Autor: eismann Thema: Vorstellung und Motorfragen M8613  (Gelesen 4443 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline eismann

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 3
    •  
Vorstellung und Motorfragen M8613
« am: 18.10.2015, 18:41:14 »
Hallo , zuerst mal möchte ich mich vorstellen, ich heiße Daniel bin 32 Jahre alt und bin seit ca. 3 Wochen Besitzer 2er MAN Schlepper  1x 2p1, 1x 4p1 original schnellläufer. So nun zu meinen Problemen.... bei dem 4P1 hieß es beim Kauf das die ESP noch eingestellt werden müsste ( Beilagscheiben ) , da sie beim instandsetzer war und deshalb der Schlepper nicht richtig läuft und schwarz Qualmt. Zylinderkopfdichtung und anlasser neu . Motor noch halb auseinandergebaut, aber naja dafür waren die beiden auch recht günstig . Wollte nun die ESP einstellen und bemerkte aber das die einstellung passt .. was nun ? Habe dann den ventildeckel abgebaut um die Ventileinstellung zu kontrollieren , im Großen und Ganzen haben diese auch gestimmt aber ich bemerkte das am 1. und 2. Zylinder das Einlassventil nicht richtig schließt. Habe mal im eingebauten Zustand versucht es wieder durch drehen halbwegs dicht zu bekommen aber ohne Erfolg . Also dachte ich mir muß der Kopf wieder runter um zu sehen was los ist, gesagt getan war natürlich die vom Vorgänger eingebaute Zyl. dichtung leider wieder hinüber , dafür hab ich aber gesehen eine Zylinderlaufbahn etwas komisch aussieht . Man merkt zwar keine deutlichen Riefen oder so, aber ich werde trozdem alle Kolben Ziehen und ggf. mit neuen Kolbenringen versehen und die Zylinder vermessen. Die Ventile sahen auch aus als wäre der Kopf noch nie unten gewesen , da hat der Vorgänger bischen geschludert. so nun zu meinen Fragen: kann mir einer die anzugsdrehmomente für die Pleuel und den Zylinderkopf nennen , hat das Pleuel Dehnschrauben die man erneuern muss ? Wo bekomme ich neue Ventilschaftdichtungen her ? Habe die Suchfunktion schon benutzt aber leider nichts gefunden . Ich wär für eure Hilfe dankbar und werde auch noch ein paar Bilder von den Schleppern und der Reperatur einstellen. Mit freundlichen Gruß vom Rheinland

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Vorstellung und Motorfragen M8613
« Antwort #1 am: 18.10.2015, 18:57:03 »
Moin Daniel,
herzlich Willkommen im Forum.

Es gibt schon einige Verkäufer, die bei den verrichtetet Arbeiten großzügig "nach oben Aufrunden".
Zu deinen Fragen habe ich dir eine PM geschickt. Da kannst du die Werte für die Anzugsmomente nachlesen.

Viel Erfolg bei deinen Bemühungen.

Gruß
Jörg

Offline eismann

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 3
    •  
Re: Vorstellung und Motorfragen M8613
« Antwort #2 am: 18.10.2015, 20:00:45 »
Super !!! Vielen Dank für die schnelle Antwort

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: Vorstellung und Motorfragen M8613
« Antwort #3 am: 22.10.2015, 22:19:19 »
Hallo
Hast du auch die Fördermenge der beiden Einspritzpumpen aufeinander eingestellt oder geprüft ? Schwarzer Rauch ist ein Zeichen für zu viel Kraftstoff oder zu wenig Luft  ;)
Gruß Hans-Jürgen

Offline eismann

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 3
    •  
Re: Vorstellung und Motorfragen M8613
« Antwort #4 am: 24.10.2015, 14:32:57 »
Hallo Hans Jürgen,
Ja diese Frage hab ich mir auch gestellt, weil ich zu dieser Frage noch nichts gefunden habe. Es Wir immer nur beschrieben wie man die pumpe vom 1. Und 2. Zylinder einstellt.  Habe den Zylinderkopf momentan noch unten und die ventile waren total verschmutzt und haben nicht mehr richtig geschlossen,  habe alles gereinigt und frisch eingeschliffen,  warte nun noch auf die Kolbenringe,  dann wird wieder alles zusammengebaut. Mfg Daniel

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: Vorstellung und Motorfragen M8613
« Antwort #5 am: 25.10.2015, 07:08:04 »
Hallo Daniel
Die Kraftstoffmenge wird an der Wippe zwischen den Pumpen unter dem Deckel unter der Wasserpumpe eingestellt ! Ist aber je nach dem viel Geduld erforderlich  :P
Prüfen kannst du die Kraftstoffmenge in dem du die Düsen ausbaust und jede in ein gleich großen Becher spritzen läst ,die Kraftstoffanlage muss aber gut entlüftet sein du must dann aber einige Umdrehungen starten um ein genaues Ergebnis zu bekommen  8)
Oder du prüfst die Menge über die Abgaswärme dann must du den Krümmer abbauen und an jedem Zylinder muss die gleiche Temperatur sein ,man merkt es auch gut mit dem Handrücken

Oder hat noch ein anderer aus dem Forum eine Möglichkeit die ich vergessen habe ? ;)
Gruß Hans-Jürgen

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Vorstellung und Motorfragen M8613
« Antwort #6 am: 25.10.2015, 08:42:58 »
Guten Morgen!

Soll man die Einspritzanlage von Grund auf instandsetzen, müssen aber die Fördermengen in der 2-Zylinder-Einspritzpumpe im voraus bei einem Prüfstand geprüft/abgestimmt werden.  Das geht an der Wippe nicht...  Es ist wohl so auch hier gemeint, vgl. erster Satz in Antwort 3. :-\

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Vorstellung und Motorfragen M8613
« Antwort #7 am: 25.10.2015, 10:41:30 »
                                                  Hallo
Magne = Man sollte aber davon ausgehen das die doppelte Bosch-Pumpe nicht verstellt ist,
    seidenn sie wurde von irgendeinen Ahnungslosen ausgebaut ,Pumpenelemente raus,
    und bau man so ungefähr wieder zusammen  :o ,ist aber ja auch möglich .
  Bei der Kugelfischer kann man ja die Einspritzmenge in eingebauten zustand nachstellen,
  man sollte aber auch da wissen was man macht,sie verstellt sich ja nicht von alleine.

Daniel = Hattest du den Luftfilter (/Luftzufuhr) schon RICHTIG nachgeschaut,so das er Atemluft bekommt,
            nicht das da noch ein Storch drinn brütet  ;) .

            Beim reinigen des Zylinderkopfes (Kolben usw.) sollte du drauf achten,wie weit die Teile
            unter den einzelnden Zylindern unterschiedlich verdreckt sind, (an besten viieele Bilder machen)
            und das dann beim abdrücken der Düsen miteinander vergleichen.

           Man kann den lauf der einzelnden Zylinder gut bei abgebauten Auspuffkrummer vergleichen.
           Wenn alle Zylinder schwarz qualmen,wird es nicht an der Synchronisation liegen.

Die Grundeinstellung der Einzelnden und Doppelnden Pumpe untereinander,soll laut Einspritzanlagenmann
bei MAN so gewesen sein = 1.Doppelte Pumpe gegen Mehrmengenknopf,     2.und einzelnde Pumpe
mit Daumen und Zeigefinger,die Regelstange und Gehäuse vermitteln.  3.Nun die Schrauben der Wippe festschrauben.
 Er sagte mir auch zögerlich, es sollte normal auch reichen..... .  Ich halte eine Kontrolle,mit abgebauten
 Krümmer für besser .....  :-\ .  (die Einstellung des Mehrmengenknopfes spielt da ja auch eine Rolle.... )

  Zur richtigen/nochmaligen Kontrolle der Abgase,würde ich ihn aber erst einige Stunden laufen lassen.
                                                So meine Gedanken.
                                                          Gruß Jens