Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 179793 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #400 am: 23.07.2014, 14:04:23 »
Hallo Martin

Einfach sensationell! Ganz grosse Klasse. Am Besten gefällt mir die Bierflasche am Trakti auf Bild Nr. 3! So richtig ein Bayer, gell! Leider mit Kronkorken, Drahtbügelverschluss wär halt stilechter. Aber was soll's. Man kann nicht alles haben!  ;)

Und wegen der Sicken! Ich hab das auch aufgegeben. An den Aspekt der Windschlüpfrigkeit hab ich noch garnicht gedacht. Magne ist schon ein alter Fuchs! Ich wünsch dir einstweilen guten Flug!  ;)

Gruss

Fritz 

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #401 am: 26.07.2014, 13:30:49 »
Hallo MAN Freunde,

danke für eure lobende Worte. :) :)

Die Sicken in der Motorhaube und Frontmaske habe ich leider nicht Retten können :'(  , und ich habe das
beste aus dem Wellblech machen müssen. Zum Teil waren bis zu 2cm Spachtel drauf. >:(

@Fritz: Ich werde mich mit der Bierflasch'n umstellen auf "Biegelverschluuß" wenn ich am MAN schraub, und überlege sogar
einen Bierflaschenhalter irgendwo stillecht anzubringen. ;)

Hier noch ein paar Bilder von der Hupe, jetzt weiß ich auch warum die so schwer ist, nachdem ich sie geöffnet habe.
Interessant, was damals für ein mechanischer Aufwand in einer Hupe steckte.

Halter für die Hupe ist auch angefertigt. Danke Magne für das Bild.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #402 am: 26.07.2014, 21:26:03 »
Hallo MAN Techniker,

ich bin gerade dabei die Rutschkupplung für den Allradabtrieb von meinen 4R3 zu sanieren (Bericht folgt noch).
Bräuchte das Drehmoment für den Abreißmoment der Kupplung. Ich vermute das der Drehmoment bei allen Allradachsen II
gleich sind, oder?? ::) ::)

Danke

Gruß Martin

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #403 am: 26.07.2014, 21:33:39 »
Hallo Martin,
du vermutest richtig. Das Abreißmoment liegt bei 120kgm bzw. 1200Nm.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #404 am: 26.07.2014, 21:39:20 »
Hallo Martin,

 - und das heisst Du hast jetzt die gesteuerte Rutschkupplung aufgegeben und wirst auf eine normale umrüsten??

Gruss
Magne

Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #405 am: 27.07.2014, 08:43:12 »
Danke Jörg,

für die schnelle Antwort, da ist der Sonntag gerettet. ;D ;D

Ja Magne, ich werde auf die normale Rutschkupplung rüsten, die gesteuerte Rutschkupplung ist mir für den "normalen 4R3"
zu überdimensioniert, außerdem komme ich mit dem originalen Auspuff in Konflikt.

Mal sehen vielleicht nutze ich die gesteuerte Rutschkupplung für ein anderes Projekt. ::)

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #406 am: 05.08.2014, 23:27:12 »
Hallo MAN Freunde,

jetzt mußte ich mal die Rutschkupplung angreifen, aber es wurde wieder mal auch zur unendlichen Geschichte.

Leider waren an der Kupplung, die Außenlamellen zum Teil kpl. zerbrochen oder Zähne außen abgebrochen.
Bei den Innenlamellen war zum Teil die Sinterbeschichtung ausgebrochen oder abgeplätzt. :'( :'(

Also, mußte Ersatz her. ::) ::)

Außenlamellen und Innenlamellen ließ ich neu machen und dazwischen bohrte ich aus Bremsplatten die benötigte Reibfläche
heraus. (Gar nicht so einfach). :P :P

Endlich hatte ich alle Teile zusammen, bis auf die Distanzringe die auch noch fehlten. Die habe ich heute noch von einen Rohr
abgedreht.

Vielleicht komme ich diese Woche noch dazu das Abreißmoment einzustellen.


Gruß aus Bayern

Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #407 am: 06.08.2014, 07:48:51 »
Hallo Martin,

die hintere, sogenannte "Flanschnabe" der Rutschkupplung hat hier eine interessante Reparaturstelle.  Wie kann solch eine Beschädigung entstehen?  Hast Du dazu Ideen?

Die abgebrochene Zähne kann man wohl dem allzu grossen Axialspiel (also die fehlende Distanzringe) zuschreiben, - sowohl die Zähne wie die D.Ringe werden nach und nach auch verschlissen.  Die RK's mit Sinterbeschichtung anstatt Belagringe finde ich freundlicher/schonender für den Allradantriebsstrang als die alte Ausführung, sie rutschen einfach "weicher".  Die alten arbeiten nach dem Abreiss mörderisch rückweise...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #408 am: 07.08.2014, 09:02:15 »
                                       Hallo Magne
,, Die alten arbeiten nach dem Abreiss mörderisch rückweise..."

Bekommst du es mit,wenn die  Kupplung wärend des antriebs/fahrt  abreißt/rutscht.
Oder meintest du es beim Überprüfen ?
                               Gruß Jens

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #409 am: 07.08.2014, 18:28:38 »
Hallo Jens,

nein, nicht beim Überprüfen sondern unter praktische Arbeit.  Eine nicht verölte Rutschkupplung reisst normal nicht ab/rutscht nicht bevor die Situation prekär ist.  Das heisst z.B. bei Rückwärtsfahren in tiefem Schnee oder wenn man sehr schwer schiebt, z.B. bei Arbeit mit einer Front-Schneefräse, Planierschild usw.  Hier habe ich ein gewaltiger Unterschied gemerkt.  Ich muss doch zugeben, habe noch nicht eine RK mit neuen, originalen, organischen Belagringe probiert; solche Ringe werden ja recht schnell hart.  Die metallische/keramische Sinterbeschichtung kann auf die Dauer das Rutschen besser ausstehen, wird nie hart/glatt wie die organische Belagringe.  In meinem Restteilebestand gibt es auch Belagringe mit einer Art "Gewebe" von Metall/Messing; ich kann mir vorstellen dass sie ein Zwischenstadium bevor die Sinterringe sind..., - sind leider nicht nummeriert.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #410 am: 08.08.2014, 21:09:57 »
                               Hallo Magne
Danke für die ausführliche Antwort,mir ist da eigentlich nie was bei der RK aufgefallen,
war aber auch wohl nicht in den von dir beschriebenen Situationen.(oder abgelenkt)
                                            Gruß Jens

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #411 am: 10.08.2014, 10:52:56 »
Hallo MAN'ler,

meine Rutschkupplung habe ich auch fertig gemacht, und ist bereit zum lacken.
Die Einstellschrauben waren wie meistens ja fest aber nach etwas Wärme und Geduld mussten sie raus.
Nachdem ich diese Woche die Federn bekommen habe, konnte ich auch den "Abreißmoment" einstellen.
Dazu baute ich mir eine Prüfvorrichtung damit ich auf dem Schraubstock die Rutschkupplung aufnehmen konnte und
oben einen Zapfen mit 3/4 Knebel und 2m Rohr mit Federwaage die Belastung darzustellen. :o

@Magne: Die Flanschnabe hatte vor mir schon jemand geschweißt anscheinend mit Gusselektroden. Da es recht gut verschweißt
ist baute ich es auch wieder so ein. Eine solche Beschädigung kommt bestimmt beim zerlegen zustande, wenn der Deckel verkantet
abgebaut wird, also keine längeren Schrauben beim Abbau verwendet werden.

Über den Bruch der Lamellen hatte ich mir ehrlich gar keine Gedanken gemacht, aber wie du richtig mit deiner Erfahrung erkannt
hast sind wohl die fehlenden Distanzringe die Ursache.

Den "weichen Abreißmoment" kann ich nur bestätigen, als ich die Kupplung auf 1200NM einstellte.

Mal sehen welche Baustelle ich als nächstes fertig mache. ;D


Gruß Martin


Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #412 am: 10.08.2014, 11:06:20 »
Hallo Mortl , deiner Schraubstock wiedersteht 1200NM ?  ich habe damals beim einstellen  meiner Rutschkupplung unter ein 1000kg schwerer Drehbank geklemmt und der kam noch hoch wenn ich da 1200Nm kraft auf setzte  :o   ,  aber das mit dem Rutschkupplung ist ein interessante und lernsamer Sache , die 4 Einstellschrauben am hintenseite brauchte man nur weniger wie ein Viertel schlag zu drehen um schon etwa 50NM bis 100Nm   weniger oder mehr zu Wiederstand geben ... ::) , ich habe dieser Arbeit vor etwa 3 jahre zurück an meiner gesteuerten oder drehzahlabhängiger Rutschkupplung meiner 4R2 gemacht ..
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #413 am: 15.08.2014, 22:38:00 »
Hallo MAN Freunde,

heute zeig ich euch ein paar Bilder von den hinteren Kotflügel und Beifahrersitz, nachdem die auch angebaut sind .
Mit der Verkabelung der Kotflügel bin ich auch fertig.
Radnaben wurden auch gleich mit Elfenbein versehen.

Aber seht selbst. :)

Gruß Martin

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #414 am: 15.08.2014, 23:53:26 »
Hallo Martin
Bin auf das Endprodukt gespannt und das in Natura.

Hast Du die Kabel mit Talkum in die Rohre eingezogen??

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #415 am: 16.08.2014, 07:47:39 »
Hallo Ulli,

ich freu mich selber schon, wenn er fertig ist und meine erste Probefahrt machen kann. ;D

Die Kabel bekam ich ohne Talkum durch´s Rohr, ich schob zuerst ein "Leitkabel" durch die "Röhrlis" (würde Fritz sagen) ;D ;D,
dann verlötete ich die Kabel versetzt, um keine Knoten zu bekommen und zog sie mit dem "Leitkabel" durch die "Röhrlis" ;).

Es ging zwar auch eng zu aber es ging. Ich glaube das die Kabel früher keine so dicke Isolierung rum gehabt haben.

Gruß aus dem nassen Bayern

Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #416 am: 16.08.2014, 10:34:53 »
Hallo Martin,

wieder mal ein Genuss Deine penible Detailarbeit zu studieren, besonders freut es mich dass Du die originale, "richtige" Radnabenfarbe hochhälst, die Kontrastfarben machen die MANs immer so fremd...  Wie ich Dich kenne wird das Lenkrad dann entsprechend MAN-Grün (?) :P

Auch bei Dir ist es kaum Luft zwischen Kotflügelstehwand und Sitzschale des Beifahrersitzes, eine Fingerbreite wäre bestimmt von Vorteil, oder täuscht das Foto?

Mit respektvollen Grüssen für die geleistete Arbeit!

Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #417 am: 18.08.2014, 06:57:11 »
Hallo Martin , sind das hinten 16.9-30 AS ??
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #418 am: 19.08.2014, 17:22:34 »
Hallo MAN Begeisterte,


@Magne: Der Abstand zwischen dem Beifahrersitz und den Kotflügel ist in der Tat etwas enger, wie dein MAN Auge erkannt         
               hat. Es beträgt etwa einen halben Daumen.
               Die OE Sitzschale, die an meinen 4N2 verbaut ist, ist li+re. an den Rundungen abgeflacht und wird damit schmäler,
               das wird vermutlich der Grund sein. ::)
               Es begeistert mich immer wieder wie du solche Details erkennst und auch ansprichst, Super. :) weiter so.


@Jürgen: Ja, wie du schon richtig vermutet hast habe ich hinten  16.9-30AS gewählt, um vorne die 10.5-18 montieren zu können.
               Hier mache ich mit der Originalität eine Ausnahme. Durch die gut ausgefüllten Kotflügel hi., und der dadurch höher
              wirkende Schlepper kommt der 4R3 mit der Tief wirkenden Front erst nochmal so richtig zur Geltung. :o :o
             
              Aber wartet die Bilder noch ab von vorne und hinten. ;D ;D
         
              Die Kotflügel vo. sind auch fertig und beim lackieren.

Gruß Martin
           
               
               
     

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #419 am: 20.08.2014, 10:34:24 »
Hallo Martin,

nach Deiner Aussage von der 4N2-Beifahrersitzschale, musste ich natürlich meine zwei originale 4R3-Schalen genauer überprüfen.  Sie sind, aber nur links, an der Rundung abgeflacht - aber sie sind schon vor der 4N2-Zeit.  Der abgeflachte Bereich ist vom Ende des Rückenlehnerohres bis beginnende Rundung der "Sitzschaleecke".  Ich habe immer gedacht, dass Vorbesitzer/Beifahrer ihre Finger hier mal geklemmt hatten und, und, und... >:(  Dann können wir feststellen, dank Deine Beobachtungen, dass diese Massregeln vom Werk ergriffen wurde.  Vielleicht können auch andere was dazu sagen...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne