Autor: Funkel Thema: Undichtes Kaltstartgerät  (Gelesen 3699 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Undichtes Kaltstartgerät
« am: 15.02.2014, 19:14:49 »
Hallo zusammen,

ich habe an meinen 4P1 zwar die elektrische Motorvorwärmung verbaut und diese funktioniert auch sehr gut. Aber ich wollte aus Interesse halt, das Kaltstartgerät testen.
An dem Kaltstartgerät ist die Rücklaufleitung der Düsen zum Tank angeschlossen.
Nach dem ich nun den Zugstift gezogen hatte und mit der Handpumpe gepumpt hatte. Bis es aus dem Überlauf kam ist er dann aber nur schlecht angesprungen.  :'(
Und seit dem tropft es permanent aus dem Überlaufanschluss sobald der Motor läuft. Obwohl der Zugstift wieder richtig eingeschoben ist.
In einem altem Thema habe ich von Magne gefunden das an dem Zugstift eine Lederdichtung sei.
Hat jemand Bilder davon oder von einem zerlegtem Kaltstartgerät?
Weil ich noch nichts zerlegt habe, da vom Vorbesitzer noch alles so schön lackiert ist, weiß ich nicht wie es innen aussieht.
Ich bin am Überlegen ob ich in die Rücklaufleitung/Füllleitung Kaltstartg. einen zusätzliches Absperrventil einbaue.
Dann kann ich es noch füllen und das getröppel hört auf und es ginge schnell (ist aber irgendwie Pfusch am Bau).
Aber so könnte ich Zeitschinden bis Spätsommer, weil ich im Moment leider keine Zeit habe für längere Reparaturen.
Oder wenn es aber schnell zerlegt ist und sich durch DIN-Teil schnell reparieren liese. Würde ich das machen.  :D

Danke für eure Hilfe. Falls Bilder benötigt werden kann, ich die morgen oder übermorgen noch nach liefern.

Gruß Christian

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Undichtes Kaltstartgerät
« Antwort #1 am: 16.02.2014, 11:20:17 »
Hallo Christian,

ein Forumskollege hat mit Erfolg die originale Kunststoff- oder Lederdichtung durch einen passenden O-Ring ersetzt:  www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,4200.msg39942.html#top

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: Undichtes Kaltstartgerät
« Antwort #2 am: 16.02.2014, 15:50:24 »
Hallo danke dir Magne.
Kann ich den Zugstifft mit der Dichtung mit dem Sechskant durch den die Welle vom Zugstift geht herausschrauben?
Oder mus ich um die Dichtung zu erneuern das komplette Kaltstartgerät demontieren?

Gruß Christian

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Undichtes Kaltstartgerät
« Antwort #3 am: 16.02.2014, 17:00:48 »
Hallo Christian,

das sollte nach Deiner Beschreibung klappen, wenn man mit dem Werkzeug rankommen kann...  Auf meinem Foto erkennt man der Zugstift ohne Dichtung, der Stift hat aber ein günstiger Sitz (oder kann man auch Bund sagen/schreiben?) für einen O-Ring.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: Undichtes Kaltstartgerät
« Antwort #4 am: 16.02.2014, 18:14:20 »
Dann schon mal vielen Dank Magne,

Bei mir sieht das äußerlich auch so aus. Dann werde ich das morgen mal auseinander bauen, um mir das genauer ansehen.
Dann kann ich mir das gepusche ersparen.  ;D

Gruß Christian

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: Undichtes Kaltstartgerät
« Antwort #5 am: 25.02.2014, 20:12:12 »
So nach langem warten kann ich euch nun wieder Bericht erstatten, leider war die eine Kamera weg und bei der anderen der Akku platt :'(
Ich habe das Kaltstartgerät dicht bekommen. Dazu habe ich den "Voratsbehälter" mit dem Einfüllstutzen demontiert (M6 Schraube gelöst).
Dann konnte ich das Füllventil heraus schrauben, dies sieht so aus wie auf Magnes Bild.
Darin waren noch irgendwelche schwarz/braunen Reste drin. Diese habe ich alle entfernt und in die Nut/Bund vorne hat eine Innendurchmesser von ca. 13mm und eine tiefe von ca. 2,3 mm.
Ich habe mir dann beim Lama eine Oring besorgt. Ich weiß leider nur nicht mehr genau welche Größe der hatte ich glaube 10,5x2.
Nachdem ich alles wieder montiert hatte wird der Oring nun durch die Feder gegen eine Bund in der Voratsbehälter gedrückt.
Ich hoffe ihr könnt so etwas damit anfangen(ohne Bilder) und der nächste Hilfesuchende hat eine passable Anleitung.
Gruß Christian