Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 173880 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #440 am: 12.09.2014, 07:31:00 »
Hallo Fabian,

Andy hat es schon richtig erahnt, die Teile strahle ich mit Glasperlen in einer kleinen Strahlkabine, dies ist eine ziemlich schonente
Art zu strahlen ohne großen Oberflächenabtrag.

Den Zugschalter habe ich in Verdünnung gelegt bis die alte Farbe leicht mit Pinsel zu entfernen war, die Aluteile am Zugschalter
polierte ich mit einer Polierscheibe auf.

Oh Franz,
deine Frage hätte ich fast vergessen. :o :o . Also der Regler war innerlich nur verschmutzt, sowas lege ich in Waschbenzin
und Pinsle es sauber, denn Benzin greift hier die Isolierungen nicht an und verdampft auch schnell wieder, auch gut für Anlasser u.
Lima's geeignet.


Gruß aus den nassen Bayern

Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #441 am: 14.09.2014, 13:55:24 »
Hallo MAN Freunde,

diese Woche waren die vorderen Kotflügel dran.
Ich versuchte mit Bildern dem Original nach zu ahnen, und hoffe ich liege nicht zu weit davon weg. :-\ :-\

Wenn jemand noch Bilder von den Schmutzfängern unten am Kotflügel hätte, wäre ich glücklich, vielleicht mache ich die
noch dran, wenn man auch über das Aussehen etwas schmunzeln muss.

Gruß Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #442 am: 14.09.2014, 15:05:31 »
Hallo Martin,

ich meine der im Forum leider noch immer ferngebliebene Karl-Ernst der einzige mit überlebenen "10-18"-Originalkotflügel ist.  Sie haben ein ganz anders Gestell, von Rohr oder Rundeisen gemacht.  Die Ausschnitte für die verschiedene Zusatzausrüstungen kann man auf meiner schlechten Fotokopie noch ahnen.  Spritzgummis sind zwar in der ETL erwähnt, sind aber nie an seinem 4R3 montiert geworden (keine Bohrungen oder Schraubenköpfe sind möglich zu erkennen).

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #443 am: 14.09.2014, 20:34:50 »
Hallo Magne,

wenn ich mir die Bilder von Karl-Ernst seiner 4R3 Restauration anschaue kann man Rohre bzw. Vollmaterial erkennen.

 Karl-Ernst wo bist du?? ::)

Wenn ich jetzt die Sache richtig erkenne waren die 4R3 bei 6.50-20, mit schmalen Kotflügel , Halter aus Flachstahl, Befestigung mit
Nieten und Schmutzfänger ausgestattet worden.

Bei 10.5-18: Kotflügel breit, Halter aus Rundmaterial, Deckbleche auf Rohrgestell geschweißt, und ohne Schmutzfänger.

Gruß Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #444 am: 14.09.2014, 21:31:45 »
Hallo wieder..

Martin, das Problem ist, dass ich zu dieser Sache nichts ordentlich belegen kann... :-[  In der ETL sind, wie oben geschrieben, auch Schmutzfänger für die breiten Kotflügel angegeben.  Weiter ist nur einen Haltertyp für re+li angegeben - das ist jedenfalls nicht möglich zu verstehen.  Es ist auch möglich sich vorzustellen, dass die Kotflügel bei Karl-Ernst im unteren Bereich etwas abgeschnitten sind - der Trecker war ja öfter im Wald eingesetzt.  Wie ich es einschätze ist der rechte Kotflügelhalter so ausgeführt wegen des Kompressors.  Der recht grosse Ausschnitt am linken Kotflügel ist so gemacht für die alternative Placierung des Druckluftkessels.  Im Streibers Prospektbuch (S. 124 und 125) erkennt man sogar das Rohrgestell und die etwas niedrigeren Kotflügel mit Schmutzfänger! ::)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #445 am: 16.09.2014, 20:37:19 »
Hallo MAN'ler,

erst mal wieder mal Danke an Magne, für sein Bemühen im Sachen Kotflügel. ;)

Wahrscheinlich sind von den vorderen Kotflügel über die Jahre zum Teil nur noch Gerippe übrig, und die sind
schon öfters umgeschweißt worden. Also werden meine jetzt so gelassen und fertig.

Morgen werden die Dreipunktteile angebaut. :)

Außerdem habe ich Probleme mit meinen Tacho den ich verbaut habe, zum einen hat er eine falsche Drehrichtung und zum
anderen ist die Wegdrehzahl mit  W1,0 zu klein, ich bräuchte eine Wegdrehzahl mit W2,0 wie halt original verbaut war wenn
die Geschwindigkeit an der oberen Welle abgenommen wird, dann würde ich mit den VDO Angleichsgetriebe die richtige
Wegdrehzahl schaffen.
Kennt vielleicht jemanden der solche Tachos anbietet also: 60mm Durchm., 50 oder 60 KM/h, W2,0 und linksdrehend, und am
besten noch in Elfenbein. ;D
Nach einen originalen MAN VDO werde ich wohl gar nicht in die Runde fragen brauchen ob jemand einen übrig hat.?? ::) ::)

Gruß Martin


Prototyp 4P1

  • Gast
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #446 am: 16.09.2014, 21:12:43 »

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #447 am: 18.09.2014, 22:28:49 »
Hallo MAN Freunde,

langsam werden die Teile immer weniger und es kommt immer mehr Freude auf. ;D

Hier ein paar Bilder von hinten und den Radgewichten von Bastian.


@Jürgen, danke für die Info, aber diesen Tacho habe ich verbaut.


Gruß Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #448 am: 18.09.2014, 22:59:44 »
Hallo Martin,

es sieht alles perfekt aus, man wird beim Anschauen schnell etwas neidisch! ;)

Hast Du überlegt Befestigungsringe für die Radgewichte zu montieren?  Ohne ist es kaum möglich ohne Mithelfer ein Rad zu wechseln...  Die praktischen Ringe waren auch standard mitgeliefert in Verbindung mit Gewichten mit der typischen "Kalotte".

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #449 am: 19.09.2014, 07:27:36 »
Hallo Magne,

danke für dein Mitgefühl. ;D ;D

Das heranheben und anschrauben ist in der Tat alleine nicht möglich, wir haben 2 Gewindestangen in Löcher vom Radgewicht
gesteckt zu zweit genommen in die Felge die Gewindestangen gesteckt und dann Richtung Felge gerutscht. :o

Das die Befestigungsringe bei den Rundhaubern auch mit verbaut wurden und Bestandteil von den Radgewichten waren, wusste ich bis daher nicht.
Jetzt verstehe ich auch warum die Länge die in der ET-Liste angegeben ist, nicht mit meiner Verschraubung zusammen passt.

Ich glaube Bastian hat diese auch. ::)

Kotflügel vo. und die richtigen Felgen vo. sind noch beim lackieren, mal sehen vielleicht bekomme ich sie heute.

Erste Probeläufe und -fahrten habe ich auch schon gemacht.

Gruß Martin


Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #450 am: 19.09.2014, 08:46:47 »
Hallo Martin,

perfekte Arbeit wie immer! Der Schlepper wird ein Traum! Freu mich schon, ihn mal live zu sehen!
Weiter so und versorg uns auch weiterhin so fleissig mit Bildern!

VG,
Simon

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #451 am: 19.09.2014, 14:12:17 »
Hallo Martin  dieser befestigungsringe habe ich auch und können sogar mit die Post oder Pakketdienst verschickt werden,  betrifft deiner Restauration   dieser 4r3  bin ich begeistert  , bis in Detail wird (oder mittlerweile  ist) der Schlepper restauriert werden , am Textfeld   Neuaufbau   ist ja nichts gelügen , da werden sich  auf Treffen oder Spazierfahrten manche Leute hingucken . 8)
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2177
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #452 am: 21.09.2014, 22:57:08 »
Hallo Martin
Etwas zu späht, aber die Bestätigung zu der Aussage von Magne.
Die Originalen Kotflügel zu den 10,5 X 18 waren mit Haltern aus
Rohren befestigt. Aber ob da jemals noch Schmutzlappen angebracht
waren, ist nicht mehr zu erkennen.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #453 am: 22.09.2014, 12:01:17 »
                       Hallo
Habe gestern meine Fotobilder von Reutberg duchstöbert,das Ziel waren aber nicht die Kotflügel,
habe da aber welche von 4R3 gefunden.  :D
Habe sie damals fotografiert,weil ich meine das sie originalgetreu sind.
                 Gruß Jens
Die Bilder sind digital abfotografiert.  :o  gut wa

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #454 am: 22.09.2014, 17:01:13 »
Hallo Martin,

die Halter die Du gezaubert hast, sehen sehr gut aus. Ich glaube das nimmt der Originalität nichts weg.
Gruß Andy

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #455 am: 23.09.2014, 13:09:38 »
Hallo MAN Freunde,

danke für die Bilder, aber wie ich sehe bekommen wir immer mehr Variationen von den Haltern zusehen. ???

Bei Ulli's 4R3 sind die Halter an der Dreilochbefestigung etwas anders als bei Jens seinen Bildern. Außerdem sind die
Halter auf der anderen Seite und mit einer Durchgangsschraube befestigt. Ist das vielleicht der Grund warum Kotflügelhalter
mit M10 Gewinde herumschwirren und andere mit Durchgangsloch. ::) ::)

Und was hat der 4P1 mit den 10-18er Räder verbaut gehabt, da in der Et-Liste für die 10-18 gar keine Kotflügel zu finden Sind. ???

Wenn ich lustig bin baue ich mir noch Halter aus Rundrohr, und Kotflügel mit Flachstahl bekommt der 4P1.

Jetzt glaube, höre ich aber auf  "die Originalität" weiter zu Untersuchen sonst erklärt mich jemand zum Museumswächter. ;D ;D

Gruß aus dem Museum ;)

Martin


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #456 am: 23.09.2014, 22:14:59 »
Hallo..

Also ganz vorneweg, die angefertigten Kotflügelgestelle aus Flachstahl finde ich keinerlei problematisch zu verwenden, sie sehen einfach perfekt aus!  Andererseits ist die Originalität auch interessant zu kennen...

In der Et-Liste sind zwei identischen "Halter" angegeben, das muss bestimmt die Befestigungswinkel oben an den Spurhebeln sein.  Daraus kann man wohl schliessen dass die Originalkotflügel verschweisste Rundrohr-Gestell(Halter) haben und keine durchgehenden Schrauben mit Hutmutter wie auf dem obigen "1387" Foto.

Mir ist aufgefallen dass 4R3 ab Bj.-62 ein zusätzliches Durchgangsloch, wie auf meinem Foto, im Befestigungswinkel haben.  Kennt jemand der genaue Zweck?  War es einfach für eine Hebevorrichtung beim Montageband benutzt? - also um die Gewindebohrungen zu schonen? ::)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #457 am: 25.09.2014, 20:13:32 »
Hallo Magne ,

das mit den Durchganslöchern ist mir auch schon aufgefallen an den beiden Haltern die bei meinen 4R3 dabei waren, aber
ich dachte mir die wurden nachträglich gebohrt um einen umgeänderten Kotflügel dort zu befestigen. ::)

Wenn du ab Bj. 62 einen Regelmäßigkeit feststellen kannst muss es wohl einen Grund gehabt haben, aber welchen?? ??? ???.
Da bräuchten wir, wie so oft einen damals tätigen Ingenieur.

Aber deine Hebevorrichtung bringt mich auf eine Idee, bei Platzmangel hänge ich die MAN's mit Schekel an die Decke. ;D ;D ;D

Gruß Martin

 
« Letzte Änderung: 26.09.2014, 12:51:14 von mortl »

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #458 am: 26.09.2014, 09:10:11 »
Guten morgen die Herren

Bei meinem 4R3 sind die Löcher auch vorhanden. Wenn ich mir die Anordnung der Löcher besehe, kommen mir die beiden Löcher merkwürdig asymetrisch vor und mir fällt auf, dass sie in Fahrtrichtung nach vorne schauen. Kann es sein, dass dort irgend ein Gerät "fliegend" befestigt werden konnte? Nein, kein Schneepflug!  ;D

Ich denke da an irgend etwas sehr leichtes, z.B. die Einrichtung mit der "Deichsel und dem Ball" (so ne Art Tastrad, ich habe keine Ahnung, wie das Ding eigentlich heisst). Damit konnte man den Trakti mit dem Samro ohne Fahrer im Kartoffelacker fahren lassen und der Trakti wurde durch den Ball in der Furche gehalten  ::).

Gruss aus der buckligen Welt

Fritz  8)


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #459 am: 27.09.2014, 22:42:59 »
Hallo..

Hier ein Kommentar zur eventuellen Regelmässigkeit bzw. Martins Foto in Antwort 457:

Die Winkelhalter für Bj.-62/4R3 ich gesehen habe, haben an der Dreilochbefestigung für die Kotflügel entweder M10 Gewinde (frühe Ausf.) oder 13mm Durchgangslöcher (spätere Ausf.).  Die Winkelhalter sind immer r+l identisch (wie auch in der ET-Liste aufgeführt), also schaut das zusätzliche 13mm Durchgangsloch links nach vorne und rechts nach hinten.  Deswegen braucht man auch eine Lenkradfeststellung (wie z.B. am Zusatzgerät "M.A.N-Stop") wenn man sein 4R3 stabil mit Schekel an die Decke hängen will. 8)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 28.09.2014, 08:08:56 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne