Autor: Karl-Ernst Thema: Startfüllmenge beim 8613/14  (Gelesen 4591 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Startfüllmenge beim 8613/14
« am: 21.08.2011, 09:27:18 »
Hallo zusammen, soweit ich weis lässt sich ja die Menge der Startfüllung für den Motor einstellen.
Bei meinem 8614er Motor kommt mir die Strartfüllmenge recht knapp vor, da der Motor mit gedrückter Startfüllung alleine sich recht schwer tut mit dem Anspringen, wenn ich dann den Drallzerstörer noch dabei ziehe kommt er sehr gut.
Ich denke daher, das die Menge der Strartfülung wohl etwas zu knapp eingestellt ist.
Wird diese an der Pumpe eingestellt?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Startfüllmenge beim 8613/14
« Antwort #1 am: 21.08.2011, 10:17:52 »
hallo karl-ernst.

 du musst das gestänge auf vollast stellen. dann das schwarze käppchen am startknopf abziehen. der ist als 3-Kant ausgebildet. also hast du 3 verschiedene stellung wenn du den drehst. das musst du dann halt ausprobieren welches die grösst mögliche menge ist. so habe ich es auch gemacht.

 brauchst du den knopf zur zeit? bei den temperaturen benötige ich den gar nicht der springt kalt sofort an wenn ich den nur auf vollgas stelle

grüße andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Startfüllmenge beim 8613/14
« Antwort #2 am: 21.08.2011, 10:58:54 »
Danke Andreas für deine Antwort.
Benütigen tuhe ich den Kopf im Moment nicht, habe ihn ja auch die ganze vorhergehende Zeit ohne Startfüllung gestartet.
Nur weil ich jetzt das Druckplätchen auf der rechten Pumpe montiert habe wollte ich das mal ausprobieren, weil ja auch jetzt erst der Knopf drinn bleibt, und da hatte sich eigentlich nicht alzuviel getan.
Dann werde ich das gleich mal ausprobieren. Bei mir ist der Kopf allerdings rund mit einem Schlitz für den Schraubendreher und nicht dreikantig.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Startfüllmenge beim 8613/14
« Antwort #3 am: 21.08.2011, 11:29:06 »
Hallo Andreas,

habe gerade eine Kugelfischer und eine Bosch-Pumpe verglichen - die 3 verschiedene Stellungen finde ich bei diesen nicht.  Die Frage von Karl-Ernst ist so interessant dass eine genaue Erklärung würde mich brennend interessieren.

@ Karl-Ernst:  Dein Motor hat, bis du die Knopfsperre an der rechte Pumpe montiert hatte, keine Startfüllung bekommen können.  Es wundert mich dass du jetzt fast keinen Unterschied merkst ... ?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Startfüllmenge beim 8613/14
« Antwort #4 am: 21.08.2011, 13:31:18 »
Ganz ohne Starthilfe ist er ja nicht angesprungen wenn er kalt ist. Wenn er einmal schon gestartet wurde an dem Tag, dann springt er auch ohne Starthilfe (Drallzerstörer) an.
Jetzt hatte ich halt mal die Starthilfe rein gedrückt und ihn probiert ohne Drallzerstörer zu starten, und das ging nur mäßig, mit Drallzerstörer dazu dann aber super, fast so schnell wie ein warmer Motor. Das kann aber auch damit zu tun haben das sich evtl noch Dieselreste durch den ersten Startversuch in den Kolben befunden haben.
Gewisse Startprobleme möchte ich aber noch der Überholung zuschreiben, welche sich dann mit den Laufsunden bessern werden. Mein 8613 ist nach der Instandsetzung auch erst nur mit Startfüllung angesprungen, mitlerweile hat er 2500 Stunden hinter sich und springt auch ab 15 Grad aufwärts ohne Starthilfe an. Daher denke ich das es sich auch bei dem 8614 noch etwas bessern wird. Er hat jetzt knapp 30 Stunden hinter sich, und es sind im Durchzugsverhalten schon merkliche Besserungen zu verzeichnen, allerdings qualmt er immer noch etwas Blau, ich denke das ist verbranntes Öl. Wie lange darf das anhalten?
Einen Ölverbrauch am Meßstab konnte ich bis jetzt nicht feststellen.

Magne, du schreibst du hättest eine Bosch und Kugelfischer verglichen, hast du diese im ausgebauten Zustand vor liegen?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: Startfüllmenge beim 8613/14
« Antwort #5 am: 21.08.2011, 13:51:54 »
Hallo zusammen,

unser 3er hat ca.10 Wochen in der Garage gestanden zwecks Hinterachsreparatur.
Dann haben wir ihn aus der Garage gezogen, weil ich Bedenken hatte, dass er beim Anspringen mächtig rauchen würde.
Erst Gestänge auf Vollgas, dann Knopf an der Einspitzpumpe gedrückt und gestartet. Zu meiner Verwunderung ist er sofort und ohne grosse Rauchwolken angesprungen. Lief sanft und ganz ruhig, wie am Schnürchen. Den Drallzerstörer, über den ich schon einiges im Forum gelesen habe, kenne ich eigentlich garnicht. An unserem 2N1 ist so ein Ding nicht dran, und am 3er muss ich erst mal schauen, wie das Ding funktioniert.

Gruss
Armin
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Startfüllmenge beim 8613/14
« Antwort #6 am: 21.08.2011, 14:06:25 »
Hallo Karl-Ernst,

habe zwei Bilder geschossen, das erste zeigt die Vollaststellung - also die Reglerstange geht am Anschlag.  Bei der Startfüllung (zweite Bild) wird nur ein länger Reglerstangenweg ermöglicht.  Kugelfischer ist die rechte Pumpe mit Alu-Körper.  Ich denke und meine die Menge der Startfüllung kann man nicht beeinflussen ... (?)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 21.08.2011, 14:10:48 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Startfüllmenge beim 8613/14
« Antwort #7 am: 21.08.2011, 17:10:39 »
Danke Magne für deine sehr Aussagekräftigen Bilder.
Wo ich das jetzt gesehen habe ist mir auch klar warum auf der anderen Seite das Druckplätchen notwendig ist um das es überhaupt funktionieren kann.
Auf die Einstellbarkeit der Startfüllmenge bin ich nur gekommen, da mir einfiel, das Andreas bei seiner Motorinstandsetzung erzählte das ihm sein Instandsetzer die Startfüllmenge etwas erhöt habe um das er auch bei niedrigeren Temperaturen noch einwandfrei starten würde.
Allerdings kann ich mir das nach diesen Bildern so auch nicht vorstellen das ein drehen am Konpf der Startfüllung hier was an der Menge beinflußen kann.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst