Autor: Christian Thema: Starschwierigkeiten Motor 0022M161  (Gelesen 3574 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Christian

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 32
    •  
Starschwierigkeiten Motor 0022M161
« am: 06.03.2012, 14:18:02 »
Liebe MANler,
nachdem die Frage Flatterventil Ja / Nein geklärt wurde habe ich trotz erfolgreicher Installation des Kaltstartgerätes immer noch Probleme beim Starten des Motors. Ich glühe mindestens 2 Minuten vor, verwende 2-Takt-Gemisch statt Diesel aber trotzdem springt der Motor nicht willig an. Die Batterie ist es nicht, da ist ein "Mordsteil" drauf.
Gestern haben wir dann mal verschiedene Drosselklappenstellungen probiert und siehe da, mit der Hand kann man die Drosselklappe am Kaltstartgerät noch ein wenig weiter schliessen als dies ist mit dem Zugschalter aufgrund der Anlenk- und Anschlagpunkte für den Bowdenzug möglich ist. Mit der nun richtig fehlenden Ansaugluft lief der Motor im Vakuum ( nichts zu komprimieren, also schneller in der Anlassdrehzahl ) sprang der Motor dann nach wenigen Umdrehungen an.
Frage: wer hat sich hiermit schon mal in aller Tiefe auseinander gesetzt und kann Tipps für eine Optimierung der Anlenkpunkte des Bowdenzuges geben? Liegt das überhaupt an dem Zug und wenn nein, was können weitere Ursachen sein. Wenn er dann läuft, dann läuft er...

Beste Grüße von Christian

 

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Starschwierigkeiten Motor 0022M161
« Antwort #1 am: 06.03.2012, 19:15:15 »
Hallo Christian,

erstmal werde ich präzisieren; ich ersetze nicht Diesel komplett mit 2-Takt-Gemisch, nur der Anteil von z.B bleifreiem Benzin bei strenger Kälte.

Dass die Drosselklappe nicht mittels dem Bowdenzug komplett schliesst wundert mich.  Ist die Drahtspirale in Ordnung, also keine Brüche?  Auch die Verstellschraube mit Kontermutter soll man ganz eindrehen bevor man den Stahldraht am Hebel fixiert, dann hat man hinterher was zum Nachstellen ...  Dies ist Dir vielleicht bekannt?  Die Problemstellung ist ja direkt an z.B. Mopeds oder Fahrräder übertragbar  8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Christian

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 32
    •  
Re: Starschwierigkeiten Motor 0022M161
« Antwort #2 am: 07.03.2012, 09:20:34 »
Guten Morgen Magne,

ich habe Deine Tipps beherzigt, die Klappe schliesst trotzdem per Bowdenzug nicht vollständig. Vielleicht liegt es daran, dass ich einen Drahtseil verwende und nicht wie im Original einen Einzeldraht. Auf der anderen Seite kann ich nur bis zu einem bestimmten Punkt ziehen, weiter geht es dann eben nicht und die Drosselklappe schliesst nicht vollständig. Ich werde den Gegenhalter für den Bowdenzug mal optimieren und dann berichten.

Beste Grüße

Christian

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Starschwierigkeiten Motor 0022M161
« Antwort #3 am: 07.03.2012, 10:24:15 »
Hallo Christian,

also ich würde Dir stark empfehlen einen Stahldraht statt einem Drahtseil zu verwenden.  Meine Bilder zeigen die zwei Versionen vom Hebel bei der Drosselklappe.  "002" zeigt die beste und neuste Version; sie besorgt eine bessere Lagerung für den Klemmbolzen - man hat immer gerader Zug.  Die andere genietete Version neigt oft im Hebel wegen Rost fest zu sitzen und man bekommt öfter schiefer Zug.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Starschwierigkeiten Motor 0022M161
« Antwort #4 am: 07.03.2012, 12:59:21 »
Jetzt muß ich mal dumm fragen, was ist der Unterschied ob man einen Stahldraht oder ein Drahtseil verwendet?
Es werden doch nur Zugkräfte übertragen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Starschwierigkeiten Motor 0022M161
« Antwort #5 am: 07.03.2012, 14:04:21 »
Nun ich denke das Magne auch den Stahldraht empfiehlt , weil man hier nicht nur den Zug sondern auch Druck ausüben kann falls die Federwirkung nicht ausreichen sollte oder Verschmutzung oder Schwergängigkeit verhindern das die Klappe auf Null Stellung geht.
Gruss M-verfahren
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Starschwierigkeiten Motor 0022M161
« Antwort #6 am: 07.03.2012, 17:43:23 »
Hallo Jürgen,

das hätte ich in norwegisch nicht besser erklären können  ;D - bei Benzingemisch muss man auch die Drosselklappe oft sehr schnell auf Null Stellung drücken.  Die Verlegung des Bowdenzuges spielt auch eine gewisse Rolle, beim 4N1 hat man eine Windung von fast 180 Grad, mit einem weichen Drahtseil verliert man dann einiges an kontanter Zug.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne