Autor: kevin s. Thema: simmerring schungradgehäuse/motor  (Gelesen 8390 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
simmerring schungradgehäuse/motor
« am: 15.07.2014, 13:30:29 »
hallo

hätte da ne frage...

bin mir ziemlich sicher, dass es der simmerring sein muss, der die kurbelwelle zum schwungrad abdichtet.... jetzt steht im ersatzteilbuch nur"dichtring", aber leider keine maße... hat einer diese maße für den 4n2?

lg kevin
liebe Grüße

Kevin S.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #1 am: 15.07.2014, 15:49:08 »
Hallo kevin,

wenn Du in der Suchfunktion unter "Burgmannring" suchst, wirst Du das meiste darüber finden...

Gruss MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #2 am: 15.07.2014, 16:09:38 »
Hallo,

Magne war mal wieder schneller als ich .. ;)

Am Kurbelgehäuse auf der Schwungradscheibe ist ein sogenannter Burgmannsring verbaut. Es gibt aber Umbausätze auf Radialwellendichtringe (Simmerringe) .. MANLeo kann Dir vielleicht mehr darüber sagen ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #3 am: 15.07.2014, 22:01:42 »
Hallo Kevin,

hier die Maße von den Wellendichtringen, habe sie selber schon verbaut.
Die Flanschplatten mußt du ausdrehen.

Gruß Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #4 am: 15.07.2014, 23:10:31 »
 - und findet man ein Umbau zu aufwendig, gibt es die hintere Burgmannringe bei einer MAN-LKW/Bus-Vertretung noch.  Die gültige Nr. ist 51.01510.0249, war auf jeden Fall möglich im vergangenen Winter...
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #5 am: 22.08.2014, 08:38:34 »
Hallo,

dank der Ersatzteilnummer von Magne konnte ich mir gerade so einen Burgmannsring bei MAN bestellen. Laut dem Mensch im Ersatzteillager sind noch 55 Stück im Zentral-Lager vorhanden. Preis sind ca. 31.- € plus MwSt.

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #6 am: 01.09.2014, 15:04:39 »
Hallo,

ich habe nun den Ring zu Hause .. falls Du immer noch die Maße brauchst, kann ich gerne nachmessen, allerdings will ich diese Woche noch den Schlepper trennen und den Ring austauschen ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: simmerring schwungradgehäuse/motor
« Antwort #7 am: 27.12.2014, 14:10:12 »
Verstehe ich jetzt nicht, du schreibst "hast den Ring zu Hause..."
Das ist doch  nur eine Schnur die in einer gedrehte Nut eingedrückt wird,
aber doch kein fertiger Ring wie z.B. ein Huth-Dichtring

oder ein gewöhnlicher Wellendichtring, oder  ?

 
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #8 am: 27.12.2014, 18:53:02 »
Hallo,

nein, meiner ist ein richtiger Radialwellendichtring (Simmerring). Ich habe aber auch noch so einen Burgmannsring, wie auf Deinem Foto, allerdings ohne as Blechgehäuse drum herum. Normalerweise ist an der Stelle ein Burgmannsring verbaut, aber es gibt Umbausätze auf Radialwellendichtringe ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #9 am: 30.12.2014, 19:35:38 »
Ich habe mir einige Wochen zurück ein Partie mit solche  Burgmannringen gekauft , der Mann hieß  Feodor Burgmann  , ich habe 3 x auf die Verpackung geschaut ob es kein Druckfehler war .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #10 am: 01.01.2015, 21:09:23 »
Hallo,
Tutr mir leid, aber das versteh ich jetzt nicht.

Muss man jetzt Purist sein,
oder warum kauft man sich, bzw. baut man sich so Uraltdichtungssysteme in seinen Motor ein,
die technisch bedingt völlig überholt sind und selbst neu niemals so dicht sein werden wie ein moderner Drehrichtungsgebundener Kurbelwellendichtring aus FPM oder aus Silicon ????

Das ganze sieht doch nicht einmal jemand wenn anstelle der aniquirten Burgmanndichtschnur ein 100 mal besserer Wellendichtring eingebaut wurde....


Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #11 am: 02.01.2015, 06:33:09 »
Hallo,

es ist nicht damit getan, statt der Burgmannsringe, einfach Radialwellendichtringe einzubauen. Dazu muss auch das Gehäuse getauscht bzw. bearbeitet werden, da die Maße der Wedi nicht passen. Es gibt zwar auch entsprechende Umbausätze, die aber auch entsprechend bezahlt werden müssen. Mein Burgmannsring, den ich nicht brauchte, da bei mir schon auf Wedis umgebaut ist, hat rund 51.- € gekostet, ein Umbausatz kostet das Fünffache. Der Burgmannsring hält zwar nicht so lange wie ein Wedi, aber für den Preis könnte ich therotisch 5 BU-Ringe verbauen. Ob der Traktor so lange hält, dass sich das rechnet? Allerdings wird man in Zukunft nicht umhin kommen, die Wedis zu verbauen, da bei MAN nur noch 50 BMR am Lager sind und diese nicht mehr, zumindest bei MAN, hergestellt werden.

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #12 am: 21.02.2015, 23:07:08 »
Hallo Rudi,
mir war schon klar das man die Gehäuse für den Umbau auf Wellendichtring in de Regel umarbeiten muss.
Deine Rechnung von 5 Burgmannringen zum Preis von einem Umbau auf Wellendichtring ist mathematisch absolut haltbar,
doch ich persönlich habe/hätte  keine Freude daran, das 100h später nach Einbau einer neuen Burgmanschur der Motor schon wieder sein revier markiert. So ein Wellendichtring und dessen Einbau ist nach heutigen Masstäben absolut Prozessicher, doch so ein Burgmandichtring kann schon bei der Montage falsch eingebaut, bzw.  zur Undichtigkeit vermurkst werden. Da ist mir persönlich auch ein mehrfacher Preis Recht und Billig.
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #13 am: 21.02.2015, 23:41:03 »
Hallo Ludger,

das ist mir schon klar, dass ein Wedi besser als der Brugmannsring dichtet. Aber auch beim Einbau eines Wedi kann man viel falsch machen, ich sehe das an meinem Schlepper .. da wurde ein Wedi verbaut, aber dabei vergessen, eine Rücklaufbohrung im Gehäuse vorzusehen. So sammelt sich das Öl hinter dem Wedi im Gehäuse und kann nicht mehr in den Motor zurück laufen. Es hat sich dann einen anderen Weg gesucht, nämlich durch die Dichtung ins Schwungradgehäuse und von da ins Freie .. der TÜV-Mensch war sehr begeistert von der Öllache unter dem Traktor ..  :'( ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #14 am: 22.02.2015, 10:14:28 »
Hallo Rudi,
???? Was für ein Öl sammelt sich hinter dem Wellendichtring ?
Da hat sich nichts zu sammeln, und wenn doch ist der Wellendichtring nicht abdichtend sondern undicht.

Mir ist auch keine jüngere Konstruktion bekannt, (was nicht bedeuten soll das ich den Anspruch erhebe das es soetwas nicht doch irgendwo geben darf)
wo eine Rücklaufbohrung hinter dem Wellendichtring das System nach innen zum Öl wieder öffnet.






Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #15 am: 22.02.2015, 11:27:29 »
Hallo,

natürlich darf sich da kein Öl sammeln, auf der Kupplungsseite .. auf der Motorseite sammelt sich aber das von der Kurbelwelle abgestreifte Öl im Innern des Gehäuses. Da es von da nicht ablaufen bzw. ins Kurbelgehäuse zurücklaufen kann, sucht es sich einen Weg des geringsten Widerstandes und das ist meist durch die Schraubenlöcher des Gehäuses. Schau Dir die Bilder des Gehäuses an, dann weist Du was ich meine. Aus diesem Grund sollte im hinteren (inneren) Gehäuse eine Bohrung sein, damit das Öl wieder ins Kurbelgehäuse zurück laufen kann ..

sorry, habe grade festgestellt, dass dies ja nicht mein Beitrag von der Restaurierung meines 2L4 ist. Die Bilder sind hier zu finden: http://www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=5363.msg52623#msg52623

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #16 am: 22.02.2015, 13:31:10 »
Sorry,
ich habe das (noch) nicht verstanden,
vielleicht weil ich das an den Fotos nicht so wirklich erkennen kann und weil ich es in natura noch nicht gesehen habe.
Ein Schnittdarstellung davon hat nicht zufällig jemand ?

Auch habe ich ein grundsätzliches Verständnis Problem zu dieser angeblich notwendigen Rücklaufbohrung.
Das hieße doch im Umkehrschluss, das überall dort  wo eine Welle, bzw. ein Wellendichtring unterhalb des Ölstandpegels verbaut ist,
das dort immer Öl austritt,weil es nicht zurücklaufen kann.   :-\ :o


Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #17 am: 22.02.2015, 14:57:04 »
Hallo Ludger,

anbei eine Skizze. Vielleicht erkennst Du das Problem so.
Gruß Andy

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #18 am: 22.02.2015, 20:21:10 »
Hallo,
das ist aber nett das du so eine Skizze angefertigt hast. Danke

Es entsteht also ein Hohlraum zwischen Welledichtring  und Motorblockstirnwand,
weil der Wellendichtring deutlich schmaler ist, als ein Burgmandichtring ?

Und der füllt sich dann mit drucklosem Öl ?

Aber das ist doch nichts anderes wie es in jedem anderen Einbauort von Wellendichtringen auch ist.

Ich schrieb dazu bereits:
Zitat
Das hieße doch im Umkehrschluss, das überall dort  wo eine Welle, bzw. ein Wellendichtring unterhalb des Ölstandpegels verbaut ist,
das dort immer Öl austritt,weil es nicht zurücklaufen kann.   :-\ :o

Und diese Undichtigkeit ist mir in anderen Einbauort von Wellendichtringen die unterhalb des Ölpegels montiert sind,  bis heute so nicht bekannt.

Wieso soll das nun bei MAN -Motoren ein Problem sein ?



Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: simmerring schungradgehäuse/motor
« Antwort #19 am: 22.02.2015, 21:35:46 »
Hallo Ludger,

der Hohlraum füllt sich nicht mit ganz drucklosem Öl, sondern hier baut es sich ohne eine Rücklaufbohrung ein wenig Druck auf.  Der Kurbelwellenflansch misst 112 mm und der Alu-Gehäusedeckel knapp über 113 mm.  Mit Ölfilm vorhanden werden die Entweichmöglichkeiten für das Öl sehr knapp.  Die Bohrung wird nicht ohne Grund auch eine Entlastungsbohrung benannt.  Ich hoffe Du anhand der Schnittzeichnung die Sache besser verstehen kannst, am liebsten sollte man sich mit diesem Motortyp auskennen...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne