Autor: Karl Thema: Wasserpumpe 4L1  (Gelesen 9987 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karl

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 61
    •  
Wasserpumpe 4L1
« am: 20.05.2012, 16:35:41 »
Hallo MANler,

hat jemand eine Idee wie man die Wasserpumpe im eingebauten
Zustand prüfen kann . ( ob sie fördert ) . Hatte die ganze Zeit kein
Thermostat verbaut und habe jetzt ein neues drin das bei 80 Grad
öffnet . Habe es im Wasserbad getestet und es funktioniert .
Bin gestern mit dem Schlepper ca. 3-4 km gefahren und da war der Kühler im
oberen Bereich heiß und im unteren Rücklauf kalt.
Ist das so korrekt ????

 Gruß Karl

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #1 am: 20.05.2012, 20:10:33 »
Hallo Karl,

wenn Du den Schlauch zwischen dem Anschlußstutzen am Zylinderkof und dem Thermostat löst oder abnimmst und den Motor kurz laufen läßt oder mit dem Anlasser drehst, dann siehst Du sofort, ob die Pumpe fördert.
Hast Du beim Einbau des Thermostats auf den Pfeil auf dem Thermostat geachtet? Der Pfeil muß zum Kühler hin zeigen und, das ist auch ganz wichitg, er muß oben sein und etwa mittig stehen. Das ist deshalb so wichitg, weil im Thermostat eine kleine Entlüftungsbohrung ist, die unbedingt oben sein muß. Sonst kriegst Du Überdruck im Kühler.

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Karl

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 61
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #2 am: 20.05.2012, 20:49:17 »
Hallo Theo,
das Thermostatgehäuse ist ein Nachbau von Unimog Schmidt.
Ein Gehäuse aus Messing zum auseinanderschrauben.
Dann kann man bei Bedarf den Thermostaten wie beim KFZ wechseln.
Die Bohrung ist natürlich auch gemacht und oben wie Original!
Eventuell war auch die Strecke zu kurz die ich gefahren bin, so das der Thermostat
nicht voll geöffnet hat . ( 3-4 km teilweise bergauf ) . Kühler ist auch neu !!

Gruß Karl

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #3 am: 21.05.2012, 07:26:40 »
Hallo Karl,


von 3-4 km Bergauffahren wird der Motor noch nicht einmal annähernd so warm, daß das Thermostat richtig öffnen kann. Probiere es mal aus, wenn Du länger fährst. Wenn Du eine Temperaturanzeige hast und etwas länger fährst, dann kannst Du schön beobachten, wie der Zeiger sich der Normaltemperatur nähert und dann das Thermostat wieder ein Stückchen öffnet und der Zeiger der Temperaturanzeige wieder ein Stück abfällt. Daran kannst du die Funkton des Kühlkreislauf recht gut erkennen.

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Karl

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 61
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #4 am: 21.05.2012, 11:03:16 »
Hallo Theo,

wird wohl so sein ! Meine Temperaturanzeige hat nur einen grünen und roten Bereich,
keine Gradzahl angaben .
Habe mal mit Wasserkocher und Einkochthermometer die Temperaturanzeige ausprobiert.
Übergang vom grünen zum roten Bereich ca.95-97 Grad lt. Einkochthermometer .
Ich weiss halt nicht wie genau das ist.
Bei 80 Grad ist die Anzeige noch im grünen Bereich ca. 5mm bevor der rote Bereich anfängt.

Gruß Karl

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #5 am: 21.05.2012, 12:32:15 »
Hallo Karl,

80°C ist eigentlich gerade so Betriebstemperatur für das Kühlwasser, mehr nicht.
Ich habe bei meinem 2L2 die Original-MAN-Temperaturanzeige drinnen. Die hat auch keine Gradangaben. aber beobachten kannst Du die Bewegung des Zeigers wirklich gut, so wie ich es beschrieben habe.


Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Karl

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 61
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #6 am: 21.05.2012, 21:31:15 »
Hall Theo,

bei mir ist die Anzeige von VDO.Denke die haben schon verschiedene Anzeigen eingebaut.
Aber wenn ich den Schlüssel einstecke geht die Nadel schon etwas hoch .
Habe mal gelesen das man die mit einer Schraube justieren kann. Mal die Woche schauen
wenn es die Zeit erlaubt . Übrigens die Wasserpumpe funktioniert. Habe den MAN im Standgas laufen
gelassen,dann kam am oberen Schlauch ca. 2-3 liter Wasser. Danach war Schluß . Ist aber Ok da die
Pumpe ja nur eine Ümwälzpumpe ist und keine Saugpumpe .
 Aber was mir noch aufgefallen ist als ich das Thermostat eingebaut hatte,das das 20W20 recht
dünnflüssig wird bei den Aussentemperaturen . Sieht man fast nicht am Ölmessstab.

Gruß Karl

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #7 am: 23.05.2012, 08:17:38 »
Hallo Karl,

freut mich, daß die Wasserpumpe funktioniert.
Die Anzeige zu "eichen" ist eigentlich nicht notwendig. Aus Erfahrung weißt Du doch oder findest sehr schnell heraus, bei welchen Arbeiten die Anzeige in welchen Bereich kommt. Daß die Anzeige schon ein Stückchen hochgeht, wenn du den Schlüssel reinsteckst, ist auch normal. Im stromlosen Zustand, also ohne Zündschlüssel, geht die Anzeige in Ruhestellung. 
Das Öl 20W20 ist mehr ein Winteröl. Den Sommer über ist ein 30er Öl nicht verkehrt. Ich fahre in meinem 2L2 seit mehr als 25 Jahren 15W-40 und bin gut damit gefahren.

Mit MAN-Gruß
Theo
« Letzte Änderung: 23.05.2012, 12:48:56 von MAN-2L2 »
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Karl

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 61
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #8 am: 24.05.2012, 13:45:02 »
Hallo Theo,

lt. Betriebsanleitung Sommer 20W20 und Winter 10W10.

Gruß Karl

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #9 am: 24.05.2012, 14:35:59 »
Hallo Karl,

ja, das weiß ich.
Aber das 20er Öl kann schon recht dünn werden, wenn es wärmer ist.

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #10 am: 26.05.2012, 00:38:51 »
Hallo Theo, hallo Karl
auch wenn dieses Thema mit der Wasserpumpe nichts zu tun hat...
mein Ölhändler hat mir auf Anfrage mitgeteilt, daß eine Mischung zwischen 20-er und 30-er Motoröl (Einbereichsöl) eine Lösung sein kann, wenn die Sommersaison zu kurz ist um in dieser Zeit reines 30-er Öl zu fahren. So kann vermieden werden, daß schon nach wenigen Betriebsstunden  wieder der Wechsel auf 20-er Öl erfolgen soll.
Hört sich doch nicht schlecht an oder?  Evtl. entsteht so 25-er Öl?
Für die Verwendung von 15-W40 sollte man -so die allg.Meinung - den vorhandenen Spaltfilter durch einen modernen Ölfilter ersetzen.

Gruß
Felix
 

Offline MAN-Ewald

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 100
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #11 am: 26.05.2012, 06:45:32 »
Hallo zusammen,

meine beiden Schlepper ( 4P1 u. 4N2 ) stehen in einer Garage, wo auch bei extremen Außentemeraturen immer so um die + 3 bis + 5 Crad Innentemeratur herrscht. Den 4P1 besitze ich seit 1986, den 4N2 seit 2002, vor diesen beiden Schleppern lief bei uns kurze Zeit erst ein 4K1 und später ein 4L1, die aber wegen ihres zu geringen Eigengewichtes für meinen Gebrauch nicht ausreichten und durch den 4P1 mit Frontlader ersetzt wurden.

Von Anfang an habe ich in für meine Schlepper unlegiertes Einbereichsöl SAE 30 in Motor und Hydraulikanlage verwendet und aufgrund der Innentemperatur in der Garage auch nicht gegen SAE 20 in der kalten Jahreszeit ausgetauscht. Hätte ich diese Unterstellmöglichkeit nicht, würde ich das SAE 30 natürlich in den kalten Monaten austauschen, denn meine Schlepper sind zwar Restauriert aber insbesondere im Winter noch immer im Einsatz.

Von der Verwendung moderner Mehrbereichsöle rate ich ab, da diese in erster Lienie die Eigenschaft besitzen Schmutzpartikel in der Schwebe zu halten um in dem dafür vorgesehenen Ölfilter ausgefiltert werden zu können. Da aber unsere M+A+N Schlepper nur einen Ölspaltfilter eingebaut haben bedeutet dies, das sich Schmutzpartikel immer im Ölkreislauf befinden und somit der Verschleiß aller in die Schmierung einbezogener Teile dadurch enorm beschleunigt wird. In manchen Fällen kann dies sogar zum Verschluß einer Ölversorgungsbohrung und somit zu größeren Schäden führen.
Bei unlegierten Einbereichsölen setzen sich Schmutzpartikel nach unten ab ( größere Teilchen werden durch Drehung des Spaltfilters ausgefiltert ) und können wie in den Betriebsanleitungen beschrieben über eingebaute Magnetstopfen, Ölsaugkorb und Reinigung des Kurbelgehäusebodens in bestimmten Wartungsintervallen entfernt werden. Öfters Ölwechsel zu machen, zumindestens 1x jährlich, schadet bei diesen Motoren sowieso nicht. Ich habe mir diese Tage wieder ein 60 - Liter Faß SAE 30 zum Preis von ca. 2.50 Euro pro Liter besorgt, dies reicht dann wieder ein paar Jahre.

Mit freundlichem M + A + N Gruß

Ewald

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #12 am: 26.05.2012, 21:43:03 »
Hallo Ewald,
ich verwende das 15W40 in meinen beiden Schleppern, allerdings habe ich einen Ölfilter Umrüstsatz eingebaut, was ich auch wegen den von dir Beschrieben Umständen für sehr wichtig halte.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #13 am: 26.05.2012, 23:53:46 »
Hallo,
ich hatte gehofft, daß ein Fachmann sich zur Mischung der beiden Einbereichsöle 20 und 30 äussern würde. Könnte so eine Viskosität von  25 entstehen? Dies wäre doch für manchen Nutzer eine gute Motoröl- Mischung zwischen Sommer und Wintereinsatz ohne vorzeitigen Ölwechsel von Sommer auf Winteröl und umgekehrt.
Ich bin gespannt auf euere Beiträge!
Gruß  Felix



Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #14 am: 27.05.2012, 10:44:05 »
Hallo,

ich bin jetzt nicht der Ölspezialist schlecht hin, aber es doch sehr wahrscheinlich, daß, wenn Du Öle gleicher Legierung mischt, sich entsprechend den Mengenanteilen beider Öle ein "Misch-Viskosität" einstellt.

Zur Verwendung von Mehrbererichsöl 15W-40 möchte ich nochmal sagen, daß der Schlepper seit 25 Jahren ohne Probleme damit läuft. Bei der Umstellung sollte man allerdings schon die Ölkanäle spülen, damit sich hier nichts unerwartet lösen kann und Probleme bereitet.

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #15 am: 27.05.2012, 11:13:18 »
Hallo Theo, hallo Felix,
ich sehe das genau so.

Ich fahre auch 15W-40.
Dabei kaufe ich nicht das teuerste, sondern günstiges Erstrafinat.
Da können nicht viel Additive drinnen sein.

Wenn der Motor sauber ist, und sich keine Ablagerungen gebildet haben,
kann man das sicher auch ohne Reinigung des Motors machen.

Beim MAN habe ich einen Bypass-Papierfilter, der sollte die gröbsten Schwebeteile
ausfiltern.
Beim IHC habe ich nur den Spaltfilter.

Ich habe noch nie gehört, daß sich jemand den Motor mit 15W-40 ruiniert hat.

Gruß
Jörg

Offline Karl

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 61
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #16 am: 27.05.2012, 12:23:22 »
Hallo,
ich habe letzten Oktober Ölwechsel gemacht und dabei mit einer Taschenlampe
in die Ölwanne geschaut. Die war Blitz-Blank sauber. Auch das neu eingefüllte
Total Rubia 20W20 ist momentan noch ganz hell . Man muß schon ganz genau hinsehen
beim Öl prüfen ! In meiner BA. steht Sommer 20W20 Winter 10W10.
Bei meinem4L1 war ja das Thermostat defekt und den Kühler hat es vor 3 Wochen auch
erwischt . Hab jetzt ein neues Netz drin und auch einen neuen Thermostat verbaut.
Nach der ersten Probefahrt kam mir das Öl etwas dünn vor, da der Motor ja jetzt mehr
Temperatur bekommt da ja jetzt ein Thermostat verbaut ist .
Leider kann ich den Vorbesitzer nicht mehr fragen was er für ein Öl benutzt hat da dieser
letztes Jahr verstorben ist.
Als ich den Traktor gekauft hatte habe ich mir über das Öl auch keine Gedanken gemacht
und das 20W20 bei meinem Ölhändler gekauft . Ich möchte mir auch nicht den Motor deswegen ruinieren.
Der hat jetzt etwas über 5000 Std. drauf .
Eventuell wäre ein 20 W50 besser geeignet . Das hat mein Bruder für seinen C-Kadett empfohlen
bekommen nach dem der Motor gerichtet wurde .

Gruß Karl
der im Moment etwas ratlos ist.

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #17 am: 27.05.2012, 17:43:51 »
Hallo Karl,

Du kannst Dein 20W-20 bedenkenlos einsetzen, keine Sorge.
Nur wenn Du vorhättest, bei extremer Hitze dem Traktor über Stunden hinweg volle Leistung abzuverlangen, würde ich zum 30er Öl raten.

Du mußt Dir keine sorgen machen, mit dem 20er Öl machst Du nichts falsch.

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #18 am: 28.05.2012, 10:01:16 »
Ich habe gestern auf der Fahrt nach Bocholt mal meinen Bekannten, er ist gelernter Landmaschinen Mechaniker und retauriert auch immer wieder mal Oltimer, gefragt wegen dem mischen des Öles mit zwei Viskositätsgraden.
Er meinte das ginge auf keinen Fall. Wenn dann sollte man das Öl entsprechend wechseln.
Ob die Schmutzpatikel in der Schwebe gehalten werden oder nicht, hat ja nichts mit den Viskositätsklassen zu tun, es hängt nur daran ob die Öle legiert sind oder nicht. Wenn man also ein unlegiertes 15 W40er Öl bekommt kann man dies auch bedenkenlos mit einem Spaltfilter fahren, nur wird man sie bestimmt nicht so einfach irgendwo im Supermarkt erhalten, denke hier muß man schon mal im qualifizierten Fachhandel nachfragen.
Darum habe ich meine Filter entsprechend umgerüstet, damit ich normales legiertes 15 W40 fahren kann, und das Öl ist auf jeden Fall besser gereinigt wie mit dem Spaltfilter.
Ich kann wirklich nur jedem die Umrüstung auf einen entsprechenden Papierfilter raten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Wasserpumpe 4L1
« Antwort #19 am: 28.05.2012, 15:17:26 »
Hallo,

bitte die Leute hier nicht unnötig verunsichern mit unbelegten Aussagen. In der täglichen Praxis passiert es häufig, daß Öle gemischt werden, absichtlich und unabsichtlich. Natürlich sollte man Einbereichsöl mit Einbereichsöl mischen und Mehrbereichsöl mit Mehrbereichsöl, aber ein wirkliches Problem ist es nicht und das Mischen von verschiedenen Viskositätsklassen auch nicht.
Ob ein Landmaschinenmechanker als Kronzeugen dienen kann, was geht und was nicht, möchte ich nicht beurteilen. Ich gehe nur von der Praxis aus und da wird das Öl häufig gemischt.

Richtlinien zum Mischen von Motoröl

Prinzipiell müssen Sie sich an die Vorgaben des Motorenherstellers halten, wenn dieser zum Beispiel 15 W-40 vorschreibt, müssen Sie auch dieses Öl nachfüllen. Sie können dabei davon ausgehen, dass Sie, wenn nie ein Fehler gemacht worden ist, auch dieses Öl im Motor haben.
Gibt der Hersteller verschiedene Viskositäten an, dann können Sie eine davon einfüllen, egal, welches Öl Sie im Fahrzeug haben, Sie dürfen mischen, es sei denn, der Hersteller schreibt etwas anderes vor. [/i]

Unter folgendem Link ist u.a. auch die nachfolgende Aussage zu finden:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_faq_oel.html

Sind mineralische Motorenöle mit synthetischen Motorenölen mischbar?
Ja, die Mischbarkeit der Motorenöle untereinander muss gegeben sein, um ein Nachfüllen jederzeit zu gewährleisten. Jedoch wird diese je nach der im Motor befindlichen Qualität entsprechend erhöht oder gesenkt.

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde