wie das Wasserführungsrohr generell im Block befestigt wurde.
Bisher dachte ich immer, das Ding würde stirnseitig in den Motorblock in Höhe der Wasserpumpe eingeschoben und auch dort irgendwie fixiert. Das Rohr soll also in der
ESP-Kammer (hinter der ESP) 2 mal festgeschraubt gewesen sein, wenn ich Dich richtig verstanden habe? Da habe ich natürlich nicht nachgesehen! Da muß ich nochmal
nachforschen. Ich denke, ohne Wasserführungsrohr sollte der Motor nicht betrieben werden.
PS: die neuen Laufbuchsen sind schon eingebaut.
mfG
Bernhard

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #146 am: 30.06.2012, 17:14:35 »
Hallo nochmal,
...eine Frage zum Typenschild: ich hab mir ja ein Neues besorgen müssen, doch da ist ein Feld auszufüllen mit der Aufschrift
"Enstört nach Gruppe" ....???  Was muß da eingraviert werden? ???
Gruß
Bernhard

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #147 am: 30.06.2012, 18:27:45 »
Hallo,
noch eine Frage zum Typenschild:
Muß beim Punkt "Nutzlast" überhaupt etwas eingraviert werden? Im Originalbrief steht hier nichts, und erläutert wird hierunter "...nur
für Lastwagen und Omnibusse".
Auch muß möglicherweise unter Punkt "Baumuster" lediglich "AS 325" stehen, wie auch im Brief, obwohl es sich ja um den AS 325 A handelt ??
Wer weiß es genau?
Gruß
Bernhard
 

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #148 am: 30.06.2012, 23:15:00 »
Hallo Bernhard,

laß doch das eingravieren, was du eindeutig zuordnen kannst.

"Endstört nach Gruppe" ist sicher nur für elektrische Gerätschaften.
Die Nutzlast kannst du aus Leergewicht und zGg. errechnen.

Ansonsten... TÜV/Zulassungsstelle fragen.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #149 am: 01.07.2012, 00:27:54 »
Hallo Bernhard..

Die Befestigung des Wasserführungsrohres ist genau wie Du es beschreibst (Bild 2).  Wenn die Laufbüchsen schon eingebaut sind, steht Dir wahrscheinlichst ein Problemchen bevor.  Die Nietenmuttern (wenn noch vorhanden) hätte man relativ einfach abschneiden/wegschleifen können, ohne die Laufbüchsen verbaut ...

Habe Dir auch ein Bild von einem Originaltypenschild geschossen, ist leider ein bisschen unscharf - bei eventueller Runterladung mit folgender Vergrösserung wirds besser.

Gruss
Magne 
« Letzte Änderung: 01.07.2012, 11:39:00 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #150 am: 01.07.2012, 19:35:17 »
Hallo Magne,

das Bild mit dem original Typenschild ist sehr aufschlußreich, genauso werde ich das Neue prägen lassen.

Das andere mögliche "Problemchen" hat mir gesternabend J.Z. geschildert, und er meinte zudem, das er das Wasserführungsrohr eigentlich mitgeschickt hätte...
Vielleicht ist es ja doch eingebaut, man sollte mit der Überholung nicht beschäftigte Personen auch wohl nicht befragen!?
Morgen wird es das Erste sein, was ich überprüfen werde!!

Gruß
Bernhard

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #151 am: 02.07.2012, 18:18:03 »
Hallo allerseits,
ich komme soeben vom Motoreninstandsetzer. Der Chef und ich haben verzweifelt nach dem Wasserführungsrohr im Block gesucht und nichts gefunden!
Weder Überreste noch Schrauben dafür in der ESP-Kammer. Es ist auch nicht von dem Monteur ausgebaut worden, sodaß wir annehmen müssen, daß das
Rohr schon länger entfernt sein müßte. Komisch ist nur, das die offenen Bohrungen für die 2 Befestigungsschrauben in der ESP-Kammer das Kühlwasser nicht
durchgelassen haben :-\. Der Motor sollte, laut J.Z., auch niemals ohne Wasserführung laufen, was im nachhinein eine Erklärung für den Kobenfresser aufgrund
von Überhitzung sein könnte. Klar war mir nur, das der Schlepper beim "Zwischenverkäufer" einmal eine neue Wasserpumpenabdichtung erhalten haben soll. Dabei
hat er möglicherweise auch gleich das Rohr entfernt, da er ja ziemlich am Schlepper herumgebastelt hatte! Ich bin gespannt, was noch für Überraschungen hier
zutage kommen. Leider passt zudem das neue Motorpasslager (mittleres von 5 Lagern) nicht, was man noch mit J.Z. abklären muß.
Schwierigkeiten über Schwierigkeiten, ob das jemals noch was wird - ewig grüßt das Murmeltier....
Gruß
Bernhard

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #152 am: 02.07.2012, 18:46:54 »
Hallo nochmal,
ich habe mal 2 Fotos vom gesäuberten Block unten eingstellt, wo man erkennnen könnte,
das kein Wasserführungsrohr mehr eingebaut sein könnte. Ich denke, bei den mit Pfeil gekennzeichneten Stellen
muß das Rohr im Original durchgeschoben worden sein, oder ?
Gruß
Bernhard

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #153 am: 02.07.2012, 18:48:58 »
sorry, ein Doppler...

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #154 am: 02.07.2012, 20:51:22 »
Hallo Bernhard..

Etwas ist in dieser Sache sehr verdächtig ...?!  Sicher ist, der Motor war nicht möglich zu verwenden, ohne dass etwas in den Bohrungen gepflöckt wäre, wie z.B. Holz- oder Bleistopfen.  Solche Provisorien können durchaus beim Auskochen in der Teilewaschmaschine herausgefallen worden.  Warum der "Zwischenverkäufer" evtl. das Rohr entfernt hat, ist auch sehr rätselhaft, - die Befestigungsschrauben bzw. Bohrungen sind eigentlich schwer ranzukommen bei Motoren mit noch eingebauter ESP und Gestänge für den manuellen Spritzversteller ...

Habe Dir ein Bild vom G-Motorblock eingestellt; die Stelle sieht bei den beiden Bohrungen (mit dem Kugelschreiber) genau gleich aus.  Eventuelle Überreste, wie Nietenmuttern, Schrauben und Blechreste vom Wasserführungsrohr sind am einfachsten von hier aus mit einem Schneidbrenner zu entfernen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #155 am: 02.07.2012, 21:41:53 »
Guten Abend Magne,
wieder ein gutes Beispiel - Bild von Dir. Wenn ich mein Bild darüberlege, meinen wir genau die gleiche Stellen im Block an denen das Rohr
durchgeführt wurde! Die Befestigungslöcher hinter der ESP waren am Block vollkommen offen und frei.
Ein gutes hat es aber, das der Block so schön gesäubert wurde: jetzt ist nichts mehr an Überresten vorhanden, sodaß
ein neues Wasserführungsrohr eingebaut werden kann, ohne nochmal die bereits eingesetzten neuen Laufbüchsen zu
entfernen, oder?  Es sei denn, die Befestigungsschrauben müßten von hinten nochmal mit Muttern gekontert werden
(erschreckender Gedanke). Ich hoffe, die Schrauben halten in einem Gewinde innerhalb des Wasserführungsrohrs...
Gruß
Bernhard

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #156 am: 02.07.2012, 22:36:53 »
Bernhard, zum Glück sollte hier gar keine Probleme entstehen, die hintere Schraube kann oft etwas Spass bei der Enterung machen, ist doch normalerweise kein Problem.  Sind die Führungsrohre schon beim Zintl als Nachbau zu kriegen? - gute gebrauchte gibt es heute fast nicht...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #157 am: 07.07.2012, 21:17:56 »
Hallo Magne,

so wie ich am vergangenen Sonntag den J.Z. verstanden habe, soll er über nachgefertigte Führungen, ich meine aus Messing, verfügen!
Ich habe aber seit Montag nichts mehr in Sachen Schlepper unternommen, sodaß ich im Augenblick auch noch keine Angaben zur weiteren
Überholung machen kann. Was aus dem Lager geworden ist, kann ich daher auch nicht sagen.
Der Rückschlag mit diesem Passlager hat mir wohl erst einmal einen "Dämpfer" verpasst. Man kann halt nichts erzwingen,
vielleicht wird der Motor fertig - vielleicht auch nie. Das ist richtig schade, weil alles andere schon fertig ist und "nur" noch
auf den Antrieb wartet, und wartet und wartet..... :(
.
Mit etwas deprimiertem Gruß,
Bernhard

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: motorüberholung
« Antwort #158 am: 08.07.2012, 10:33:25 »
Hallo Bernhard,

Überholung von MAN-Motoren scheint überall wie eine Geduldsprobe zu sein; mein früher erwähnte 4R3-Kollege wartet immer noch auf seine Kurbelwelle.  Sie wurde 26. März zur Werkstatt abgegeben, mit der Arbeit haben sie noch nicht angefangen, wegen u.a. Krankheit und Zeitdruck.  Morgen fängt der Urlaub an...  :-\

Es ist sehr beruhigend zu lesen, dass J.Z. über Wasserführungen verfügt, dann kann ich mich von meinen wenigen evtl. trennen.  Die G-Motoren hatten erst eine Führung aus Blech, später wurde Messing verwendet (grob nach Einführung des "136 A 38"- Blockes).  Die Messingführungen haben meistens überlebt, die andere haben immer Substanz wie Keks.

Was ist denn das Problem mit dem Passlager? - innen querüber zu eng für Montage im Lagerdeckel bzw. Motorblock?  Das axiale Spiel (wenn zu eng) sollte evtl. an keine Herausforderungen für Motorwerkstätte bieten können.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: motorüberholung
« Antwort #159 am: 09.07.2012, 21:28:52 »
Hallo Magne,
das Passlager ist zu groß und muß an den Seiten verrringert oder sogar auseinander, und nach Bearbeitung  irgendwie mit Splinten (?) wieder verbunden werden.
Ich muß zugeben, daß ich das nicht verstanden, und daher den Vorschlag gemacht habe, beim J.Z. nochmals umzutauschen um ein anderes zu erhalten.
Der Chef meinte, das alle Lager zusammen ein Set bilden würden und man dann alles umtauschen müsste, was ja bekanntlich wieder Zeit kostet. Daraufhin bat ich
ihn, alle Möglichlichkeiten nochmal auszuschöpfen um endlich hier an ein passendes Lager, und damit weiter zu kommen.
Ich muß sagen, daß ich an einem Punkt angekommen bin, an dem ich fast hoffnungslos verzweifele und bald keine Lust mehr habe. Gestern traf ich auf einem Oldtimerfest
einen Bekannten mit dem gleichen Schlepper. Er meinte, das Schlimmste wäre wohl, jetzt alles hinzuschmeißen und weiterzuverkaufen. Ich habe ihm zugestimmt und bin diese Woche wieder
in der Motorwerkstatt. Diese verfl...... MAN Schlepper...
Gruß
Bernhard