Autor: Chibo Thema: Wann muss der Öldruck stehen?  (Gelesen 3463 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Chibo

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 63
    •  
Wann muss der Öldruck stehen?
« am: 28.04.2009, 21:38:40 »
Ich hab jetzt mal eine Frage zum Öldruck beim 2L1:

Wie lange darf es beim Startvorgang dauern, bis der Öldruck an der normalen Meßstelle anliegt? Mir kommt das relativ lange vor. In den meisten Fällen habe ich schon die ersten Zündungen (mit Startfüllung), bis die Öldruckleuchte ausgeht. Der Öldruck liegt dann im Leerlauf bei kaltem Motor bei ca. 2,8 BAR.

Gruß, Chibo.

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wann muss der Öldruck stehen?
« Antwort #1 am: 29.04.2009, 07:09:56 »
Hallo Chivo,

bei einem guten Motor geht die Öldrucklampe schon nach einigen Anlasserumdrehungen, spätestens aber sofort nach dem Anspringen aus. Der Öldruck im kalten Zustand hat wenig Aussagekraft. Bei warmen Motor muß der Öldruck im Leerlauf bei etwa 0,8 bar liegen, im Fahrbetrieb bei etwa 1400 U/min sollte er mindestens 1,5 bar und darüber betragen.

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Chibo

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 63
    •  
Re: Wann muss der Öldruck stehen?
« Antwort #2 am: 09.05.2009, 15:45:04 »
Also bei mir geht die Öldruckkontrolleuchte erst nach ca. 10 - 12 Sek. aus! Zulässig sind laut Bedienungsanleitung max. 5 - 6 Sek., wobei mir das auch schon lang vorkommt. Ich habe dann jetzt mal den Spaltölfilter demontiert, der übrigens ziemlich sauber war, und mir die Steigleitung von der Ölpumpe genauer angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Ölspiegel, nachdem den Motor lief, innerhalb von 10 Min. um ca 1 cm abgesackt ist, siehe roter Kreis auf dem Foto.

Kann mir jemand sagen, wie schnell das Öl durch die Pumpe zurück in die Ölwanne laufen darf? Weiß jemand, wie groß das axiale Spiel der Zahnräder der Ölpumpe maximal sein darf?

Gruß,
Chibo.
« Letzte Änderung: 10.05.2009, 12:56:48 von Chibo »