Hallo,
nach langem Ringen hab ich mich nun doch entschieden mal wieder eine Antwort zu geben..
wie mein Vorschreiber sagte, nachschauen....
klingt toll, aber wie?
Motorhaube runter, Gasgestänge weg, Lichtmaschine, Hydraulikpumpe, Einspritzpumpe und Dieselfilter ausbauen. (Hoffe hab nix vergessen

)
Dann die große Mutter auf der Kurbelwelle mit einer entsprechenden Nuss (weiß nicht mehr genau 55 oder 60 er) und einem kräftigen Schlagschrauber öffnen.
Die Riemenscheibe selbst sitzt auf einem Konus, d.H. wenn sie nicht lose ist, nimm einen großen Abzieher, setz diesen sauber an ohne große Spannung anzulegen (schon ein wenig). Dann nimm einen großen Hammer und gib dem Abzieher einen kräftigen Schlag auf den Sechskant. Wenn alles normal läuft, springt die Riemenscheibe vom Konus. Bitte nicht mit dem Abzieher groß ziehen, sonst bricht die Rimenscheibe.
Dann musst Du den kompletten Deckel vorne abnehmen, ist kein Problem, da die Regelung im Deckel bleibt und die Fliehkraftgewichte auf der Kurbelwelle.
Denn Deckel musst Du komplett reinigen, wie vor schon erwähnt befindet sich meist hier drinn viel Dreck, und altes verharztes Öl. Die Regelfedern befinden sich im Deckel direkt am Gasgestängehebel..
Wenn Du die Möglichkeit hast, leg das ganze in eine Waschmaschine (beim Lama) ansonsten wirklich gut reinigen.
Die Fliehkrafthülse muss leicht laufen (in der Regel kein Problem).
Wenn alles sauber ist, mit Motoröl einschmieren, so das alles leichtgängig ist.
Bei der Gelegenheit, würde ich auch gleich den Simmerring an der Kurbelwelle im Deckel wechseln, bzw. prüfen.
Nach dem Zusammenbau musst Du natürlich Dein Gasgestänge einstellen, damit Du deinen 2F1 auch wieder normal ausmachen kannst.
Der Fliehkraftregler funktioniert relativ einfach.
Beim Gasgeben drückt der Hebel am Reglergehäuse die beiden Federn zusammen und die Fliehkraftgewichte arbeiten dagegen. Je mehr Gas, --> mehr Federkraft ---> mehr Drehzahl --> mehr Fliehkraft --> mehr kraft dagegen usw. Die Federn sind recht robust und selbst habe ich noch keine defekte gesehen. Es gibt keine besondere Einstellmöglichkeit, die großen Einfluss hätte außer auf das Abstellen des Motors. (Die Schraube mit Kontermutter ist fürs Standgas, damit wird lediglich ein leichter Druck auf die Feder gebracht, damit der Regler nicht weiter runterregelt)
Die Fliehkraftgewichte unterliegen zwar einem gewissen Verschleiß, der hat aber an diesem Regler keinen besonderen Einfluss auf die Funktionalität, d.H. ich hab die Dinger noch nie austauschen müssen.
Wenn alles sauber und eingestellt ist, bin ich überzeugt, dass Deine Drehzahl wieder wunderbar absingt.
Viel Spass beim Schrauben
Andeman
@ Hacki
Eine kleine Anmerkung. Deine Aussage, MAN 2F1 sei bis auf die Blechteile Baugleich mit Fahr und Güldner ist so keinesfalls richtig.
Der MAN 2F1 hat einen Kolben mit Mittenkugel und deshalb auch einen anderen Zylinderkopf (steht extra MAN drauf) was eine andere Düsenbestückung nach sich zieht usw.....

Andeman