Autor: emathinger Thema: Zylinderbüchsen  (Gelesen 9459 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline emathinger

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 77
    •  
Zylinderbüchsen
« am: 17.11.2013, 20:55:56 »
Hallo MAN-Freunde



Vor der Reperatur sah mein MAN so aus
Nach starkem Ölverlust hab ich mich entschlossen meinen 440 9214 (oder besser gesagt   
9314)nochmals auseinander zu nehmen Kolben –Hülsen ausgebaut zum Motorinstans-  .nach Begutachtung meiner Kolben meinte der die hätten wohl schon einen leichten Kolbenfresser hinter sich (Maschine wurde zu heiß Luftpolster im Motorraum oder der Motor wurde beim starten nicht ordentlich entlüftet und das nach 30-Stunden fahrt.
Der Herr meinte man müsse halt neue Kolbenringe einsetzen und die Hülsen müssten neu geschliffen  werden
Hab mich mal mit unserm MAN Freund Bastian unterhalten der ja neue 92 und die dazupassende Hülsen zum Kauf anbietet ,der meinte mit 93-Kolben hätte er nichts am Hut da die Hülsen ja aufgebohrt sind und es da dann zum Kragenbruch der Hülsen kommen könnte –doch sind die 93-Kolben auch in meinem Reperaturhandbuch von MAN schon angegeben
Bei 2  meinen Hülsen sind oberhalb der Gummiringe 2mm tiefe Rostlöcher die Wandstärke beträgt in diesen Löchern noch an die 5mm
Nun zu meiner Frage
Hat jemand schon Erfahrung mit 93 Kolben gemacht- Verbaut
Und kann man Die Büchsen Mit den Rosteinkerbungen überhaupt noch ein baun
Neue Kolben Büchsen sind ja nicht gerade Billig doch bei einem Kragenbruch der Hülsen ist die Kurbelwelle wahrscheinlich auch im Eimer? Also noch mehr kosten
Hoffe auf eure Unterstüzung bei meinem Problem und bedanke mich im voraus
Gruß Gerald

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #1 am: 18.11.2013, 10:18:52 »
Hallo Gerald,

habe selber schlechte Erfahrungen mit Übermasskolben, - Kragenbruch bei einem Zylinder...  Mir würde interessieren welche Ausführung von Büchsen Deinen Motor besitzt.  Mein Foto zeigt die Variante mit Nut unterhalb dem Kragen, sie sollen angeblich nach Aufbohren zu 93 mm empfindlicher für Bruch sein...

Gruss MAN-fantast
Magne
« Letzte Änderung: 18.11.2013, 21:12:21 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #2 am: 18.11.2013, 18:42:29 »
Hallo Gerald,

...mach es besser nicht: die alten aufgebohrten Büchsen wiederzuverwenden !!
Dann hast Du nachher alles wieder zusammen und Die große Gefahr des Kragenbruchs
ist nach wie vor nicht abgewendet. Im schlimmsten Fall sind dann auch noch die Pleuelstangen krumm. Nimm lieber neue gute Büchsen - das ist auf Dauer der billigere Weg, mit der richtigen Z.K Dichtung.

Hier Bilder von der neuen Büchse und den alten Kolben(Fressern)

Gruß,
Bernhard


berschmi325

  • Gast
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #3 am: 18.11.2013, 18:55:18 »
Sorry,

...hier die versprochenen Fotos.

Gruß,
Bernhard

Offline emathinger

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 77
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #4 am: 18.11.2013, 19:29:24 »
Hallo MAN-Freunde
Danke vorerst mal für die schnelle beantwortung meiner Fragen
Meine Hülse sieht genau so aus wie auf Magnes Bild mit der vertiefung unter dem Kragenrand
Na ja werde dann wohl tiefer in die taschen greifen müssen um  bei Bastian die neuen Kolben und Büchsen bestellen zu können
Gruß und gute Fahrt Gerald

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #5 am: 18.11.2013, 21:31:19 »
Hallo Gerald. Wie gut / schlecht sind dann eigentlich deine Kolben ?  Vielleicht werden dann nur neue laufbuchsen reichen, du redetest im erstem Beitrag das die 93mm reparaturmass im man werkstattbuch beschrieben war, diese Überholung war damals möglich wenn der Motor etwa 10 /15 jähren alt war und die laufbuchsen noch nicht so stark angefressen waren vom Wasser als wie heut zu Tage (jetzt über 50 Jahre alt) , ich glaube ehrlich gesagt auch nicht das die  inginiöre bei m a.n ein einsatz von 50 bis 60 jahre vorgesehen haben ....  An  Arbeitsstunden wird es aber nicht liegen  ,letzter woche kam ein person zu mir für Ersatzteile seiner man c40 der sein Opa  neu gekauft hat und nach 12.000 stunden erst am Ende war ....
« Letzte Änderung: 18.11.2013, 21:45:21 von Bastian »
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #6 am: 21.11.2013, 22:11:34 »
Hallo..

Ich finde es eigentlich schade dass Gerald überhaupt die Zylinderbüchsen gezogen hat.  War es um den Wassermantel zu inspizieren und ev. von Rostablagerungen zu befreien, hat man doch keine andere Wahl...  Wie er schreibt ist der Motor nun 30 Stunden gelaufen, bei mir traf der Kragenbruch bei zweiten kurzen Testlauf ein.  Der Motor war noch nicht im Trecker eingebaut, er stand provisorisch auf einer Palette als "Prüfbank".  Ich habe eine eigene Theorie warum der Schaden gerade meiner Motor erwischt hat..., in ehemaligen Diskussionen ist eine nicht geeignete ZK-Dichtung als Sündenbock ausgerufen.  Mir würde von anderen mit beschädigten Motoren mehr über wie/wann/warum der Schaden entstand brennend interessieren.  Auf jeden Fall macht es nicht wirklich Spass diesen MAN zu fahren (er hat bisher auch nur zwei Ölwechsel hinter sich), man hat immer Angst für einen weiteren Knall. :-X

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Andeman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #7 am: 22.11.2013, 12:40:10 »
Hallo,

das Thema um gebrochene Buchsenränder hatten wir schon mal diskutiert (mein Beitrag 18), allerdings für mein Gefühl wurde ich hier teilweise nur müde belächelt.
Wir hatten uns ernsthaft mit diesem Problem beschäftigt und sind auch heute noch davon überzeugt, dass der Fehler hauptsächlich an der falschen ZKD gelegen hat.
An unserem Motor sind immer noch Buchsen und Kolben mit 93 mm verbaut und wir haben seit Einbau der richtigen Dichtung keine Probleme mehr.

Gruß Andeman 

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #8 am: 22.11.2013, 16:12:53 »
Hallo..

Habe soeben die von Andeman erwähnte Diskussion erneut durchgelesen.  Für meinen Teil fand ich die Diskussion echt konstruktiv und niemand wurde wohl hier müde belächelt (?!)  Leider wurde es nie festgestellt welcher Innendurchmesser eine neue ZKD für 93mm Zylinderlaufbüchsen haben sollen oder ob es überhaupt zwei unterschiedlichen ZKD für 92 bzw. 93mm von seriösen Lieferanten heute angeboten wird.  So steht immer noch die Sache nach meinen Begriffen... :-\

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline emathinger

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 77
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #9 am: 23.11.2013, 10:24:45 »
Hallo MAN Freunde

Wollte eigentlich bei Bastian  neue Büchsen Kolben bestellen doch da ein herber Rückschlag
Mein Motorinst. bei dem ich die Kolben begutachten habe lassen hat anstelle sich zu erkundigen was den die neuen Kolbenringe kosten würden die auch gleich bestellt  und mir in Rechnung gestellt da er diese  so versicherte er mir, nicht mehr zurückschicken könne kommen  aus  Deutschland Kostenpunkt an die 200 E,
Weis nun ehrlich gesagt gar nicht mehr was ich machen sollte , Komisch ist auch das Streiber oder Zintel die 93, Kolben noch immer Gans legal verkaufen .vor einigen Jahren als ich anfing meine Maschinen zu reparieren waren komischerweise weder bei Steiber noch bei Zintel  neue 92.Büchsen aufzutreiben da hieß es einfach mach doch einen 93-Kolben rein
Heute ist es Grate umgekehrt Neue Büchsen alter Kolben
Mittlerweile bin ich mit meinem Resterationsbericht so ziemlich vorsichtig geworden den selbst in meiner Familie Bekannten-Freundeskeis löst der Endbetrag Kopfschütteln und unverstänis aus

So viel Kohle für so wenig Alteisen
Gruß Gerald

Offline emathinger

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 77
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #10 am: 23.11.2013, 10:37:20 »
Hallo Bastin

Meine 93-Kolben haben wie berichtet an die 30-Stunden Fahrt hinter sich sind nun mit neuen Ringen versehen Doch was mach ich  mit 92 neuen Büchsen . Aufbohren und die 93 Kolben rein ist das den Sinn voll ,und wie siehst da dann mit dem Kragenbruch aus
Könntest du mir das mal erklären??????
Gruß der verworrene

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #11 am: 23.11.2013, 11:06:36 »
Moin Gerald,
macht es dann nicht mehr Sinn die Kolben zum Dreher zu bringen?
Die Kolbenringe kann man doch sicher auch passend machen, indem die Enden abschleift.

Die Buchse würde ich nach Möglichkeit nicht verändern.

Gruß
Jörg

Offline emathinger

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 77
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #12 am: 23.11.2013, 11:31:19 »
Hallo Lef

Wie ich deine Antwort verstanden habe sollte ich die 93- Kolben einfach auf 92 Abdrehen lasen doch ich glaube das das nicht so einfach ist .
Die Ringe müssten tiefergesetzt  an den Enden Abgeschnitten werden und wie siehst da mit den Seegeringen der  Kolbenbolzen aus ich denke mir das macht die Verwirrung erst komplett.
Gruß Gerald

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #13 am: 23.11.2013, 11:58:49 »
Hallo Gerald,

als Du noch den Motor zerlegt hast; könntest Du bitte den Innendurchmesser der Flammringe der ZK-Dichtung messen?, sie kommt wohl aus Rohrstetten her und ist für eine 93mm Bohrung gemeint (?)

Danke im voraus
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #14 am: 23.11.2013, 12:28:39 »
Hallo Grald,
so hatte ich das gemeint.
Natürlich muß vorab gecheckt werden, ob genug Fleisch für das Ausdrehen der Kolbenringe
vorhanden ist und ob es mit den Kolbenbolzen paßt.
Es war nur so eine Idee, um die Awndung der Buchse nicht zu schwächen.

Gruß
Jörg

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #15 am: 23.11.2013, 13:02:15 »
gerald kolbenringe für 4 kolben  hättest du bei mir bekommen für 130,-- euro statt 200,--  aber das ist alles nachher , was du weiter machst mit deiner motor muss du selber entscheiden  , ich werde auf jeden fall entscheiden für 4 neue  92,00 laufbuchsen , und dann entweder die alte 92mm kolben (wenn noch vorhanden und wenn nog gut)verbauen oder 4 neue 92mm kolben , wenn du doch entscheidet für 93mm  dann hätte ich noch etwas bessere dann deiner  gebrauchte laufbuchsen (wieder mit nut) vorhanden die auf 93mm gebohrt werden können , ich verkaufe die für wenig aber ohne garantie , ZKD dichtungen für 92,00 oder 93,00mm sind meines wissens beide gleich mit  100mm löcher , am aussenseite vom laufbuchsen ändert sich ja nix   
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #16 am: 23.11.2013, 17:07:48 »
                                            Hallo
Zum abdrehen der Kolben,das ist nicht ganz so einfach.Die Kolben sind in Bereich des Kolbenbolzen oval,und in Bereich
der Ringe konisch.Ich weiß nicht ob es auf einer normalen Drehbank geht,aber es sollte dann aber zumindest
einer machen der sich mit Kolben auskennt.

Die Unrundheit hat den Sinn,das der Kolben sich verschieden erwärmt und sich auf den entsprechenden Stellen
verschieden weit ausdehnen kann.
Das war im Anfang des Motorenbaus wohl nicht so,und die neuen Motoren hatten häufiger einen Kolbenklemmer
oder Fresser, nach der Einlaufzeit war die Chance auf ein Kolbenklemmer geringer.

     Ansonsten kenne ich mich mit den Motortyp nicht aus. ::)
                                                   Gruß Jens               

      PS: ?? hat der Kragenbruch da auch was mit zu tun,so grad mein Gedanke  ??? Der Kolben zieht die Buchse
                         beim Klemmer ja runter.                   
« Letzte Änderung: 23.11.2013, 17:14:03 von kobbi »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #17 am: 23.11.2013, 19:06:36 »
Hallo..

@ Bastian: Es scheint dann wie falsche ZK-Dichtungen am Markt florieren..., bitte schau Dir die Antwort 101 dieses Themas an:  http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,3109.100.html  Man konnte meinen die Hersteller von Nachfertigungen falschen Muster verwendet haben(!?)

Es gibt hier auffallend wenigen die seine Erfahrungen mit Kragenbruch bzw. 93mm Kolben preisgeben wollen, hier aber ein Denkanstoss zum Thema und die Vorgeschichte meines beschädigten Motors:  Der D9214G2 war bevor der Instandsetzung fest, sogar bombenfest (mit Wasser gestanden), das ist vielleicht nicht für anderen der Fall.  Nach einigen Wochen mit Rostlöserkur wurde die Kurbelwelle ausgebaut und der Motorblock in einer hydraulischen Presse gesetzt.  Mit einem Stück Hartholz dazwischen sind die Kolben einigen Millimeter nach unten kontrolliert zu drücken meistens kein Problem.  Zylinder Nr.2 war doch ziemlich widersetzlich; der Kolben wurde unter Druck gesetzt und bekam ein weiterer Rostlöserkur für einigen Tage.  Unter solchen Umstände ist es immer schwer seine Ungeduld und Eifer zu zügeln. :)  Nach etwa einer Woche war es mir gelungen den Kolben zu lösen.  Die Zylinderbüchsen wurden im Block aufgebohrt und vom MI fertig gehohnt (richtiger Freischliff), dann hat man nachträglich nicht die peinlich genaue Arbeit mit Reinigung und das Prüfen vom Büchsenüberstand zu erledigen.  Mit einer 0,8/99,5mm ZKD wurde den Motor wieder zusammengebaut und auf der Palette für einigen Minuten probegelaufen.  Bevor Einbau im Trecker wollte ich ihn nächster Tag zwecks Kaltstarteigenschaften testen; dann nach ein paar Sekunden - KRACH - und der Motor war wieder fest!

Meine Idee nach der Zerlegung und Inspektion von der Bruchstelle (Zyl.Nr.2) war so:  War die Büchse schon bei der ein bisschen gewaltige Kolbenlösen-Aktion geschwächt worden??  Meine Theorie war dass die Nut unterhalb dem Kragenrand wie eine Bruchanweisung (habe kein besseres Wort, heisst so in Norwegisch ;)) funktioniert hatte.  Es braucht gar nicht richtig sein, nur eine Idee von einem nicht gelernten Schrauber...  Liegt es einfach bei falscher ZKD, werde ich natürlich schnell eine richtige montieren, brauche dann aber zuverlässige Fakta.

Gruss
Magne

P.S.:  Bin nicht so gut an Wortkreationen, mein hoffnungslose Wort "Bruchanweisung" = Sollbruchstelle!  Hab's gerade von einem deutschen MAN-Kollegen gelernt 8)
« Letzte Änderung: 23.11.2013, 19:43:03 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #18 am: 23.11.2013, 19:40:59 »
hallo , bei uns in die niederländen habe ich auch schon gehört von zusammenbruch vom motor kurz nach dem auf 93 mm gebohrt  sind ,  nachfrag bei speziallisten geben unterschiedliche antworten , zb  zu höhe krafte beim ausziehen der laufbuchse die schon haarriße verursachen  bis zu dünwändige laufbuchsen , auch gebe ich die antworten hier  von Magne (feste kolben ausbauen) und von kobbi ( kolben zieht laufbuchsen nach unten beim heiss werden, klemmen)  ein gute chance das dies die ursachenn sein könnten....
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline emathinger

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 77
    •  
Re: Zylinderbüchsen
« Antwort #19 am: 23.11.2013, 20:07:13 »
Hallo MAN Freunde
Meine ZY-Kopfdichtung hat ein innenmaß von 100mm ist bei Zintel und ebenfalls bei Bastian so
Zum abdrehen der Kolben habe auch schon daran gedacht das die Kolben beim vermessen ja an drei stellen gemessen werden der Kolbenboden der ja am heißesten wird hat ja gar keine 92(93) also brauchte man da schon eine Eiermaschine die mit den verschiedenen Maßen mitgeht ich denke mir darum hat der Kolben auch seinen Preis da er genau für jede einzelne Maschine angefertigt  ist
Wies nun weitergeht  - wie ich mich kenne wird man wohl eher trotz all der niederlagen  zu den neuen Kolben Hülsen greifen
Eine schöne Bescherung
Gruß Gerald