Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 174838 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #280 am: 12.08.2013, 06:38:57 »
Perfektion !!!!!!!!Wann ist Hochzeit?
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #281 am: 12.08.2013, 09:25:23 »
Servus Martin

Gratuliere! Der Motor sieht super aus! Wie ich sehe, hast dein Trakti auch das selbe "Gas-Gestänge" wie ich, welches in der ETL nicht abgebildet ist und von dem ich deswegen dachte, das hätte mal einer in einem Anfall von Unprofessionalität dort so hin geschlampert!   

Ich bin schon jetzt sehr gespannt, wie du dich mit dem "Staubsaugerschlauch" zwischen dem Kühler und der Kühlerhaube durchwurschtelst.  ;) So "Pi x Daumen" muss ich den Schlauch quetschen, damit er dort durchgeht. Aber bei meinen 4R3 ist offenbar alles etwas eng gebaut! ::)

Bin schon gespannt, wie es weiter geht!!

Herzliche Grüsse

Fritz

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #282 am: 12.08.2013, 21:57:39 »
Hallo MAN Freunde,
heute habe ich wirklich Zeit gehabt und mein Getriebe mit meinen Sohn zerlegt,
ging gleich viel schneller das zerlegen. ;)
Bis jetzt macht das Getriebe von innen einen guten optischen Eindruck, bis auf das Doppelstirnrad für die Zapfwelle wo die Oberfläche etwas angefressen ist,
aber bei den zukünftigen Zapfwellenleistungen dürfte das kein Problem werden.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #283 am: 18.08.2013, 21:07:58 »
Hallo MAN'ler,
dieses Wochenende kamen die Achstrichter an die Reihe, die ich zerlegte, Lager und Zahnräder reinigte und einen prüfenden Auge unterwarf.
Aber ich konnte keine defekten Lager oder Räder erkennen. :)
Nur die Wellendichtringe waren hart und tauschte ich mit aus. Sogar die Bremsen sind neuwertig.
Das A216 Getriebe macht mir für einen 45PS Schlepper einen robusten Eindruck, da hab ich schon was anderes gesehen. ???
Nächste Woche die Trichter noch schleifen und Grundieren, dann sind die auch fertig.

Gruß Martin

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #284 am: 19.08.2013, 07:05:07 »
Hallo Martin , hast Du zufällig ein Bild wie du die inneren Kronenmuttern gelöst hast? Also das Werkzeug würde mich interessieren , ich habe mir damals wahnsinnig einen dabei abgebrochen!
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Bayern-Franz

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 140
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #285 am: 19.08.2013, 18:43:01 »
Hallo,
für die Kronenmutter hab ich mir selbst was gebastelt  8)
[ Ausgewählter Dateianhang ist vorhanden ]
« Letzte Änderung: 19.08.2013, 18:48:50 von Bayern-Franz »
Schöne Grüße aus Oberbayern
Franz

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #286 am: 19.08.2013, 20:37:11 »
Hallo Jürgen,
meine Kronenmutter habe ich mit einen langen Messingdorn leicht aufgebracht
und so habe ich sie auch wieder festgezogen, zwar nicht die feine Art aber es ging.
Das Werkzeug was Franz angefertigt hat ist natürlich die bessere Möglichkeit um die Mutter zu öffnen und festziehen.

Gruß Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #287 am: 19.08.2013, 21:09:21 »
Hallo..

Das Werkzeug von Franz ist ja der Hammer..., aber warum nicht die vorgesehene Kerbe im Hinterachsdeckel benutzen?!, - ein passendes Flacheisen oder sonstiges zwischen Kerbe und Nutmutter und los geht's.  Funktioniert sowohl für das Öffnen wie das Festziehen ::)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #288 am: 19.08.2013, 21:35:16 »
Hallo MANler
Ich mach es wie Magne, geht sehr gut!
Dazu die Radmuttern auf die Bolzen drehen die Achse drauf stellen
und eine Brechstange zwischen den Radbolzen durchschieben.
Mit der Brechstange verhindere ich das mitdrehen des Radflansches.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #289 am: 19.08.2013, 22:16:39 »
Hallo..

Anstatt der beschriebenen Brechstange stecke ich den Radflansch in der am Boden liegenden Hinterradfelge an.  Drehe dann das Gehäuse in gewünschter Richtung..., die Lösungen sind einfach nur von der Phantasie begrenzt :D

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #290 am: 20.08.2013, 05:54:29 »
Hallo Zusammen

Das ist doch mal Interesant zu hören wie das die MAN Spezialisten machen.  :)
Ist die Nut bei allen MAN Modellen vorhanden??
Dann muss ich mir das mal un´bedingt merken wenn ich da mal ran muss.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Bayern-Franz

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 140
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #291 am: 20.08.2013, 11:11:46 »
Hallo,

ich hab den Schlüssel für ein 216-II gebraucht.
Da gibt´s die Nut nicht  ???
Schöne Grüße aus Oberbayern
Franz

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #292 am: 11.09.2013, 20:51:53 »
Hallo MAN'ler,
Achstrichter und Zwischengehäuse sind auch fertig grundiert und kommen erstmal zur Seite.
Das Lenkgetriebe ist als nächstes dran.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #293 am: 25.12.2013, 21:47:17 »
Hallo MAN Freunde,

nach längerer Zeit kann ich von meinen 4R3 auch kleine Fortschritte melden.
Der Allradabtrieb war an der Reihe und wurde zerlegt, geprüft und "Schnell" gemacht.
Ich hoffe es klappt diesmal mit den Bildern.

Gruß Martin

Offline Breindlbach

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 134
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #294 am: 26.12.2013, 07:03:07 »
Hallo Martin

Mach beim zusammenbauen die Sicherung der Kronenmutter wieder ordentlich rein. Mein Schwager hatte neulich bei seinem Fiat Pech. Beim Bergab fahren sprang ihm zweimal aus unerklärlichen Gründen und noch nie aufgetreten der Gang raus. Dann ging er auch nicht mehr rein. Er wurde dann nach Hause geschleppt. Die Rechnung für die Zahnräder ist bei etwa 2500 € gewesen. :-[ Der Auslöser der Geschichte ist die Sicherung der Kronenmutter gewesen. Sie ist nicht sorgfältig umgebogen gewesen und somit ist die Kronenmutter lose geworden. Laut Vorbesitzer ist das Getriebe noch nie offen gewesen und dadurch scheinbar im Werk versaut worden. Der Fiat ist allerdings auch schon an die 30 Jahre alt. Sollte aber ja Trotzdem nicht vorkommen.

Viel Spaß noch mit deinem MAN

Gruß Thomas

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #295 am: 28.12.2013, 07:32:50 »
Danke Thomas, für die Info.

Der Allradabtrieb ist wieder zusammen.
Jetzt geht's ans A-216, erst mal müssen alle Innereien raus geprüft werden und Gehäuse reinigen.

Gruß Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #296 am: 28.12.2013, 09:05:48 »
Hallo Martin,

schade mit dem Gussausbruch oben am Getriebegehäuse! (wenn ich mich nicht irre...?)  Für einen 4R3 mit Hydraulik braucht man, meiner Meinung nach, die sechs M14 Gewindebohrungen für die Befestigung schon in Ordnung zu haben.  Was meinst Du dazu, kann man solches einfach übersehen?

Gruss, Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Corti

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 219
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #297 am: 28.12.2013, 12:26:10 »
Mortl,ich finde es super von dir, solche Aufnahmen ins Netz zu stellen...
Auch ein Dank an alle anderen Komplettrestaurierer!
Unser eins wird irgendwann den selben Schritt machen müssen, da sind diese Berichte Gold wert.
Man lernt sehr viel dazu.
Und neidisch bin ich auch noch, super Arbeit!   :)

Gruß Cord

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #298 am: 28.12.2013, 12:46:45 »
Moin Cord,
da muß ich dir uneingeschränkt zustimmen.
Diese Art der Berichte sind Garant für ein lebendiges Forum und
ermuntern so manchen, das Wagnis einer umfangreichen Instandsetzung ebenfalls
zu starten.

Leider gibt es zu viele "Heimlichschrauber", die uns an ihrem Tun nicht teilhaben lassen.

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #299 am: 28.12.2013, 17:57:04 »
                            Hallo
Martin macht das schon super,bin auch der meinung.

@ Jörg,  ,,Leider gibt es zu viele "Heimlichschrauber", die uns an ihrem Tun nicht teilhaben lassen. "
   = Es gibt auch bestimmt viele hier in Forum,die nicht gleich einen MAN ganz restaurieren,die immer nur
  eine ein Teil machen und dann kommt der andere MAN wieder dran. So das der Trecker immer einsatzbereit ist,
  und das wichstigste vorran. ;)
  So geht es mir zurzeit,ich war auch schon an überlegen ob ich unter Restorierungsberichte ein Bericht aufmache
  mit Namen ,,einzelnde Instandsetzungsarbeiten Kobbi" oder so.
    Wo könnte man sonst interresante reparaturen reinstellen ? Für jede Rep.ein Bericht ist auch blöde  :-\
                     Gruß der nichtwissende Jens :D