Autor: MAN 2K3 Thema: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?  (Gelesen 20945 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN 2K3

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 306
    •  
Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« am: 24.07.2012, 21:16:26 »
Hallo MAN-Kollegen,
heute habe ich mir meinen neuen Thermostaten mal genauer angeschaut. Der Einsatz hat gar kein Loch zur Entlüftung. Eigentlich müsste in dem Thermostat doch ein Loch sein, damit sich zum Einen die Luft nicht staut und zum Anderen das Wasser auch ein klein wenig zirkulieren kann, oder wie ist das?
Sollte ich ein Loch in den Thermostaten bohren und wenn ja, wie groß sollte ich die Bohrung machen?
Vielen Dank schon mal
Grüße
MAN 2K3

Offline MAN Roy

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 64
  • MAN B 18 A BJ 1956
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #1 am: 24.07.2012, 21:42:03 »
Hallo,
Wir haben unser Thermostat selber gedreht (aus Edelstahl) und so eines von einem Golf 1 eingebaut. Es hat den Bypass zwar, so wie beim B18 üblich, jedoch muss man das Thermostat nach dem Befüllen entlüften.
Ansonsten wird es nicht warm und öffnet somit auch nicht! Ich löse hierzu die Schlauchschelle am Thermostatgehäuse zum Motor hin und lasse so die Luft raus. Alles in allem funktioniert es aber prima! ;D
Ich an deiner Stelle würde ohne Bypass ein kleines Loch (Vielleicht 4mm) einbauen, so ist die Entlüftung sichergestellt und ein kleiner Durchfluss gegeben, der das bereits erwärmte Wasser zum Thermostat bringt. Wenn dann die Öffnungstemperatur erreicht ist kann dieses öffnen. ;)

Gruß MAN Roy
« Letzte Änderung: 24.07.2012, 21:44:57 von MAN Roy »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #2 am: 24.07.2012, 21:50:50 »
Hallo,
das Loch hat einen weiteren Effekt.
Durch das Loch wird das Wasser im Kühler leicht angewärmt.
Wenn das Thermostat öffnet wird nicht ganz so kaltes Wasser in den Motor gedrückt.
Der Kälteschock fällt geringer aus, als wenn kein Loch vorhanden ist.

Ein Nebeneffekt ist natürlich, daß das Wasser etwas länger braucht, um auf Betriebstemperatur zu
kommen.

Gruß
Jörg

Offline MAN Roy

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 64
  • MAN B 18 A BJ 1956
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #3 am: 24.07.2012, 22:10:41 »
Das mit dem Vorwärmen wäre natürlich nicht schlecht. Ich glaube das bisschen Wasser wird im Kühler je nach Aussentemperatur und Luftdurchsatz, durch den Lüfter, trotz Jalousie zu, schnell wieder abgekühlt.
Bei dem Modell mit Bypass ist dies auch nicht so schlimm. Das Thermostat öffnet bei mir auch sehr "feinfühlig", so das nur sehr wenig kaltes Wasser beigemischt wird.
Aber wie gesagt, ich würde das Loch einbauen, und werde dies bei mir auch noch mal bei Gelegenheit nachholen. :)

Gruß

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #4 am: 24.07.2012, 22:33:15 »
MAN-Roy, ich teile deine Einschätzung nicht.

Ich habe den Effekt bei Nachtfrost am nächsten Morgen bei ca. +5°C bemerkt.
Als ich den MAN nach kurzer Fahrt abgestellt hatte, hat das Thermometer ca. 65°C angezeigt.
Somit war das Thermostat noch geschlossen. Trotzdem war das Wasser im Kühler merklich wärmer
als die Außenthemeratur.
Das Thermostat hatte ich vor dem Einbau getestet. Es hat funktioniert.

Das Loch hat einen Durchmesser von 5mm.
Das ist von Querschnitt her gegenüber dem Durchmesser der Bypassleitung ca. 10mm
(Innerdurchmesser des Rohres an der WAPU) immerhin ca. 25%.
Da geht schon eine Menge warmes Wasser durch.

Gruß
Jörg



Offline MAN 2K3

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 306
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #5 am: 25.07.2012, 22:04:41 »
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich werde dann mal ein 5 mm Loch in den Thermostaten Bohren, damit immer etwas Wasser zirkulieren kann.
Gruß
MAN 2K3

Offline MAN Roy

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 64
  • MAN B 18 A BJ 1956
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #6 am: 25.07.2012, 23:13:29 »
Hallo nochmal,
wenn du dies so festgestellt hast ist das ja um so besser, ich konnte es mir halt nicht so recht vorstellen. Da sieht man halt wieder probieren geht über studieren. ;D
Vielen Dank für die Aufklärung( Das meine ich so wie ich es schreibe), ich lerne immer gerne etwas dazu! ::)

Gruß MAN Roy

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Thermostat für 4 P 1 mit / ohne Bypass?
« Antwort #7 am: 14.08.2012, 13:09:07 »
Hallo,
mein 4 P1 wird zu heiß;  letzthin ist er während einer kleinen Fahrt ausgegangen und erst nach ca. 15 Minuten Abkühlung wieder angesprungen. Um einen Motorschaden (sei neu gerichtet worden) meint der Verkäufer (Renovierer)  ich solle dringend einen neuen Thermostat besorgen und als Erstmaßnahme auf den Thermostat verzichten und die Schlauchleitung überbrücken oder den vorhandenen Thermostat mit einigen Löchern durchbohren, daß genügend Wasser durchfließen kann.
Was haltet Ihr von dieser Ersten Hilfe?

Wo kann ich günstig einen passenden Thermostat bekommen? Geht auch ein Themostat ohne Bypass?  Hat jemand die Maße (Ø) der Schläuche parat (wichtig wäre der Innendurchmesser)
Im Ebay wird für den Unimog 404 ein Thermostat um 60,00 € angeboten; leider konnte ich keine Maße und keine Öffnungstemperatur erkennen.  (Sollte doch bei ca. 70 Grad sein oder )  Wäre dies ein geeigneter Thermostat?

Viele Fragen; vielleicht kann mir jemand schnell helfen, da ich den Schlepper in den nächsten Tagen bei der Ernte einsetzen sollte. Da Bild des bisher eingebauten Thermostates füge ich bei. Der sichtbare Anschluß wird nicht benutzt. Das Fernthermometer ist am Wasserrohr angeschlossen. Habe ich bislang einen Exoten eingebaut?

Viele Grüsse
Felix

 

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #8 am: 14.08.2012, 20:24:43 »
Moin Felix,

ich hab' den kleinen Thermostaten vom Unimog 404 eingebaut.

Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch? - SDC11090.jpg


mfg
Heiko

berschmi325

  • Gast
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #9 am: 14.08.2012, 21:30:57 »
Hallo Felix,

besser ist natürlich ein Thermostat mit Bypass für den Motor. Ich habe hier eine Adresse:
www.restauration-service.de  (Schmidt-Unimog-Service)
-hier gibst Thermostate in allen Ausführungen zum zusammenschrauben, da kannst Du beinah jeden gewünschten Temperatur-Regler von denen einbauen.
Hier habe ich selbst gekauft, passt ohne weiteres in jeden MAN (z.B), die kann ich auf jeden Fall empfehlen!

Gruß
Bernhard

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #10 am: 14.08.2012, 21:46:06 »
Hallo Felix,

ich würde dir ebenfalls den Schmidt-Unimog-Service empfehlen. Habe selber von Ihm einen Thermostat in meinen 4R3 verbaut und geht bestens.
Auf den Bypass würde ich auf keinen Fall verzichten.
Was mich jetzt noch viel mehr intressieren würde, was hast du für Arbeiten verrichtet das der 35er heiß geworden ist?
Ich habe das bis jetzt noch nicht geschafft, es sei denn ich hatte nich genug Wasser drinn.
Selbst als ich mal mit einem Trommelmähwerk mit 1,66 m Arbeitsbreite gearbeitet hatte, und dies auch noch über die 1000er Zapfwelle betrieben hatte, wurde er bei mir nicht heiß, nur gut warm (ca 90 Grad), und ich habe vorne seitlich vom Kühler keine der sonst üblichen Gummilappen oder sonst irgend ein Luftleitblech (Ring um den Lüfter) oder sonst etwas verbaut.
Nur wundere ich mich immer über die Aussage das diese Serie ein Kühlproblem haben soll.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #11 am: 15.08.2012, 15:23:01 »
Hallo, Felix
wenn ich mich nicht verschaue, und du das Bild nicht Spiegelverdreht eingestellt, hast ist das Thermosthat verdreht eingebaut. :-\

Gruß Martin

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #12 am: 15.08.2012, 15:27:37 »
Hallo Martin,
schau mal am Thermostat rechts ist der Pfeil gut zu sehen, demnach müßte es stimmen mit der Richtung.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #13 am: 15.08.2012, 18:13:11 »
Hallo, Karl-Ernst,
ich meine das Bild von Felix, wenn er von der rechten Schlepperseite das Foto gemacht hat, dann müßte es verdreht eingebaut
sein.
Felix sollte mal ein Bild von oben machen, das würde alles klären. ::)

MAN Gruß
Martin

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #14 am: 15.08.2012, 20:22:42 »
Hallo Martin,
ja, jetzt sehe ich es auch.
War wohl wieder mal etwas zu schnell.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #15 am: 15.08.2012, 20:36:54 »
Vielen Dank an ALLE,
ich werde nun den Thermostat nochmals von oben anschauen und Bild einstellen; vielleicht könnte das schon eine Lösung sein. Ausführliche Antwort folgt noch.
@ Karl-Ernst, nach ca. 15 km Fahrt auf fast ebener Bundesstraße, davon  8 km mit leerem Anhänger und ca. 7 km mit 2,5 to Schotter  hatte ich in einer Bushaltebucht den Verkehrsstau auflösen lassen (MAN's sind ja nicht die schnellsten!!) und angehalten. Also im Standgas gewartet; plötzlich geht Motor aus und läßt sich nicht mehr starten, dreht schwer. Erst nach ca, 15 Min neuer Versuch - dann erfolgreich und fast im Standgas dann das Ziel erreicht. Also keine schwere Belastung.

Das von meinem Verkäufer eingebaute Fernthermometer (Schlepper stand von Okt. bis April in seiner Werkstatt um verschiedene Arbeiten noch durchzuführen)  sollte nach seinen Angaben funktionieren - tat es aber nicht.
Es reagierte nur auf:
Zündung ein - dann Zeigersprung nach ganz rechts
Zündung aus - dann Zeiger wieder ganz links.
Ich habe dann festgestellt, daß Masse nicht angeschlossen war, geändert hat sich jedoch nichts.

Ich habe nun auf jeden Fall ein neues Fernthermometer eingebaut, denke aber, daß ich vor einer weiteren Fahrt nun den Thermostat prüfen oder wechseln muß um sicherzugehen, daß der Motor nicht leidet.

Vorab nochmals danke
Gruß
Felix


 

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #16 am: 15.08.2012, 22:17:22 »
Hallo Mortl,
Super, dein Adlerauge hat richtig gesehen.
Der Thermostat mit der Aufschrift "Wahler, Esslingen a.N" zeigt mit dem Pfeil zum Motor hin. Dies würde bedeuten: falsch eingebaut!
Oder könnte das Innere im Gegensatz zum äusseren Gehäuse doch richtig sein? würde dies überhaupt dann rein passen?

Sicherlich heißt es jetzt zuerst einmal ausbauen und dann? wie prüfen?
ich muß auf jeden Fall auch die schon alt aussehenden Schläuche dann wechseln. Aussen habe ich Ø 42 mm gemessen. Wie wäre dann das Innenmaß? Weder am Kühler noch am Thermostat kann ich ein Maß abnehmen, die Schläuche gehen zu dicht ran. Kann ich davon ausgehen Ø von Wasserrohr (35,5 mm) ist = Innenmaß Schlauch an beiden Seiten des Thermostates ?
Wo habt Ihr schon mal Wasserschläche gekauft?

Danke für eine schnelle Nachricht

Gruß
Felix

   

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #17 am: 15.08.2012, 22:41:24 »
Hallo Felix,
das Thermostat must du auf jeden Fall drehen, denn so kann es nicht auf machen.
Kein Wunder das dein Motor bei dieser leichten Belastung überhitzt ist.
Ich habe für meinen 4R3 mit die passenden Schläuche in einer Autowerkstadt geholt.
Der Werkstadt Inhaber hat da einen großen Karton stehen wo er alte Schläuche drinn sammelt zum entsorgen.
Wenn man etwas sucht findet man meist den passenden Schlauch wo man sich das entsprechende Stück raus schneiden kann.
Wenn du keinen Zugang zu einer entsprechenden Werkstadt hat könntest du auch bei einem Autoverwerter mal ausschau halten, solltest du beide Möglichkeiten nicht haben bleibt dir nur der Zubehörhandel übrig. Da wirst du bestimmt die passenden bestellen können.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #18 am: 16.08.2012, 06:54:05 »
Hallo, Felix
würde dir empfehlen gleich ein neues Thermosthat einzubauen, mir gefällt die nachträglich eingelöteten Bohrungen für
den Fühler und Bypass nicht. ??? Es könnte dabei das Thermoelement beschädigt worden sein???
Die Thermosthate von (Schmidt-Unimog-Service) gefallen mir recht gut, wie es aussieht kann man das Thermoelement
nach Temperatur wählen und dann zusammenschrauben.
Die Öffnungstemperatur bei diesen Motoren liegt bei 71 Grad. Die Kühlerschläuche gibts in Meterware bei jedem Landmaschinenhändler.Auf die orginale Anzeige würde ich mich mal momentan nicht verlassen, und würde in deinen freien Platz im Cockpit eine Temperaturanzeige einbauen.
Mehr Kopfzerbrechen würde mir jedoch der "Motorklemmer" durch das Heißfahren machen ob da nicht Spätfolgen auftreten ??? ???.

Gruß Martin

berschmi325

  • Gast
Re: Thermostat ohne Bypass, ohne Entlüftungsloch?
« Antwort #19 am: 16.08.2012, 19:22:10 »
Hallo Felix,

bei Deiner letzten Antwort hast Du geschrieben, das der Motor trotz relativ leichter Belastung zu heiß geworden ist und daraufhin stehengeblieben ist.
Ohne Dir allzu schlimme Befürchtungen machen zu wollen, muß ich Dir sagen, das mir genau dasselbe zwei mal mit meinem 325'er vor der Motorüberholung
passiert ist. Erst fuhr er ganz normal, doch bei Belastung fing er urplötzlich an zu Qualmen, wurde immer langsamer und blieb stehen. Die Motortemperatur
war dabei im normalen Bereich von ca. 75 Grad, ich hatte da bereits einen neuen Thermostaten sowie Fernthermometer!  Heute, nach Motorrevision weiß
ich, das ich einen Kolbenfresser hatte (siehe Fotos am Anfang meines Thread's). Nach ein paar Minuten des Abkühlens sprang der Motor sofort wieder an
und lief wie neu als wäre nichts gewesen.
Deshalb meine Frage an Dich: war der Verkäufer seriös oder wolltest Du den Schlepper unbedingt haben (wie ich auch, damals) ?

Gruß
Bernhard