Bei den Kotflügeln angefangen die vor dem strahlen ausgetrennten Bleche nach zu fertigen und wieder einzuschweißen. Weitere vom strahlen gezeichnete Bleche ausgetrennt und ersetzt. Der linke Kotflügel hatte 1993 leichten Bodenkontakt (beim Silowalzen abgerutscht, dank Sturzbügel ist aber keiner zu Schaden gekommen, nur Blechschäden) und ist auf ganzer Länge ca. 3 cm gestaucht. Dieses wieder auf richtigen Kurs bringen war reine Geduldsarbeit.
Die hintere Rundung sah nach 30 Jahren auch Interessant aus, aber mit Wärme, Hämmern, eine Welle zum Profil formen ist diese auch wieder brauchbar.
Den ersten Kotflügel bis auf die hintere Strebe wieder fertig. (die Kotflügel werden erst wieder montiert, ausgerichtet und dann die Strebe angepasst und eingeschweißt)
Den zweiten Kotflügel nach Durchschüssen vom Strahlen abgesucht und kleinere Löcher an der Fahrer zu gewandten Seite in der Doppelung (Übergang zwischen Stehblech und Deckblech) gefunden. Nachdem ich mir die Rückseite der Doppelung angesehen hatte war alles Klar. Die Bleche überlappen ca. 30 mm und sind nach oben ca. 20 – 25 mm offen, in diesem Spalt kann nur Rost überleben. Die Flecks gegriffen, zwei weitere Streben ausgetrennt und den ÜBERFLÜSSIGEN Rand der Doppelung abgeschnitten. (Würde ich jedem empfehlen der seine Kotflügel noch vor sich hat). Bei dem Ersten die Doppelung nachgesehen, beschlossen diesen Rand hier auch abzuschneiden und die Kotflügel noch mal zum strahlen zu bringen. Also werden die nicht am Wochenende fertig.