Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 174672 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #60 am: 25.04.2012, 15:05:21 »
Kann es sein das es keine Fahrgestellnummer mit der Anfangsnummer 953 gibt?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #61 am: 25.04.2012, 15:41:41 »
Karl-Ernst,

es kann so sein, - andere MAN-Typen haben auch 6-stellige Fahrgestellnummer; z.B. die Anfangsnummer für 4S2 ist 960 oder 961, für 4R2 950 oder 951 ... , vielleicht war die Anfangsnummer 953 schon von einem anderen MAN-Typ beschlagnahmt (?)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #62 am: 26.04.2012, 07:52:53 »
Guten Morgen , wie fängt denn dein 4P1 an Karl Ernst ?
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #63 am: 26.04.2012, 09:29:12 »
HAllo,

bei meinem 4N2 mit Bj. 1963 fängt die Nr. mit 968.xxx, an.
Gruß, Leo(nard)

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #64 am: 26.04.2012, 10:09:18 »
Hallo Jürgen,
habe gerade mal in den Papieren nachgesehen, beim 4P1 beginnt die Fahrgestellnummer mit 945.
Es wäre vieleicht mal interresant eine Tabelle auf zu stellen mit den jeweiligen Anfangsziffern der Fahrgestell Nummer und den dann dazugehörigen Typen.
Ich denke mitlerweile das jedem Typ ein bestimmter Zahlenbereich als Fahrgestellnummer zugeortnet wurde.
So müßte doch dann irgendwann eine gewisse Regel auftauchen, nach der die Nr. vergeben wurde.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #65 am: 03.05.2012, 06:54:29 »
Hallo, MAN'ler
gestern hab ich mir wieder etwas Zeit gestohlen,und mit dem Motoreinzelteilen begonnen sie zu reinigen,prüfen und zu grundieren.
Die Ölpumpe zerlegte ich mal vorsichtshalber um den Verschleiß zu prüfen, war aber positiv darüber überrascht, reinigte sie
und baute die Pumpe wieder zusammen.
Die restlichen Blockteile hab ich dann auch gewaschen, gestrahlt, Ölbohrungen gespühlt und dann grundiert.
Was mann nach dem strahlen für Details, wie das Herstellungsdatum von dem Gussteil, zum Vorschein kommen, ist manchmal
sehr Interresant.

Gruß Martin

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #66 am: 03.05.2012, 07:55:19 »
Hallo Martin
Wie Tief sind die seitlichen Anlaufspuren der Pumpenräder?
Wie war dein Öldruck vor dem zerlegen?

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #67 am: 03.05.2012, 08:30:10 »
Hallo, Ulli
die Einlaufspuren auf den Pumpenrädern seitlich waren wirklich gering.
Der Öldruck war vor dem zerlegen "warm" bei 0,5 Bar und bei erhöhter Drehzahl etwa 2,5-2,8 Bar.
Aber wie schon geschrieben gemessen bei Motor warm, wenn das Öl richtig heiß wird, bei Belastung, wird der Öldruck noch fallen.
Ich warte mal den Zustand der KW-Lager ab, wo ich den Öldruckverlust vermute.
Die Sitze der beiden Öldruckventile muß ich noch prüfen.

Gruß Martin


Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #68 am: 03.05.2012, 10:13:26 »
Hallo Martin,
du legst wirklich eine sehr saubere Arbeit hier hin, ich bin tief beeindruckt.
Meiner läuft jetzt auch wieder, und das Steuergerät ist perfekt dicht. Jetzt kann ich endlich den alten Putzlappen zum Öl aufsaugen beiseite legen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #69 am: 03.05.2012, 10:37:51 »
Hallo Karl Ernst , klär uns mal auf , was war denn nun mit deinem " Grossen" ??
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #70 am: 03.05.2012, 11:03:29 »
Ich hatte auch noch probleme mit dem Steuergerät und konnte hier keine passenden Dichtringe bekommen.
Diese hat mir dann Martin besorgt.
Alles weitere kommt zu gegebener Zeit noch in meinem Instandsetzungsbericht. Hier würde man dann zuweit vom Thema abschweifen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #71 am: 03.05.2012, 11:10:16 »
Hallo, Karl-Ernst
freut mich das ich dir helfen konnte, und du kein "Auslaufmodell" ;D mehr hast.

Gruß Martin

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #72 am: 03.05.2012, 11:22:41 »
wie wäre es , wenn ihr einen neuen Thread aufmacht , in dem die Zerlegung / Reperatur / Abdichtung vom Steuergerät für den 4R3 genau beschrieben wird? Mit Teile Nr. der Dichtringe. usw.. Also ich könte es gut gebrauchen :-)
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #73 am: 03.05.2012, 21:06:00 »
Das zerlegen ist eigentlich nicht schwer, ich habs ja als Schrauberlaie auch hin bekommen.
Das schwierigste ist die passenden O-Ringe zu bekommen, diese habe ich dann von Martin bekommen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #74 am: 04.05.2012, 00:49:30 »
Hallo, MAN Freunde,
heute Abend nahm ich mir den Regler mal genauer unter die "Lupe". Genau wie vermutet, einer Feder der Fliehgewichte ist
Gebrochen.
Die Leerlaufdrehzahl war nähmlich vor dem zerlegen schlecht zum justieren.
Durch den Bruch der kleinsten Feder auf einer Seite, konnte ein Fliehgewicht im Leerlauf hin und her und somit die Leerlauf-
drehzahl beeinflussen.
Jetzt muß ich mal auf die Suche nach Federn.

Gruß Martin

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #75 am: 04.05.2012, 22:18:50 »
Hallo Martin
Kennst Du die Firma Gutekunst?
http://www.federnshop.com/Start_d.html

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #76 am: 04.05.2012, 22:38:51 »
Danke Ulli für den Tip ,
hab aber heute schon die Musterfedern zu einen anderen Federnhersteller geschickt und frag mal an ob die sie genau nach Muster nachfertigen können. Wenn ja lasse ich mehr Stückzahlen anfertigen.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #77 am: 04.05.2012, 22:59:31 »
Heute hab ich mich mit der Kühlung beschäftigt,
habe endlich den neu eingenetzten Kühler bekommen und gleich behandelt. Die Bleche rundum ausgerichtet, Ablasshahn überhohlt und grundiert.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #78 am: 07.05.2012, 21:44:02 »
Hallo MAN Freunde,
letztes Wochenende war der Wasserkrümmer dran und die "Tauchrohre" im Zylinderkopf. Nachdem ich die Teile gestrahlt hatte
war alles wie ein Sieb, also hieß es Neu machen. :-\
Bevor ich die alten Tauchrohre auslötete vermesste ich sie, und konnte dann mit den Biegen und abschneiden beginnen.
Die dreieckigen Platten, schleifte ich ihnen nochmals nach und konnte dann die neuen Rohre wieder einlöten. Der Wasserkrümmer war da schon etwas aufwendiger zu fertigen, als erstes bohrte ich die 4 Löcher ins Rohr, dann stauchte ich es
auf der Schlauchseite um eine Wulst zu bekommen, dann die 4 Bögen aus 18mm Hydr.-Rohr gebogen und in Rohr und
dreieckigen Platten, am angebauten Zustand am Zylinderkopf geheftet. Jetzt drehte ich ein Endstück zum Verschluß des Rohres mit M14x1,5 für den Temp.-fühler und verschweißte es mit diesem.
Die Rohrbogen wurden dann mit dem Sammelrohr verschweißt und mit den Platten verlötet.
Ganz schön großer Aufwand gewesen. ??? ??? MAN oh MAN.

Gruß Martin

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #79 am: 07.05.2012, 22:10:51 »
Hallo Martin
Deine Arbeiten können sich sehen lassen!! Nimmst Du Aufträge an? :)