MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: dotdot am 24.02.2013, 14:51:20

Titel: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: dotdot am 24.02.2013, 14:51:20
Hallo,
ich habe einen 4N2 BJ 62. Der springt immer total schlecht an. In den letzten Jahren hat mein Vater alles mit Traktoren gemacht, aber jetzt da er langsam nichtmehr so kann, muss (darf) ich auch mitmachen.

Also habe ich im Forum gelesen, das Handbuch konsultiert und festgestellt das ich an der Einspritzung mal ein paar Sachen überprüfen muss.

Die Einspritzdüsen sind beim Überprüfen (die eine hat bei 150 bar aufgemacht, die zweite geht jetzt erst, da ich sie nicht rausbekommen habe).

Dann habe ich heute mal alles im Dieselsystem entlüftet, den Druckventil von Zylinder 2 ausgebaut, das Überlaufröhrchen angebaut und mein Vater hinten drehen lassen. Ich habe geschaut wann es aufhört zu tröpfeln. Das habe ich dreimal gemacht und immer hat es an der selben Stelle aufgehört. Auf der großen Scheibe stand dann immer eine 15. Also gehe ich davon aus das der Förderbeginn bei 15° vor OT ist. Oder sehe ich das falsch.
Im Handbuch lese ich was von 42° vor OT.

Kann der FB soweit verstellt sein, dass so was bei rauskommt, oder habe ich einen Fehler in der Messung?

Kann mir da einer helfen?
Danke & Grüße
Thomas
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: bolzendreher am 25.02.2013, 12:39:45
Hallo Thomas,

hab keine so Ahnung von dem was Du gemacht hast, aber ist das nicht das Förderende, wenn es aufhört zu Tropfen? FB müsste sein, wenn es anfängt zu tropfen, oder?

Ich stelle den Förderbeginn immer anders ein:

Einspritzleitung weg, statt der Dieselzuführungsleitung einen Druckluftschlauch mit geringem Druck anschließen ==> die Luft hört man durch die Einspritzpumpe und den offenen Anschluss der Einspritzleitung rauschen. Den Motor drehen bis es aufhört zu rauschen ==> Förderbeginn. Fertig.

Grüße aus dem verschneiten und saukalten Herzen des Südschwarzwaldes

Clemens
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: MAN-fantast am 25.02.2013, 16:49:14
Hallo..

Ich möchte hier etwas hinzufügen:  Man muss immer bevor dem Überlauftest den Ventildeckel abbauen um sich zu versichern, dass die beide Ventile des zu prüfenden Zylinders tatsächlich geschlossen sind (das Verdichten fängt an).  Genau wenn sich keine Tropfen mehr aus dem Prüfrohr bilden wird der Zulauf zum Drehkolben des entsprechenden Pumpenelements geschlossen und die Verdichtung des Kraftstoffes zur Verbrennung beginnt.  "Förderbeginn" ist leicht zu missverstehen, mir gefällt wenn möglich "Pumpenbeginn" besser... ::)

Gruss
Magne
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: berschmi325 am 25.02.2013, 19:08:18
Hallo Clemens,

ich muß zwar nicht eine solche EP - Einstellung vornehmen, doch begriffen habe ich Deine Methode überhaupt nicht.
Wo schließt Du den Luftdruckschlauch an? Unten an der entsprechenden Leitung an der EP, oder oben im Düsenhalter eines Zylinders? Und wie kommt dann die Luft aus der EP? :-\

fragender Gruß aus dem ebenso kalten Sauerland,
Bernhard
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: dotdot am 25.02.2013, 21:37:00
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich denke ich habe den Fehler gefunden. ICh habe vergessen die Förderpumpe zu betätigen. Offenbar hatte ich keinen Druck auf der Leitung und somit ist das alles für die Katz gewesen.
Ich werde morgen nochmal die ganze Sache durchspielen, dann bekomme ich auch meine Düsen wieder und dann versuche ich mal den kleinen zu starten.

Das mit der Druckluft verstehe ich auch nicht, aber wenn es so mit dem Diesel geht, dann mache ich das so.

Danke, ich werde berichten wie es ausgeht.

Grüße aus dem warmen Sachsen +4°C und nen Meter Schnee
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: berschmi325 am 25.02.2013, 22:59:19
Hallo,

...und ich dachte schon,ich wäre der einzige °Motoren-Laie"" (mehr oder in diesem Fall weniger).
Mal sehen, ob fundierte Antwort kommt.

Gruß,
Bernhard
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: bolzendreher am 26.02.2013, 12:44:26
Hallo zusammen,

ich versuche noch mal meine Beschreibung genauer zu machen  :)

- Motor vor den Förderbeginn des zu prüfenden Zylinders stellen (auf richtigen OT achten)
- Einspritzleitungen abbauen
- Dieselleitung vor der Einspritzpumpe abbauen
- Statt der Dieselleitung vor der Einspritzpumpe eine Luftschlauch montieren, der über einen Druckminderer mit dem Werkstattkompressor verbunden ist.
- Luft-Druck einschalten
- jetzt bläst Luft durch den offenen Einspritzleitungsanschluss an der Einspritzpumpe des entsprechenden Zylinders. (man hört sie rauschen)
- Wenn man jetzt den Motor Richtung Förderbeginn dreht, hört es genau am Förderbeginn auf zu rauschen. Der Kolben des Einspritzpumpenelementes verschließt praktisch die Zuleitung und würde jetzt beginnen den Diesel zu verdichten und entsprechend einzuspritzen.
- ggf. die Einspritzpumpe korrigieren, damit der FB auch mit der Markierung übereinstimmt.
- Luft wieder abhängen, und die Dieselleitungen wieder verbinden

Hoffe es war jetzt einigermaßen verständlich beschrieben, kann leider nicht so gut erklären  :(

Grüße Clemens
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: dotdot am 26.02.2013, 18:28:27
Jupp so ist es klar, das erspart einen quasi das pumpen von Diesel für den Druck und die Sauerrei mit dem Zeug.

Heute habe ich dann nochmal mit pumpen geprüft, sieht aber nicht viel besser aus. Ich bin jetzt nach mehreren Anläufen immerwieder bei 28° rausgekommen und das ist ja nicht viel besser.

Jetzt will ich den FB einstellen und da muss man ja die Differenztialscheibe verdrehen oder besser gesagt den Einspritznocken. Die Mutter will nicht abgehen, da drehe ich den ganzen Motor durch. Es fehlen eben noch die Einspritzdüsen, die sind noch beim Überholen. Dann muss ich erstmal den Kühler ausbauen, sonst sehe ich nicht was ich mache.
Und wenn ich das richtig sehe sind die beiden verschieden dicken Dichtung dazu da den Förderbeginn genau einzustellen, aber so große Änderungen kann man ja nicht damit bewerkstelligen.

Ich bin gerade etwas ratlos wieso der soweit verstellt ist. Entweder es liegt etwas sehr weit im Argen, oder jemand hat versucht die schlecht eingestellten Einspritzdüsen damit wieder auszugleichen. Ich weiß es nicht, aber nach mehrmaligem drehen und suchen bin ich immerwieder an der selben Stelle rausgekommen, also kann es ja so falsch dann auch wieder nicht sein.

Gruß
Thomas
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: bolzendreher am 26.02.2013, 19:34:55
Hallo Thomas,

wie es an Deinem MAN genau ist, weis ich nicht, aber einige BOSCH-Einspritzpumpen sind auf Langlöchern montiert, die kann man also bissel vor bzw. zurück schieben, vielleicht bei Dir auch. Obwohl, ich sehe gerade Du hast ja auch einen 4N2 so wie ich... Aber jetzt noch mal langsam, wenn Du drehst bist es aufhört zu tropfen, ist das dann nicht Ende der Einspritzung? wenn das Einspritzpumpenelement wieder runter geht? (Sorry, bin kein Dieselexperte)

Gruß Clemens
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: dotdot am 26.02.2013, 20:32:39
Also der im Handbuch beschriebene Vorgang ist zum ermitteln des Förderbeginns. Also gehe ich davon aus das MAN dass damals so geplant hat. Das ganze wurde von Lef. ganz gut beschrieben http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,674.msg32011/topicseen.html#msg32011 (http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,674.msg32011/topicseen.html#msg32011)

Genauso habe ich das gemacht, aber eben auf dem 4N2 übertragen, aber Diesel ist Diesel bei der Sache.

Gruß Thomas
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: FrontMAN am 26.02.2013, 22:14:18
Hallo Thomas,

ich habe letzten Herbst an meinen 4R3 den FB auch neu eingestellt. Während an einer Pumpe nur eine Papierdichtung zw. Flansch und Motorgehäuse ist, so musste ich an der anderen Pumpe Beilegscheiben von 0,6mm zwischenlegen, damit ich auf 40 Grad kam. Ein Motorexperte sagte mir, das soviel Toleranz noch normal ist. Seitdem macht er auch keine blauen Wolken mehr.
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: M.A.N am 27.02.2013, 12:14:48
Hallo Armin,

den letzten Satz finde ich sehr Interessant. Wieder einen Erfahrungswert dazugelernt.  :)
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: dotdot am 01.03.2013, 08:19:01
Hallo,
hab gestern mal alles ausgebaut was das Thema angeht und mir angeschaut. Die Differenzialscheibe erklärt sich mir einfach nicht, aber ich habe es nach Anleitung verdreht.
Dazu habe ich gesehen dass unter der Pumpe drei Papierdichtungen und vier Messing Beilagscheiben lagen. Die habe ich rausgehauen und siehe da der Förderbeginn passt. Jetzt bin ich bei den 42°.

Heute wird der Rest zusammengebaut und noch ein paar Kleinigkeiten gemacht (Ventilspiel und sowas). Hoffentlich weiß ich heute Abend ob er läuft.

Danke für die Antworten,
Gruß Thomas
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: NicNic am 01.03.2013, 10:22:18
Hallo Thomas
Ich muß noch mal fragen, hast Du den Exenter noch verstellt??
Oder reichte das entfernen der Beilagscheiben?
So ein Paket Beilagscheiben ist jedenfalls nicht normal.
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: dotdot am 01.03.2013, 11:38:13
Hallo,
ich habe den Excenter noch um zwei Löcher verstellt, aber ein Loch bringt ja "nur" 2°, mal schauen ob alles passt. Ich habe eben den Taktor wieder zusammengebaut, aber vom ganzen Spielen ist die Batterie runter und der kommt nicht auf Touren beim Starten. Also nach dem Mittag weiß ich mehr, aber es klang erstmal ganz gut, als wöllte er, aber kann gerade nicht.

Msl schauen.

Kann mir einer die Funktionsweise der Differenzialscheibe erklären? Ich habe den Sinn noch nicht verstanden. :-[

Gruß
Thomas
Titel: Re: unplausibler Wert bei Überlaufmethode 4N2
Beitrag von: Grisu am 18.05.2014, 12:32:48
Hallo Thomas,

ich habe einen 2N1, Bj. 62 und exakt dasselbe Problem festgestellt.
Meine Messung gemäss MAN Betriebsanleitung ergab einen Wert von ca. 15 bis 20 Grad.
Istwert aber wie du ja auch schreibst 42 Grad.
Warum das soweit daneben liegt ist mir rätselhaft, da meiner auch nicht so richtig schlecht läuft und sogar ausserordentlich gut anspringt. Er russt ganz leicht.

Deine überlegungen bzgl. der Differenzscheibe teile ich auch. Da müsste man schon viel verstellt haben aber warum würde man das tun ? Man kommt leider auch sehr schlecht an das Schauloch für die Diff.Scheibe ran wenn der Traktor im Betrieb ist. Da muss der Kühler erst raus und am Besten auch die Haube. Wie hast du eigentlich letztendlich den Motor blockiert um die Mutter der Diff. Scheibe zu lösen ?
Ach ja, und wo drehst du eigentlich bevorzugt den Motor durch ? (wenn der Kühler drin ist kommt man vorne an nix dran).

Ausser einer dünnen Messingscheibe ist auch nichts unter meiner Bosch ESP unterlegt.

Deshalb würde mich interessieren wie du das Problem gelöst hast.
Leider endete dieser Beitrag letztes Jahr ohne Ergebnis.

Würde mich freuen von dir zu hören.

Gruss

Christian alias Grisu