Autor: ALRichter Thema: Rapsöl zumischen  (Gelesen 7533 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ALRichter

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 28
    •  
Rapsöl zumischen
« am: 01.07.2008, 09:16:39 »
Hallo Liebe Schlepperfreunde,

Der Dieselpreis klettert und klettert...

Ich habe von einigen Pkw Fahrern gehört die Rapsöl zu 50% und teilweise bis zu 80% zumischen.

Meine Frage an die Experten:

Macht der MAN 2L4 ohne Glühanlage das auch mit? und wie steht es um die Ablagerungen und Verkokungen an den Düsen?

Gut riechen würde es Allemal ;-)

Ich bin auf euere Antworten gespannt, und verbleibe


Mit grünen Grüßen

Alex

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Rapsöl zumischen
« Antwort #1 am: 11.07.2008, 19:47:09 »
Hallo

Ich denke auch schon längere Zeit darüber nach Rapsöl beizumischen.
Bei den PKWs, welche auf Rapsöl umgestellt werden wird eine Vorwärmanlage in die Kraftstoffleitung eingebaut um das Startverhalten zu verbesssern, da das kalte Rapsöl zu steif ist.
Von daher könnte ich mir Vorstellen das das in den Wintermonaten bei den niedrigen Temperaturen zu Problemen führen könnte, und genau das ist der Grund warum ich das noch nicht ausprobiert habe, denn am meisten läuft der MAN bei mir im Winter wenn die Zeit zum Holz machen ist.

Wenns noch andere Meinungen hierzu gibt meldet euch bitte mal.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Ostwestfale

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 49
    •  
Re: Rapsöl zumischen
« Antwort #2 am: 12.07.2008, 01:06:55 »
Hallo Karl-Ernst,

wieviele Liter Kraftstoff/Diesel verbrauchst Du denn im Jahr mit dem MAN?

Gruß
Christian

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Rapsöl zumischen
« Antwort #3 am: 12.07.2008, 21:40:17 »
Hallo
Er läuft bei mir so zwischen 400- 500 Stunden, das ergibt so um die 800 bis 1000 Liter/Jahr.

Die meiste Zeit läuft er eigentlich im Winter bim Holzmachen, darum auch meine Bednken wegen der Startprobleme wenn ich Rapsöl zumische.
Ich gehe mal davon aus das ich ihn weiterhin mit reinem Diesel fahre, denn man soll ja auch bei Rabsölbetrieb eine Leistungsminderung haben, dadurch minimiert sich der Spareffekt ja auch wieder und dann kommt das Beschaffungsproblem für das Rabsöl auch noch hinzu.
Alles im Supermarkt in Literflaschen einzukaufen kann sich auch nicht lohnen, und eine eigene Presse anschaffen für diese Mengen erst recht nicht. Abgesehen davon muß man dann auch wieder noch die Daumen drücken das einem das Finanzamt nicht auf die Schliche kommt wegen der Ihnen entgangenen Steuer für das Rabsöl.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Ostwestfale

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 49
    •  
Re: Rapsöl zumischen
« Antwort #4 am: 13.07.2008, 10:24:28 »
Hallo Karl-Ernst,

woher sollen die Geier vom Finanzamt wissen was Du im Tank hast? Es sei denn, Du schreibst es hier, oder erzählst es und jemand verpfeift Dich.

Rapsöl ist politisch kaputt gemacht worden, weil gewisse Kreise ja kein Interesse daran haben das es quasi vom Feld in den Tank zu Verfügung stünde. Wo kämen wir denn da hin, wenn Lobbyisten, Spekulanten und das restliche Pack nicht daran mitverdienen würden.

Werde meinen MAN, mit dem ich vielleicht gerademal eine Tankfüllung im Jahr verbrauche, nichts, oder nur gering, zumischen.
Lohnt sich eher nicht bei mir.
Bei Deinem Verbrauch wäre das schon ne Alternative, aber da Rapsöl auch schon recht teuer ist wäre das nur eine geringe  Einsparung.
Hatte es in meinem PKW, Citroen XM 2,1TD, eine zeitlang gefahren.Alles ohne Umbau, einfach rein in den Tank.Im Winter Diesel zugemischt, weil er sonst nicht so recht wollte. Da lag der Preis aber noch bei 0,67€.
Du kannst es sicher auch zumischen, aber pur, ohne Umbau, würde ich es im Schlepper nicht verwenden.
Hatte es schon mal in unserem ehemaligem IHC verwendet, aber der lief im Wald ja auch nicht ständig unter großer Last und bekam Verkokungen am Auspuff in Form von einer schwarzen Brühe, die am Krümmer herunter lief.Als er dann bei der nächsten Gelegenheit, mal richtig ran mußte, mit ein paar Tonnen Holz am Haken an nem langen steilem Berg, wo er mal richtig auf Temperatur kam, hat mein Vater am Steuer gedacht der IHC brennt ab, weil er so fürchterlich unter der Haube gequalmt hat.
Der MAN-Motor mit dem M-Verfahren ist sicherlich ein geeigneter Motor, als Vorläufer der Vielstoffmotoren, aber auch recht teuer, wenn er deswegen kaputt geht, aufgrund von Polymerisation des Motoröls. Ein Motor hat zumeißt einen geringen Eintrag von Treibstoffen in Motoröl. Bei Pflanzenöl muß deswegen auch der Ölwechsel vorgezogen werden, damit es nicht zu Motorschäden kommt. Das Motoröl wird sonst schlagartig zu einer zähen Masse und der Motor ist dann natürlich hin.
Aber dazu kannst Du auch sehr viel in Internet lesen.

Gruß
Christian

Offline DLD.2

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 25
    •  
Re: Rapsöl zumischen
« Antwort #5 am: 13.07.2008, 12:47:48 »
Hallo,

das Thema Rapsöl im Schlepper taucht immer wieder mal auf, vor einiger Zeit stand ein sehr ausführlicher Bericht über die verschiedenen Motoren, Rapsöltauglichkeit, Beimischung, Pumpen und Umbauten in der Oldtimer Traktor drinne.
Ich selber habe keine Erfahrung mit Rapsöl, aber ich mische immer Motorenöl beim normalen Diesel bei. Im heutigen Diesel ist dieser "E irgendwas" Kraftstoff zugemischt welcher die alten Einspritzpumpen nicht genügend schmiert und diese sowie die Düsen bei längerer Standzeit verklebt.
Ich weiss von einem älteren Herren ,welcher mit den alten Schleppern großgeworden ist und heute noch ca 30 Stück besitzt das dieser jeden Ölkanister mit Diesel ausspült und das dann tankt, oder wie ich direkt ein bis zwei Liter in den Tank kippt.

Gruß Alex

Danny

  • Gast
Re: Rapsöl zumischen
« Antwort #6 am: 13.07.2008, 15:18:21 »
Hallo
Schaut mal auf  http://www.pumpenfriedhof.tk/ nach da kommt ihr ganz schnell von der idee mit den Pöl ab!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Rapsöl zumischen
« Antwort #7 am: 13.07.2008, 21:18:57 »
@ Danny

Habe mir deinen Link mal angesehen.
So teuer ist das Diesel eigentlich garnicht das sich die Gefahr eines Motorschadens lohnt.
Kommt mir nun doch etwas riskant vor mit dem Gedanken an das Pöl.#
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Rapsöl zumischen
« Antwort #8 am: 14.07.2008, 13:07:14 »
Hallo,

also ich werde keine Experimente mit Rapsöl machen. Würde bei mir auch nicht viel bringen, brauche kaum mehr als einen oder zwei Tank voll (Tankinhalt 25 Liter) im Jahr.

@DLD.2
Wieviel Prozent Öl mischt Du bei? 10% ?
Ich hatte eigentlich gelpant, so im Verhätnis 1:50 oder 1:25 beizumischen. Und zwar 2-Taktöl, selbstmischend.

MAN-Schraubergruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline lhmillemille

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 139
  • MAN 4L1
    • Traktoren und mehr
    •  
Re:Rapsöl zumischen
« Antwort #9 am: 09.01.2010, 14:24:06 »
Leute, wenn ihr Euren Oldtimer gern habt und noch lange Freunde daran haben wollt, dann tankt kein Bio-Diesel und meidet den "normalen" Diesel an der Zapfsäule, denn der ist auch mit Bio-Scheiß versetzt.

Ich tanke schon seit langem den besseren Diesel von Aral, Ultimate Diesel. Der ist zwar teurer aber frei von Bio-Zusätzen. Und ,al ehrlich, wie viel fährt man denn schön im Jahr mit den Schmuckstücken.


Lars
www.t-heyde.de
Traktoren und mehr

NEUE Reifen 6.00 - 20 AS nur bei mir !!!

Offline Marko

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 50
    •  
Re:Rapsöl zumischen
« Antwort #10 am: 01.08.2010, 16:02:05 »
Hallo,
ich lese gerade das Buch "MAN Traktoren" von U. Paulitz. Da beschreibt er den Motor mit M-Verfahren als Vielstoffmotor, der neben Diesel auch pflanzliche Öle, Rohöl, Kerosin, Benzin und notfalls auch SChmieröl verkraftet. Beim Betreiben mit Benzin war allerdings ein geringer Zusatz von Öl notwendig zur Schmierung der Einspritzpumpenventile. Es wäre interessant zu erfahren, ob einer von Euch mit seinem MAN Motor schon Erfahrungen gemacht hat mit solchen Kraftstoffen.
Gruß
Marko

Offline lhmillemille

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 139
  • MAN 4L1
    • Traktoren und mehr
    •  
Re:Rapsöl zumischen
« Antwort #11 am: 06.08.2010, 09:15:20 »
Ja ich fahre wie geschrieben Dieselkraftstoff aus Schweden sowie deutschen Diesel ohne Biozusatz, aber ich fülle bei jeder Tankung einen Liter Additiv freies Motorenöl mit zu wegen der Schmierung.

Gruß
Lars
www.t-heyde.de
Traktoren und mehr

NEUE Reifen 6.00 - 20 AS nur bei mir !!!

Offline ackerdiesel

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 159
    • Klaus Schröders MAN Ackerdiesel Homepage
    •  
Re:Rapsöl zumischen
« Antwort #12 am: 08.08.2010, 13:54:06 »
Hallo,

lieber Zweitaktöl als Mototröl zum Diesel mischen, da sich das Zweitaktöl besser mit dem Kraftstoff vermischt und besser verbrennt. Ich mische 1:100 Diesel/Zweitaktöl und das schon seit 10 Jahren, nachdem ich meine Einsprizupumpeüberholt habe. Raucht nicht so stark und schmiert die Pumpe bzw. Düsen viel besser als Motoröl.
Gruß
klaus

Offline BelaB93

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 43
    •  
Re:Rapsöl zumischen
« Antwort #13 am: 08.08.2010, 16:45:49 »
Das mit dem Zweitaktöl mache ich genau so. Nach jedem tanken kommt einfach noch ein Schluck drauf und gut is.

Gruß,
Béla

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re:Rapsöl zumischen
« Antwort #14 am: 09.08.2010, 12:12:33 »
Hallo,

ich mach es genau wie wie Klaus.
Bei jedem Tanken mische ich Zweitaktöl im Verhältnis 1:100 zu und habe bisher gute Erfahrung damit gemacht.

Mit MAN-Gruss
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde